Normale Sterberate
#1 Normale Sterberate
Mich würde mal gerne interessieren, wie hoch im Durchschnitt so die Sterberate bei einer Koloniegröße von etwa 500 Ameisen ist?
Bei meiner Kolonie sterben etwa 5-10 Ameisen am Tag und das, dem anschein nach, oberhalb der Erde. Anschließend werden sie nach etwa einen Tag von anderen Arbeitern einfach zum Müllplatz gebracht und nicht einfach wiederverwertet. Ist das normal? Oder von Art zu Art stark unterschiedlich?
Bei meiner Kolonie sterben etwa 5-10 Ameisen am Tag und das, dem anschein nach, oberhalb der Erde. Anschließend werden sie nach etwa einen Tag von anderen Arbeitern einfach zum Müllplatz gebracht und nicht einfach wiederverwertet. Ist das normal? Oder von Art zu Art stark unterschiedlich?
- Marmorkuchen
- Halter
- Beiträge: 187
- Registriert: 15. April 2007, 14:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Normale Sterberate
Hallo!
5-10 Ameisen am Tag ist schon etwas viel...
Es kann natürlich sein, dass eine etwas ältere Arbeitergeneration
grad das zeitliche segnet...
Du solltest es mal weiter beobachten (milben?, richtige Haltungsbedingungen?).
Bekommst du denn auch genug Nachwuchs???
Ade
PS: um welche Art gehts überhaupt?
5-10 Ameisen am Tag ist schon etwas viel...
Es kann natürlich sein, dass eine etwas ältere Arbeitergeneration
grad das zeitliche segnet...
Du solltest es mal weiter beobachten (milben?, richtige Haltungsbedingungen?).
Bekommst du denn auch genug Nachwuchs???
Ade
PS: um welche Art gehts überhaupt?
250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^
#3 AW: Normale Sterberate
Ich halte Myrmica rubra. Woran erkennt man denn einen richtigen Milbenbefall?
Den Nachwuchs kann ich jetzt nicht mehr genau beobachten, da sich die Kolonie jetzt seit zwei Wochen genau im Zentrum meines Glasbehälters zurückgezogen haben. Kann also bzgl des internen Ablaufes nichts mehr ersehen. Letztendlich tummeln sich aber auch nicht wirklich weniger Ameisen oberhalb der Erde rum.
Den Nachwuchs kann ich jetzt nicht mehr genau beobachten, da sich die Kolonie jetzt seit zwei Wochen genau im Zentrum meines Glasbehälters zurückgezogen haben. Kann also bzgl des internen Ablaufes nichts mehr ersehen. Letztendlich tummeln sich aber auch nicht wirklich weniger Ameisen oberhalb der Erde rum.
-
- Halter
- Beiträge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Normale Sterberate
Hi Pbody!
Den Milbenbefall kannst du meinst amGaster der Ameise erkennen. Dort sind kleine gelbliche Punkte, dass sind Milben.
Unter dem Mikroskop kannst du aber erst die 100%-ige Wahrheit feststellen, also ob Milben oder nicht.
Zur Sterberate, das ist schon etwas viel. Wenn aber alle Komponenten wie genügend Wasser, Futter, keine zu starke direkte Sonneneinstrahlung,...
stimmen, weiß ich nicht an was es sonst liegen kann.
Mfg
Michi
Den Milbenbefall kannst du meinst am
Unter dem Mikroskop kannst du aber erst die 100%-ige Wahrheit feststellen, also ob Milben oder nicht.
Zur Sterberate, das ist schon etwas viel. Wenn aber alle Komponenten wie genügend Wasser, Futter, keine zu starke direkte Sonneneinstrahlung,...
stimmen, weiß ich nicht an was es sonst liegen kann.
Mfg
Michi
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.
#6 AW: Normale Sterberate
Michi-King91 hat geschrieben:Hi Pbody!
Den Milbenbefall kannst du meinst am Gaster der Ameise erkennen. Dort sind kleine gelbliche Punkte, dass sind Milben.
Unter dem Mikroskop kannst du aber erst die 100%-ige Wahrheit feststellen, also ob Milben oder nicht.
Zur Sterberate, das ist schon etwas viel. Wenn aber alle Komponenten wie genügend Wasser, Futter, keine zu starke direkte Sonneneinstrahlung,...
stimmen, weiß ich nicht an was es sonst liegen kann.
Mfg
Michi
Hi Michi,
also die Bedingung sind eigentlich gut. Sie bekommen mittelmäßgies Sonnenlicht, sind der Sonne aber nicht voll ausgesetzt und können sich auch in etwas dunkles Terrain verziehen. Sie haben Wasser und leckeren Honig (ab und zu auch ne Fliege) und die Luftfeuchtigkeit ist auch optimal. Die Kolonie ist aktiv, ständig suchen Arbeiter das gesamte Gelände ab, holen Nahrung, schöpfen Wasser und buddeln Gänge. Bei Großalarm kommen auch sehr viele Ameisen raus.
Ich habe jetzt erstmal alle Ameisenkadaver entfernt und das Nest ein von Abfällen befreit.
Ein Mikroskop habe ich leider noch nicht....

#7 AW: Normale Sterberate
Ballosch hat geschrieben::verrueckt: Vielleicht haben sich die Ameisen ja mit einer Krankheit infiziert..
Wenn ja, mit welcher und warum gerade jetzt? Ich habe nichts wirkliches im oder am Nest geändert.
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#8 AW: Normale Sterberate
Nur ab und zu eine Fliege?
Bei einer solch großen Kolonie müsste man vermutlich min. eine Fliege am Tag füttern (eigentlich noch mehr). Vllt ist auch deshalb die Aktivität so hoch?
Normalerweise sind Ameisen ja gar nicht mal so aktiv, wenn sie zufrieden gestellt sind.
Die Art mag es wirklich sehr feucht. Vllt soltest du die Feuchtigkeit in Nest und/oder Arena erhöhen.
@Milben
Man kann sie auch ohne Mikroskop erkennen. Eine durchschnittliche Allround Digitalkamera sollte das ohne Probleme schaffen.
Hier Bilder von "G-Units" Myrmicasp . die deutlich von Milben befallen sind:
http://ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/6764d1183209517-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-dscf0993.jpg
http://ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/6747d1183205986-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-dscf1029.jpg
http://ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/6756d1183207512-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-dscf1030.jpg
Mit der guten AllroundKompaktkamera Canon Powershot A 710i geht auch sowas:
picMirror.de - kostenloser bilder hosting upload service
Eine normale Sterblichkeitsrate vermag ich nicht zu schätzen. Arbeiterinnen leben ja allgemein 1-3 Jahre. Je nach Alter der Kolonie kann man sich ja ungefähr vorstellen wieviel da an Altersschwäche sterben müssten.
GL
Bei einer solch großen Kolonie müsste man vermutlich min. eine Fliege am Tag füttern (eigentlich noch mehr). Vllt ist auch deshalb die Aktivität so hoch?
Normalerweise sind Ameisen ja gar nicht mal so aktiv, wenn sie zufrieden gestellt sind.
Die Art mag es wirklich sehr feucht. Vllt soltest du die Feuchtigkeit in Nest und/oder Arena erhöhen.
@Milben
Man kann sie auch ohne Mikroskop erkennen. Eine durchschnittliche Allround Digitalkamera sollte das ohne Probleme schaffen.
Hier Bilder von "G-Units" Myrmica
http://ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/6764d1183209517-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-dscf0993.jpg
http://ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/6747d1183205986-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-dscf1029.jpg
http://ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/6756d1183207512-myrmica-rubra-haltungserfahrungen-dscf1030.jpg
Mit der guten AllroundKompaktkamera Canon Powershot A 710i geht auch sowas:
picMirror.de - kostenloser bilder hosting upload service
Eine normale Sterblichkeitsrate vermag ich nicht zu schätzen. Arbeiterinnen leben ja allgemein 1-3 Jahre. Je nach Alter der Kolonie kann man sich ja ungefähr vorstellen wieviel da an Altersschwäche sterben müssten.
GL