Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Im Freiland hat Myrmica rubra jetzt, Anfang Juni, Eier, Larven unterschiedlicher Größe, Vorpuppen und vereinzelt schon einige wenige Puppen. (Es ist noch lange hin zum Schwarmzeitpunkt, mal so nebenbei!)
Wenn du mit 30-40 Arbeiterinnen nur 10 „kleine Larven“ bekommen hast, dann glaube ich nicht, dass das Volk gerade erst aus einem Freilandnest entnommen wurde. Es sieht nicht so aus, als ob es im Jahreszyklus dem Anfang Juni entsprechen würde. Kommt mir eher so vor wie gerade vor ein paar Tagen aus einer zu langen Überwinterung geholt. Frag doch mal bei dem Händler deines Vertrauens nach, wie lange das Völkchen schon bei ihm gehalten wurde.
Ich glaube eher, dass Antstore die Nester ein bisschen kühler lagert, damit sich die Ameisen nicht zu stark vermehren. Der Halter soll ja auch sehen, wie die Kolonie gross wird.
MfG Himmelhund
Who keeps Atlantis off the maps? Who keeps the Martians under wraps? ~We do!~~We do!~
Hallo! Deine Beobachtung mit dem helleren Hinterleib mancher Arbeiterinnen ist mir bei meiner Kolonie auch aufgefallen. Aber woran kann das liegen??? Hat Jemand ne Idee?
aDIEU
250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^
also die Art hat einen sozialen Magen. Sie füttern sich gegenseitig und ihre Brut wie die meisten anderen einheimischen Ameisen und das geht wohl nur über diesen sozialen Magen. Dieser wird wohl auch der Grund sein, warum dieGaster am hinteren Ende manchmal so gelblich gefüllt aussieht. Ich meine, dass dies eine gute Sättigung anzeigt. Soweit meine Kenntnis.
Nö, keine Sorge während der Diapause benötigt die Kolonie keine Proteine. Sobald sie wieder unterwegs sind, gehts eben normal mit der Fütterung weiter.
Du hast die Kolonie in der Garage stehen? Vermutlich ist es dort schon so warm geworden, dass sie langsam aktiver werden.
Kannst ja mal messen welche Temperaturen dort so herrschen. Zumindest hier war es die letzten Tage schon recht warm.
Dann kann es schon sein das sie ihre Wintertraube auflösen. Ist aber kein Grund zur Sorge. Wenn es wieder kälter wird ( wie im Moment gerade ), werden sie bestimmt wieder enger zusammen rücken.
Beobachte was sich so tut. Falls es wieder wärmer wird und sie aktiver werden, musst du unter umständen die Winterruhe beenden oder einen kühleren Bereich finden. Durch die Haltung wird es im Nest schneller Warm als wenn sie im Boden eingegraben sind. Dort würde es einige Wochen warmen Wetters brauche bis die Erde richtig warm wird und die Tiere wieder aktiver werden.