
Sie sind etwa 5 - 6cm lang, weich/schlabbrig, sehr träge und gewichtsmäßig ordentlich zu spüren. Sie verweilen etwa 2 - 4 Jahre im Larvenstadium und ernähren sich im Boden von allerlei Wurzelzeug. Wenn der Sommer passt, verpuppen sie sich, schlüpfen, überwintern als ausgewachsener Käfer in selbstgegrabenen Höhlen und kommen in der Regel im darauffolgenden Sommer ans Tageslicht. Und dann geht's los.
Im allgemeinen gehorchen diese Tierchen einem Generationenrhythmus, der etwa alle 4 Jahre zu einem zahlreicheren Bestand führt. Vielleicht wird nächstes Jahr der Fall sein.
Melolontha ist im frühen 20. Jahrhundert als Plage speziell für Monokulturen bekannt geworden. Durch die vierjährigen Häufungszyklen, die wiederrum im Schnitt alle 30 bis 45 Jahre zu einer Massenplage werden, hat sich der Käfer im speziellen als Blatt- und Wurzelschädling einen Namen gemacht. Im Falle des Blätterfraßes erholt sich ein Baum und treibt um Juni herum ein zweites Mal, der sogenannte Johannistrieb. Sollte jedoch der Baum im Übermaß im Wurzelbereich geschädigt werden (z.B. gerne bei Buchen), ist ein Absterben mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten.
Im Schnitt ist ein Engerlingaufkommen von etwa 4 - 6 pro m^2 akzeptabel (Zahl variiert, oftmals auch mit 2 - 4 pro m^2 angegeben). Teilweise werden allerdings bedenkliche Menge von über 80 pro m^2 festgestellt.
In der Zeit zwischen 1950 und 1970 ist vermehrt DDT gegen den damals als Schädling geltenden Käfer eingesetzt worden, woraufhin für etwa 15 Jahre praktisch keine Sichtung mehr erfolgt ist. Im letzten Jahrzehnt erholt sich wohl stellenweise der Bestand auf deutliche Weise.
Und exakt von denen habe ich derzeit 6 Stück in der Gefriertruhe liegen. Die restlichen... na ja, über den Daumen gepeilt dürften es etwa 30 - 40 weitere sein, lasse ich mal im Erdboden drinnen. Dabei ist nur eine Fläche von etwa 50x50cm oberflächlich abgespatelt worden^^.
So wie die Tierchen aussehen, dürften das wahre Proteinbomber sein. Allerdings fahren die Teilchen ziemlich schweres Geschütz auf: die Kauwerkzeuge sind gigantisch und denen meiner Camponotus herculeanus um mindestens zwei Waffenupgrades voraus. Dafür ist die Panzerung unter aller Kanone XD.
In ein oder zwei Monaten werde ich das erste Tierchen tiefgefroren zerteilen und servieren. Entsprechend werde ich selbstverständlich berichten, wie gerne es angenommen wird.
Vielleicht werde ich in den kommenden Tagen dieses Thema noch ein wenig expliziter ausführen und mehr Details über diese zukünftigen Wuchtbrummer bringen.