ich plane nächstes Jahr eine Kollonie Camponotus ligniperda zu halten. Ich habe als Formikarium ein 50x30x30 cm große Aquarium mit einem Ytong-Nest zur Verfügung. Um den Tieren gute Haltungsbedingen zu bieten hab ich noch ein paar Fragen.
Das Ytong-Nest möchte ich selbst bauen und habe mir dazu den Stein, das Aquarium Silikon und eine Plexiglasschreibe aus dem Baumark geholt. Der Ytongstein wird an der rechten Aussenseite angebracht und hat damit die Masse 29x20x10 cm (l x h x t). Da ich zur Aussenseite des Steins gute 2cm Abstand halten möchte, hab ich für das Nest nur noch eine Fläche von 25x15 cm übrig. Hier kann ich ca. 4 - 5 Kammern mit 2-3 cm Tiefe unterbringen. Reicht diese Nest Camponotus ligniperda die nächsten 2-3 Jahre aus oder ist das von Anfang an zu klein ausgelegt (eine Erweiterung ist in diesem Aquarium schlecht möglich)?
Da ich noch keinen Hinweis darauf gefunden habe, wie feucht es Camponotus ligniperda in ihrem Nest benötigen würde sich bei mir die Bewässerungen nur über 2/3 der Länge des Steins erstrecken. Das Bewässerungssystem würde aus einer 18 x 3 x 1 cm großen Vertiefung an der Oberseite des Ytongsteins bestehen. In der Vertiefung befinden sich drei gebohrten Löchern (10 Bohrer) mit unterschiedlicher Tiefe (siehe schematische Zeichnung). Die Vertiefung selbst und die drei Löcher würden mit Seramis aufgefüllt.

Rot = bereich der als ca. 2cm dicker Rand benutzt wird
grün = der Nestbreich
braun = Kammern für die Ameisen
blau = das Bewässerungssystem
Das Formikarum selbst würde ich gern mit leben Pflanzen bestücken. Damit die Ameisen aber nicht auf die Idee kommen und unter den Pflanzen zu graben würde ich diese über eine unter dem Kies- bzw. Humusschicht befindenden Seramisschicht bewässeren. Die Seramissicht würde ich über 1-2 kleine Schlauchstücke mit Wasser versorgt. Dadurch sollte die oberste Schicht für die Kleinen doch ziemlich uninteressant sein.

dunkel braun = Erde bzw. Kies
hell braun = Seramisschicht
blau = Wasserzufuhr für die Seramisschicht
Die Temperatur im Formikarum würde der Raumtemperatur entsprechen und auch diese Schwankungen unterliegen. Im Sommer würde kann es schon mal 30 Grad erreichen. Wie ich im Ameisenwiki gelesen haben bevorzugt diese Art unter anderem „sonnige Stellen warmer Laub- und Laub-Nadel-Mischwälder“. Da das Formikarum selbst keine direkte Sonneneinstrahlung hat sollte man eventuell eine zusätzliche Wärmelampe anbringen und auf einen Stein richten?
[font="]Ich hoffe das ich damit alles Wichtige beachtet habe und ich grobe Fehler beim Nest- und Arenabreich vermeiden kann.
[/font]