

Futter im Urlaub
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Futter im Urlaub
Hola,
von saugenden Milben werden dieHämolymphe angezapft und Nährstoffe entzogen, bei starkem Befall verhungert die Ameise quasi, mindestens aber wird sie geschwächt. (Ob die Milben nun auch Krankheiten in die Wirte schleusen ist mir nicht bekannt. Ob es hierzu Untersuchungen gibt?)
Andere Milbenarten können sich an derBrut vergreifen und zB ruhende Puppen fressen/aushöhlen.
Allergien? Also daher kommt das Volk mit den tränenden Augen, laufenden Fuehlern und Niesattacken.
Die haben einen Heusnuppen... Halleluja, ich dachte schon ich muesste öfter duschen. Kennt jemand eine gute Adresse fuer einen Formicallergologen, bevor die Asthma bekommen?
Um Ektoparasiten zu töten reicht es, wenn die Cuticula des in Frage kommenden Wirtes erhitzt wird. Theoretisch reicht es also zur Bekämpfung der Milben, wenn die Futtertiere mit heißem Wasser uebergossen werden.
Vorteil hier: das Futtertier denaturiert nicht vollständig.
Nachteil: Endoparasiten werden nicht abgetötet, jedoch gibt es hierzu wehr wenig Erkenntnisse.
Eine ganze Reihe von Insekten haben Abwehrstrategien u.a. gegen Ameisen entwickelt, weil sie es wohl satt hatten, ewig gefressen zu werden. Andere sehen eine Ameise als Essen auf Beinen und verspeisen dreist unsere Lieblinge.
Selbst die Pflanzensauger sind keine bedenkenlosen Kohlenhydrat-Lieferanten, denn eine Anzahl der Säuglinge hat Wehrsekrete (speziell) gegen Ameisen entwickelt.
Zur "Eignung von Futterinsekten" empfehle ich Dir das Ameisenwiki, und natuerlich die Suchfunktion dieses Forums.
von saugenden Milben werden die
Andere Milbenarten können sich an der
Allergien? Also daher kommt das Volk mit den tränenden Augen, laufenden Fuehlern und Niesattacken.
Die haben einen Heusnuppen... Halleluja, ich dachte schon ich muesste öfter duschen. Kennt jemand eine gute Adresse fuer einen Formicallergologen, bevor die Asthma bekommen?
Um Ektoparasiten zu töten reicht es, wenn die Cuticula des in Frage kommenden Wirtes erhitzt wird. Theoretisch reicht es also zur Bekämpfung der Milben, wenn die Futtertiere mit heißem Wasser uebergossen werden.
Vorteil hier: das Futtertier denaturiert nicht vollständig.
Nachteil: Endoparasiten werden nicht abgetötet, jedoch gibt es hierzu wehr wenig Erkenntnisse.
Definitiv Nein!Das ich jedes Insektartige an die Meisen verfüttern kann?
Eine ganze Reihe von Insekten haben Abwehrstrategien u.a. gegen Ameisen entwickelt, weil sie es wohl satt hatten, ewig gefressen zu werden. Andere sehen eine Ameise als Essen auf Beinen und verspeisen dreist unsere Lieblinge.
Selbst die Pflanzensauger sind keine bedenkenlosen Kohlenhydrat-Lieferanten, denn eine Anzahl der Säuglinge hat Wehrsekrete (speziell) gegen Ameisen entwickelt.
Zur "Eignung von Futterinsekten" empfehle ich Dir das Ameisenwiki, und natuerlich die Suchfunktion dieses Forums.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 10. Juli 2007, 17:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Futter im Urlaub
Sahal hat geschrieben:
Allergien? Also daher kommt das Volk mit den tränenden Augen, laufenden Fuehlern und Niesattacken.
Die haben einen Heusnuppen... Halleluja, ich dachte schon ich muesste öfter duschen. Kennt jemand eine gute Adresse fuer einen Formicallergologen, bevor die Asthma bekommen?
Jaja mach dich ruhig lustig xD.
Er hat _allgemein_ nach der "Schlimmheit" von Milben gefragt...
Und bei Säugern, wie dem Mensch zB, übertragen sie wohl Krankheiten und lösen auch sehr wohl Allergien aus

Sahal hat geschrieben:
Um exogene Parasiten zu töten reicht es, wenn die Cuticula des in Frage kommenden Wirtes erhitzt wird. Theoretisch reicht es also zur Bekämpfung der Milben, wenn die Futtertiere mit heißem Wasser uebergossen werden.
Vorteil hier: das Futtertier denaturiert nicht vollständig.
Nachteil: endogene Parasiten werden nicht abgetötet, jedoch gibt es hierzu wehr wenig Erkenntnisse.
Bissel viel Fremdwörter xD.
Was is Cuticula?
Was is denaturiert?
Heißt das das wenn ich sie "nur" übergieße sich IN den Insekten "böse" Milben verstecken können und dann ausbrechen können??
Also reicht aber trotzdem übergießen?? Bzw. is besser???
Was macht ihr denn so?
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Futter im Urlaub
Hola,
sorry!
-Endogen = im Inneren des Wirtes, unter der "Haut"/Körperoberfläche.
Endoparasiten meint hier im Gewebe oder in den Zellen der Tiere, in Hohlräumen oder der Gewebefluessigkeit/dem Blut (nennt man bei AmeisenHämolymphe ), nicht aber in Körperöffnungen lebende und sich dort ernährende Parasiten.
Endoparasiten können zudem noch in extrazelluläre (außerhalb der Körperzellen lebend: zB die meisten "Wuemer") und intrazelluläre (innerhalb der Körperzellen: zB Malaria) Endoparasiten unterteilt werden, wobei diese Unterteilung eher fließend ist.
-Ektogen = außen, auf dem Wirt lebend.
Ektoparasiten dringen lediglich mit dem Fresswerkzeug in den Wirt ein oder nehmen Teile der Körperoberfläche auf, können sich aber zB in den Tracheen befinden. Streng genommen ist das aber noch die Körperoberfläche. "Unser" bekanntester und nervigster Ektoparasit ist die Familie der Stechmuecken (Culicidae).
-Cuticula: so nennt man u.a. bei den Ameisen die äußere "Körperdecke".
Bei den Ecdysozoa, somit auch Insekta (hierzu zählen ja die Ameisen) wird die äußere Körperdecke aus den Epidermiszellen abgeschieden und bildet eine m.o.w. feste Huelle. U.a. bei den Insekten wird die Cuticula durch das KohlenhydratChitin , dem Protein Athropodin und teilweise Kalciumcarbonat verstärkt und bildet das Exoskelett (Gegenteil bzw Vorläufer: Hydroskelett zB der Nematoda), und dieses Exoskelett kannst Du als äußere "Huelle" der Ameisen sehen. Es formt, schuetzt und stuetzt die Ameise und kann nicht mehr verändert werden (Ausnahme: die weichen Häutchen zwischen den sklerotisierten Platten sind dehnbar). Somit können Ameisen auch nicht mehr wachsen, sobald sie geschluepft sind und die Cuticula ausgehärtet ist.
Frisch geschluepfte Ameisen haben dabei oft noch eine weiche und durchsichtige Cuticula, die erst noch aushärten muss. Dieses geschieht u.a. durch die Gerbung des Arthropodin mittels Phenolverbindungen zu Sklerotin, wodurch sich die Cuticula braun färbt.
-Denaturierung: bezeichnet in der Biochemie die strukturelle Veränderung der Biomolekuele wie zB Proteine oder DNA. Die bekannteste Denaturierung findest Du bei dem Klassiker "Huehnerei": wenn Du das Ei erhitzt, verändert sich die Struktur von Eiklar und Eigelb. So kannst Du sagen: "denaturiere mir doch bitte thermisch ein Ei zum Fruehstueck" :-)
Soll heißen: durch das Kochen der Futtertiere veränderst Du diese. Immerhin sind die wichtigen Aminosäuren hitzebeständig und werden durch Kochen nicht zerstört.
-heißes Wasser: ist in der Hauptsache Dihydrogenmonoxid u.a. aus dem Wasserhahn (nicht Gallicrex cinerea, ich mein det Dingels im Bad), welches mittels Wärmequelle ueber midestens 85°C erhitzt wird.
Vorsicht: Wasser hat einen hohen Autsch-Faktor!
Weitere Begriffe, die Dir nicht geläufig sind, und auch nicht gleich geläufig sein können, findest Du im Lexikon des Ameisenwikis, zu finden unter Lexikon - AmeisenWiki
Das Lexikon ist zwar noch längst nicht vollständig, aber es wird ständig erweitert.
Es ist nicht gemeint, dass Milben noch in Körperöffnungen oder gar im Inneren der Tiere ueberleben könnten. Wie Du aus obiger Erklärung hoffentlich erlesen kannst, können Ameisen noch von anderen "Arten" parasitiert werden. So gibt es eine nette Anzahl an Bakterien, Viren und Wuermern, die sicherlich in ihrem ganzen Umfang noch nicht einmal bekannt oder erforscht sind. Das Ameisenwiki hat hier ein paar appetitliche Bilder zu bieten:
als Einstieg Krankheiten Parasiten - AmeisenWiki
ganz schick Nematoden - AmeisenWiki
Nun soll diese Erklärung nicht als Panikmache dienen, lediglich etwas Anregung zum Nachdenken. Nicht jeder Endoparasit geht bedenkenlos in den nächsten Wirt ueber, aber vergessen sollte man diese kleinen Untermieter auch nicht.
sorry!
-Endogen = im Inneren des Wirtes, unter der "Haut"/Körperoberfläche.
Endoparasiten meint hier im Gewebe oder in den Zellen der Tiere, in Hohlräumen oder der Gewebefluessigkeit/dem Blut (nennt man bei Ameisen
Endoparasiten können zudem noch in extrazelluläre (außerhalb der Körperzellen lebend: zB die meisten "Wuemer") und intrazelluläre (innerhalb der Körperzellen: zB Malaria) Endoparasiten unterteilt werden, wobei diese Unterteilung eher fließend ist.
-Ektogen = außen, auf dem Wirt lebend.
Ektoparasiten dringen lediglich mit dem Fresswerkzeug in den Wirt ein oder nehmen Teile der Körperoberfläche auf, können sich aber zB in den Tracheen befinden. Streng genommen ist das aber noch die Körperoberfläche. "Unser" bekanntester und nervigster Ektoparasit ist die Familie der Stechmuecken (Culicidae).
-Cuticula: so nennt man u.a. bei den Ameisen die äußere "Körperdecke".
Bei den Ecdysozoa, somit auch Insekta (hierzu zählen ja die Ameisen) wird die äußere Körperdecke aus den Epidermiszellen abgeschieden und bildet eine m.o.w. feste Huelle. U.a. bei den Insekten wird die Cuticula durch das Kohlenhydrat
Frisch geschluepfte Ameisen haben dabei oft noch eine weiche und durchsichtige Cuticula, die erst noch aushärten muss. Dieses geschieht u.a. durch die Gerbung des Arthropodin mittels Phenolverbindungen zu Sklerotin, wodurch sich die Cuticula braun färbt.
-Denaturierung: bezeichnet in der Biochemie die strukturelle Veränderung der Biomolekuele wie zB Proteine oder DNA. Die bekannteste Denaturierung findest Du bei dem Klassiker "Huehnerei": wenn Du das Ei erhitzt, verändert sich die Struktur von Eiklar und Eigelb. So kannst Du sagen: "denaturiere mir doch bitte thermisch ein Ei zum Fruehstueck" :-)
Soll heißen: durch das Kochen der Futtertiere veränderst Du diese. Immerhin sind die wichtigen Aminosäuren hitzebeständig und werden durch Kochen nicht zerstört.
-heißes Wasser: ist in der Hauptsache Dihydrogenmonoxid u.a. aus dem Wasserhahn (nicht Gallicrex cinerea, ich mein det Dingels im Bad), welches mittels Wärmequelle ueber midestens 85°C erhitzt wird.
Vorsicht: Wasser hat einen hohen Autsch-Faktor!
Weitere Begriffe, die Dir nicht geläufig sind, und auch nicht gleich geläufig sein können, findest Du im Lexikon des Ameisenwikis, zu finden unter Lexikon - AmeisenWiki
Das Lexikon ist zwar noch längst nicht vollständig, aber es wird ständig erweitert.
Es ist nicht gemeint, dass Milben noch in Körperöffnungen oder gar im Inneren der Tiere ueberleben könnten. Wie Du aus obiger Erklärung hoffentlich erlesen kannst, können Ameisen noch von anderen "Arten" parasitiert werden. So gibt es eine nette Anzahl an Bakterien, Viren und Wuermern, die sicherlich in ihrem ganzen Umfang noch nicht einmal bekannt oder erforscht sind. Das Ameisenwiki hat hier ein paar appetitliche Bilder zu bieten:
als Einstieg Krankheiten Parasiten - AmeisenWiki
ganz schick Nematoden - AmeisenWiki
Nun soll diese Erklärung nicht als Panikmache dienen, lediglich etwas Anregung zum Nachdenken. Nicht jeder Endoparasit geht bedenkenlos in den nächsten Wirt ueber, aber vergessen sollte man diese kleinen Untermieter auch nicht.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Himmelhund
- Halter
- Beiträge: 301
- Registriert: 27. April 2007, 11:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Futter im Urlaub
Kurzbeitrag:
Tönnchen = Maden, die sich verpuppt haben
Abkochen: Mit einem Wasserkocher Wasser erhitzen und die Insekten einfach nur überbrühen, nicht die Insekten selber kochen...Wäh..zerkochte Insektensuppe x)
Effekt: Wie schon beschrieben - Milbenbefall oder andere äusserliche Parasiten sterben ab, ob aber innerliche Parasiten absterben ist fraglich. Jedoch müssten wohl auch die dran glauben, wenn man lange abbrüht.
MfG Himmelhund
Tönnchen = Maden, die sich verpuppt haben
Abkochen: Mit einem Wasserkocher Wasser erhitzen und die Insekten einfach nur überbrühen, nicht die Insekten selber kochen...Wäh..zerkochte Insektensuppe x)
Effekt: Wie schon beschrieben - Milbenbefall oder andere äusserliche Parasiten sterben ab, ob aber innerliche Parasiten absterben ist fraglich. Jedoch müssten wohl auch die dran glauben, wenn man lange abbrüht.
MfG Himmelhund
Who keeps Atlantis off the maps?
Who keeps the Martians under wraps?
~We do!~~We do!~
Who keeps the Martians under wraps?
~We do!~~We do!~
-
- Einsteiger
- Beiträge: 58
- Registriert: 10. Juli 2007, 17:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Futter im Urlaub
Hättst dir zwar bissel Zeit mit der Erklärung einiger Begriffe sparen können weil ich sie schon wusste und nich nachgefragt hatte
. Und auch so ausführlich hätts nich sein brauchen. Aber danke das du dir so viel Mühe gegeben hast
.
Jetzt hab ich alles verstanden.
Danke euch


Jetzt hab ich alles verstanden.
Danke euch

-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#24 AW: Futter im Urlaub
Geht alles was ich zB in meinem Zimmer so fange?
Motten, Mücken, Käfer, Wespen usw. ?
Sag mal, was züchtest du so alles in deinem Zimmer?

Ich bitte zu beachten, das Wespen (wie auch Bienen und Hummeln) unter Naturschutz stehen und daher nicht verfüttert werden dürfen (weder tot noch lebend).
lg,chrizzy