Messor barbarus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Messor barbarus
Hab da mal 2 kurze Fragen:
1.) In der Arena (in der sich auch das RG befindet) herrscht bei meinen Messor barbarus eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80-90%. Mehrere Halter scheinen aber zur besseren Brutentwicklung 50 bis max. 70% für angemessen zu halten. Wie kann ich die LF künstlich runterregeln?
Der Boden ist übrigens nicht befeuchtet und das Wasser in der Ameisentränke habe ich auch schon auf ein Minimum reduziert. Die Arena hat 5 kleine Löcher zur Belüftung (2 in den Seitenwändern u. 3 im Deckel...incl. Ausbruchsschutz (Gaze))...
2.) Myrmica rubra:
Bei meinen Myrmica rubra sind in den letzten 14 Tagen ca. 40 Tiere gestorben. Erst habe ich gedacht, dass es sich um natürliche Tode handelt, da ich in diesem Zeitraum auch in der Natur viele Arbeiterinnen gesehen habe, die tote Tiere möglichst weit weg vom Nest transportiert haben.
Die Kolonie habe ich mit ca. 200 Arbeiterinnen u. 3Königinnen Ende März "eingesammelt". Seitdem hat sich die Kolonie eg. prächtig entwickelt. Die 3 Gynen haben ständig einen sehr aufgeblähten Gaster , es gibt Brut ohne Ende u. die Tiere sind sehr aktiv. Ich sehe also eg. keinen Grund für dieses Massensterben.
Das einzige, was mir etwas komisch vorkommt ist, dass sich die Tiere gegenseitig zu bekämpfen scheinen. Immer wieder sehe ich am Nest oder in der Arena kleine Gruppen, in denen 2 oder 3 Arbeiterinnen eine Ameise festhalten und "bearbeiten" (Keine Ahmnung was die da machen). Evtl. sie kämpfen gegeneinander oder sie merken, wenn eine Arbeiterinnen bald das zeitliche segnen und....tja, keine Ahnung!
Einige der toten Tiere scheinen zerlegt zu werden, da mehrere abgetrennteGaster neben anderen ganzen toten Tieren in der Abfallkammer liegen.
Was meint ihr?
Normales Ableben, Milbenbefall (Ich sehe aber keine Arbeiterin wanken), andere Krankheit...
Bis später,
Reduan
1.) In der Arena (in der sich auch das RG befindet) herrscht bei meinen Messor barbarus eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80-90%. Mehrere Halter scheinen aber zur besseren Brutentwicklung 50 bis max. 70% für angemessen zu halten. Wie kann ich die LF künstlich runterregeln?
Der Boden ist übrigens nicht befeuchtet und das Wasser in der Ameisentränke habe ich auch schon auf ein Minimum reduziert. Die Arena hat 5 kleine Löcher zur Belüftung (2 in den Seitenwändern u. 3 im Deckel...incl. Ausbruchsschutz (Gaze))...
2.) Myrmica rubra:
Bei meinen Myrmica rubra sind in den letzten 14 Tagen ca. 40 Tiere gestorben. Erst habe ich gedacht, dass es sich um natürliche Tode handelt, da ich in diesem Zeitraum auch in der Natur viele Arbeiterinnen gesehen habe, die tote Tiere möglichst weit weg vom Nest transportiert haben.
Die Kolonie habe ich mit ca. 200 Arbeiterinnen u. 3
Das einzige, was mir etwas komisch vorkommt ist, dass sich die Tiere gegenseitig zu bekämpfen scheinen. Immer wieder sehe ich am Nest oder in der Arena kleine Gruppen, in denen 2 oder 3 Arbeiterinnen eine Ameise festhalten und "bearbeiten" (Keine Ahmnung was die da machen). Evtl. sie kämpfen gegeneinander oder sie merken, wenn eine Arbeiterinnen bald das zeitliche segnen und....tja, keine Ahnung!
Einige der toten Tiere scheinen zerlegt zu werden, da mehrere abgetrennte
Was meint ihr?
Normales Ableben, Milbenbefall (Ich sehe aber keine Arbeiterin wanken), andere Krankheit...
Bis später,
Reduan
- Coolys
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 12. November 2006, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Messor barbarus
Bearbeiten ...
Das Kenne ich von meinen Kleinen , wie sieht das denn aus ?
Ist die Ameise die bearbeitet wurde danach tot ?
Wenn nicht tippe ich auf Transporthaltung , war zumindest bei meinen so.
(Ich erinnere mich noch, "Papa , da bringt eine Ameise die anderen um!" Später sah ich , dass sie die Ameise ins Ytong Nest gebracht hat und dort wieder "auflebte". Sieht aber wirklich aus , als wäre die tot , die rollt sich dann zusammen und tut nischt.)
Grüße
Pascal
Das Kenne ich von meinen Kleinen , wie sieht das denn aus ?
Ist die Ameise die bearbeitet wurde danach tot ?
Wenn nicht tippe ich auf Transporthaltung , war zumindest bei meinen so.
(Ich erinnere mich noch, "Papa , da bringt eine Ameise die anderen um!" Später sah ich , dass sie die Ameise ins Ytong Nest gebracht hat und dort wieder "auflebte". Sieht aber wirklich aus , als wäre die tot , die rollt sich dann zusammen und tut nischt.)
Grüße
Pascal
"Pony Slaystation , jetzt in ihrem Fachhandel!"
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Messor barbarus
Nein,die Transporthaltung ist es leider nicht!
Wie schon gesagt, sie verweilen in kleinen Gruppen an einem Platz u. mehrere Tiere halten einzelne Gliedmaßen einer Arbeiterin fest. Es hat mehr was von einer Streckbank...
Manchmal sind es auch nur 2 Tiere. Eine hält die andere von hinten etwas oberhalb derGaster mit den Mandibeln fest und die festgehaltene versucht sich zu befreien. Die umklammernde Ameise scheint jedoch immer die stärkere zu sein. So verweilen sie dann "Stunden"...
Gruß,
Reduan
Wie schon gesagt, sie verweilen in kleinen Gruppen an einem Platz u. mehrere Tiere halten einzelne Gliedmaßen einer Arbeiterin fest. Es hat mehr was von einer Streckbank...
Manchmal sind es auch nur 2 Tiere. Eine hält die andere von hinten etwas oberhalb der
Gruß,
Reduan
-
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Messor barbarus
Ich habe in verschiedenen Foren gelesen, dass Messor barbarus trotz ihrer teils imposanten Majoren kleineren Ameisenarten unterlegen sein soll.
Diese Unterlegenheit wird an diesen Stellen jedoch leider nicht näher erläutert.
Sofern diese Behauptung stimmt würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas genaueres zu den Gründen ihrer "Schwäche" sagen könnte!
Gruß,
Reduan
Diese Unterlegenheit wird an diesen Stellen jedoch leider nicht näher erläutert.
Sofern diese Behauptung stimmt würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas genaueres zu den Gründen ihrer "Schwäche" sagen könnte!
Gruß,
Reduan