Nur Minore bei Camponotus ligniperda!
#9 AW: Nur Minore bei Camponotus ligniperda!
Also die Ameisen die sich jetzt entwickeln sind auf jeden Fall die kleinste Sorte der Minorarbeiter im VerhÀltnis zu den 5 Majors. UngefÀhr so groà wie Formica fusca Arbeiter.
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#10 AW: Nur Minore bei Camponotus ligniperda!
Coolys hat geschrieben:Ich denke ich bin in der Lage Major von Media zu unterscheiden
GrĂŒĂe
Pascalö
Hast du deine Kolonie denn aus einer Queen groĂgezogen oder ist sie gepusht?
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Dann wÀrs ja kein Wunder.
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Nur Minore bei Camponotus ligniperda!
Hallo Armano!
Ich glaube D4rk Nemesis hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich denke, du wirst dir die Kolonie wahrscheinlich gekauft haben und da weiĂ man nie, welchePuppen dort zusammengewĂŒrfelt werden.
Ăberlege einmal, warum bei einer normalen FreilandgrĂŒndung immer zuerst PygmĂ€en bzw. Minor-Arbeiterinnen aufgezogen werden, dann langsam Media-Arbeiterinnen usw.
In der Natur regiert das Gesetz der vorrangigen Notwendigkeiten oder um es ökonomisch auszudrĂŒcken: Mit den vorhandenen Mitteln auskommen, mit dem geringsten Aufwand ein optimales Ergebnis erzielen!
Die Aufzucht kleiner Arbeiterinnen verbraucht weniger Ressourcen und diese Kleinen leisten enorm viel. Bei vielen Arten machen die kleinen Arbeiterinnen die meiste Arbeit, und das sehr effizient.
Bei den heimischen groĂen Camponotus-Arten (Camponotus vagus, Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus) furagieren zwar auch die groĂen Tiere, aber bereits bei den kleineren Camponotus-Arten (Camponotus piceus, Camponotus fallax und Camponotus lateralis) sehe ich so gut wie nie eineMajor -Arbeiterin auĂerhalb des Nestes. Bei Camponotus aethiops sind vor allem die Media-Arbeiterinnen etwas aktiver.
FĂŒr welchen Zweck es bei einigen dieser Arten ĂŒberhaupt Majore gibt, kann ich daher nicht beantworten.
Daraus kann man schlieĂen, dass Majore fĂŒr das Ăberleben der Kolonie gewissermaĂen oft garnicht notwendig erscheinen. WofĂŒr sollen sie dann in einer jungen Kolonie von Nutzen sein?
Faktum bleibt: Unter natĂŒrlichen VerhĂ€ltnissen werden Majore erst in einem fortgeschrittenen Stadium des Ameisenstaates aufgezogen.
GruĂ Boro
Ich glaube D4rk Nemesis hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich denke, du wirst dir die Kolonie wahrscheinlich gekauft haben und da weiĂ man nie, welche
Ăberlege einmal, warum bei einer normalen FreilandgrĂŒndung immer zuerst PygmĂ€en bzw. Minor-Arbeiterinnen aufgezogen werden, dann langsam Media-Arbeiterinnen usw.
In der Natur regiert das Gesetz der vorrangigen Notwendigkeiten oder um es ökonomisch auszudrĂŒcken: Mit den vorhandenen Mitteln auskommen, mit dem geringsten Aufwand ein optimales Ergebnis erzielen!
Die Aufzucht kleiner Arbeiterinnen verbraucht weniger Ressourcen und diese Kleinen leisten enorm viel. Bei vielen Arten machen die kleinen Arbeiterinnen die meiste Arbeit, und das sehr effizient.
Bei den heimischen groĂen Camponotus-Arten (Camponotus vagus, Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus) furagieren zwar auch die groĂen Tiere, aber bereits bei den kleineren Camponotus-Arten (Camponotus piceus, Camponotus fallax und Camponotus lateralis) sehe ich so gut wie nie eine
FĂŒr welchen Zweck es bei einigen dieser Arten ĂŒberhaupt Majore gibt, kann ich daher nicht beantworten.
Daraus kann man schlieĂen, dass Majore fĂŒr das Ăberleben der Kolonie gewissermaĂen oft garnicht notwendig erscheinen. WofĂŒr sollen sie dann in einer jungen Kolonie von Nutzen sein?
Faktum bleibt: Unter natĂŒrlichen VerhĂ€ltnissen werden Majore erst in einem fortgeschrittenen Stadium des Ameisenstaates aufgezogen.
GruĂ Boro
- Jamo
- Halter
- BeitrÀge: 933
- Registriert: 31. MĂ€rz 2002, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Nur Minore bei Camponotus ligniperda!
Kann ich bestĂ€tigen. Ab einer KoloniegröĂe von ca. 30 wurden bei mir nach und nach die ersten etwas gröĂeren Arbeiterinnen hervorgebracht.
Ein weiterer Aspekt der Ameisenhaltung mit dem man sich in Geduld ĂŒben kann![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ein weiterer Aspekt der Ameisenhaltung mit dem man sich in Geduld ĂŒben kann
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
- Coolys
- Halter
- BeitrÀge: 116
- Registriert: 12. November 2006, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Nur Minore bei Camponotus ligniperda!
Ich habe meine Kolonie von einem Forumuser erhalten.
Aber das ist gut möglich, dass sie gepusht wurde ...
Die sich entwickeltenPuppen sehen aber auch nicht nach Major aus...
Generell kann ich sagen, dass seitdem ich dieGyne habe, kein Major nachweislich von Ei bis Imago geschlĂŒpft ist.
Naja mal sehen! Bin trotzdem zufrieden mit Ursula und GefÀhrten![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GrĂŒĂe
Pascalö
Aber das ist gut möglich, dass sie gepusht wurde ...
Die sich entwickelten
Generell kann ich sagen, dass seitdem ich die
Naja mal sehen! Bin trotzdem zufrieden mit Ursula und GefÀhrten
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GrĂŒĂe
Pascalö
"Pony Slaystation , jetzt in ihrem Fachhandel!"
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus
Ich halte momentan:
- Camponotus liginiperda
- (Bald) Messor barbarus