Als ich am Mittwoch morgens um halb Sieben in die Arbeit geradelt bin, hab ich durch Zufall nur einige Meter von meiner Wohnung entfernt eine Fledermaus auf der StraĂe gefunden. Das Tier war recht lethargisch und hat sich kaum gerĂŒhrt. Ein kleiner, getrockneter Blutfleck machte deutlich das die Fledermaus verletzt wahr. Vermutlich wurde sie im Flug angefahren.
Da ich ja in die Arbeit musste, hab ich sie nur schnell zu Hause in einen alten Obstkarton gesetzt. Ein SchĂ€lchen Wasser dazu, fĂŒr mehr reichte die Zeit nicht. Vermutlich wĂŒrde sie bis zum Abend nicht ĂŒberleben.


Die Flecken am Karton stammen von Erdbeeren und Àhnlichem, welches mit der Kiste gesammelt wurde.
Die Ăberraschung war um so gröĂer, als das Tier abends recht munter in seiner Kiste unterwegs war. Schnell richtete ich einige MehlwĂŒrmer zum verfĂŒttern her. Handschuhe an (Achtung: FledermĂ€use können krĂ€ftig beiĂen), und die FĂŒtterung konnte beginnen. Einen Mehlwurm zerschnitten und ihr eine HĂ€lfte ins Maul geschoben. Sofort wurde gefressen. Aber nur die eine HĂ€lfte. Was tun? Eine Fledermaus sollte etwa ein drittel ihres Körpergewichtes fressen. Vielleicht mag sie Heimchen lieber? Das war’s! Sie hat drei kleine Heimchen gefressen. Ab in die Kiste und in ruhe lassen, derweil im Netz nach Infos zu FledermĂ€usen suchen. Noch schnell ein Becken hergerichtet in welchem sie es besser hat als in dem Obstkarton.

Das Fledermausbecken

TagsĂŒber wird geschlafen.
Am nÀchsten morgen hat sie noch mal zwei Heimchen gefressen. Inzwischen hab ich es noch mit Mehlwurmpuppen versucht, die wurden auch sehr gerne gefressen.
FledermĂ€use sollten als Insektenfresser immer mit entsprechendem Futter versorgt werden. Es wĂ€hre zwar einfacher sie mit kleinen StĂŒckchen Rinder- oder Schweineherzen zu fĂŒttern, aber das ist auf Dauer nicht gut fĂŒr die Tiere.
Etwas schwieriger war es ihr Wasser zu geben, da man immer darauf achten sollte dass Tiere nichts in die Nase bekommen. Also immer schön vorsichtig kleine Tropfen geben, welche sie auch aufgeleckt hat.
GrundsĂ€tzlich ist es in Deutschland nicht erlaubt Wildtiere zu hause zu halten. Findet man aber ein verletztes Tier, darf man es fĂŒr kurze Zeit bei sich aufnehmen, bis man es an einer zustĂ€ndigen Stelle abgeben kann. Da ich ja nicht meine Arbeit vernachlĂ€ssigen kann, hab ich die Fledermaus bei mir aufgenommen bis ich sie zu einem Tierarzt bringen konnte. Die Versorgung der Fledermaus mit Futter und Wasser stellte fĂŒr mich auch kein Problem dar, habe ich doch schon viele verschiedene Tiere gehalten und Erfahrung im Umgang mit Kleintieren.
Leider stellte sich die Verletzung als nicht mehr heilbar heraus, der Oberarmknochen war gebrochen und ausgetreten. Da das Tier zu klein war um es noch behandeln zu können wurde es eingeschlĂ€fert um ihm weitere leiden zu ersparen. Das machte mich natĂŒrlich traurig, aber so ist eben der Lauf der Dinge.
Ach ja, Wildtiere werden normal kostenlos behandelt, es gibt eine Fond aus dem so eine Behandlung bezahlt wird.
Es war trotz allem eine interessante Erfahrung fĂŒr mich, fĂŒr kurze Zeit eine Fledermaus zu versorgen, wenn ich auch etwas Stress dadurch hatte. Gerade in dieser Woche war es auch an der Arbeit sehr stressig und ging oft lĂ€nger. Dann musste ich auch noch die Fledermaus versorgen, weshalb meine anderen Pflichten etwas darunter zu leiden hatten. Zudem ging mir ausgerechnet diese Woche auch noch das Futter fĂŒr die Ameisen aus, welches ja nun die Fledermaus zu fressen bekam. Pech fĂŒr die kleinen Krabbler die etwas zu kurz kamen die letzten Tage.
Ich hoffe, meine kleine Geschichte war auch fĂŒr euch interessant.