Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
- GoSh
- Halter
- Beiträge: 319
- Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Welche europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda? Ich würde total gerne mal mehrere Arten in einem Formicarium halten.
Ich wollte 2 kleine Becken als Nestbereich nehmen und ein großes Waldformicarium dazwischen (100*40*40).
Erst habe ich gedacht ich nehme Formica fusca und Formica (Raptiformica) sanguinea, damit sie die fusca als Sklaven halten können. Aber dann habe ich häufig gelesen dass sie bei ihren Raubzügen die Formica fusca- Kolonie töten (nicht immer aber kann passieren), deswegen habe ich den Gedanken widerrufen.-->An der Stelle: Wenn jemand Erfahrungen damit gemacht hat immer her damit^^<--
Ich wollte nun Camponotus ligniperda halten.
Jetzt zu meiner Frage: Kann ich vielleicht Camponotus ligniperda mit Formica fusca auf die beschriebene Art halten oder gibt es eine andere Art??
Ich hatte auch die Idee Camponotus herculeanus in einem Formicarium mit Camponotus ligniperda zuhalten.--> Erfahrungen oder sonst was sind erwünscht<--
Es gibt nur ein Kriterium: Die Art muss aus Mitteleuropa stammen und im Wald leben können.
Würde mich auch sehr drüber freuen wenn mal jemand sagen könnte, ob meine Gedanken richtig sind oder ob die Ideen totaler Müll sind!
Danke
mfg
GoSh
Ich wollte 2 kleine Becken als Nestbereich nehmen und ein großes Waldformicarium dazwischen (100*40*40).
Erst habe ich gedacht ich nehme Formica fusca und Formica (Raptiformica) sanguinea, damit sie die fusca als Sklaven halten können. Aber dann habe ich häufig gelesen dass sie bei ihren Raubzügen die Formica fusca- Kolonie töten (nicht immer aber kann passieren), deswegen habe ich den Gedanken widerrufen.-->An der Stelle: Wenn jemand Erfahrungen damit gemacht hat immer her damit^^<--
Ich wollte nun Camponotus ligniperda halten.
Jetzt zu meiner Frage: Kann ich vielleicht Camponotus ligniperda mit Formica fusca auf die beschriebene Art halten oder gibt es eine andere Art??
Ich hatte auch die Idee Camponotus herculeanus in einem Formicarium mit Camponotus ligniperda zuhalten.--> Erfahrungen oder sonst was sind erwünscht<--
Es gibt nur ein Kriterium: Die Art muss aus Mitteleuropa stammen und im Wald leben können.
Würde mich auch sehr drüber freuen wenn mal jemand sagen könnte, ob meine Gedanken richtig sind oder ob die Ideen totaler Müll sind!
Danke
mfg
GoSh
Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!
- nilsgollub
- Halter
- Beiträge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Ich glaub das klappt so nicht. Das einzige was ich gehört und auch ausprobiert hab ist Camponotus ligniperda + Temnothorax nylanderi. Das funktioniert wegen dem Größenunterschied, sie ignorieren sich solange sie genug Platz zum ausweichen haben.
Benutze die Suchfunktion, über Gemeinschafthaltung gibt es eine Menge Beiträge
Benutze die Suchfunktion, über Gemeinschafthaltung gibt es eine Menge Beiträge
- GoSh
- Halter
- Beiträge: 319
- Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Hi nilsgollub
Gute Idee, aber bin ich auch schon früher drauf gekommen, aber anscheinend benutze ich das falsche Wort. Bei mir kommt nur was mit Meerschweinchen, die von Ameisen getötet wurden, aber nix zu diesem Thema.
Kannste vielleicht mal deinen Suchbegriff posten...
mfg
GoSh
Gute Idee, aber bin ich auch schon früher drauf gekommen, aber anscheinend benutze ich das falsche Wort. Bei mir kommt nur was mit Meerschweinchen, die von Ameisen getötet wurden, aber nix zu diesem Thema.
Kannste vielleicht mal deinen Suchbegriff posten...
mfg
GoSh
Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!
- nilsgollub
- Halter
- Beiträge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Ich denke unter "Gemeinschaftshaltung" solltest du was finden
- nilsgollub
- Halter
- Beiträge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Das Zauberwort heißt "Gemeinschaftsbecken"
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Unter "Gemeinschaftsformicarium" und "Gemeinschaftsbecken" sollte sich einiges finden lassen.
Ich denke, das würde in Mord und Totschlag enden.
Das würde mit Sicherheit in Mord- und Totschlag enden, da diese Arten ungefähr gleich groß sind un ähnliche Bedürfnisse (Nest, Nahrung etc.) haben.
Ich sehe den Sinn von Gemeinschaftsformicarien sowieso nicht. Da laufen dann 2 Arten in einem Becken rum... klingt für mich ehrlich gesagt nicht besonders spannend^^. Warum nicht 2 kleinere Becken anbieten, eines für jede Art? Ist leichter zu handhaben, und man muss sich keine Sorgen machen, das es zu Auseinandersetzungen kommt. Und man sieht die gleichen Verhaltensweisen, die man auch in einem Becken sehen würde (potentielle Gemetzel und Stress ausgenommen).
lg, chrizzy
Kann ich vielleicht Camponotus ligniperda mit Formica fusca auf die beschriebene Art halten
Ich denke, das würde in Mord und Totschlag enden.
Ich hatte auch die Idee Camponotus herculeanus in einem Formicarium mit Camponotus ligniperda zuhalten
Das würde mit Sicherheit in Mord- und Totschlag enden, da diese Arten ungefähr gleich groß sind un ähnliche Bedürfnisse (Nest, Nahrung etc.) haben.
Ich sehe den Sinn von Gemeinschaftsformicarien sowieso nicht. Da laufen dann 2 Arten in einem Becken rum... klingt für mich ehrlich gesagt nicht besonders spannend^^. Warum nicht 2 kleinere Becken anbieten, eines für jede Art? Ist leichter zu handhaben, und man muss sich keine Sorgen machen, das es zu Auseinandersetzungen kommt. Und man sieht die gleichen Verhaltensweisen, die man auch in einem Becken sehen würde (potentielle Gemetzel und Stress ausgenommen).
lg, chrizzy
- Darius
- Halter
- Beiträge: 627
- Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Huhu GoSh,
also an sich kann man so ziemlich alle Ameisen miteinander vergesellschaften, die ähnliche Lebensbedingungen brauchen (abgesehen von einigen wenigen sehr agressiven Arten, wie Odontomachus). Sobald die Kolonien im Vergleich zur Arena zu groß werden kann es auch zu Konflikten zwischen den Kolonien kommen. Deswegen kann man nie sagen, dass man bestimmte Arten immer auf Dauer zusammen halten kann. Es kommt ganz darauf an, wie sie sich entwickeln.
Nun zu den Camponotus. Mit Raptiformica würde ich sie nicht vergesellschaften, weil diese eher agressiv sind und die Kolonien auch sehr groß werden. Lasius sind auch recht dominant, mit Myrmica könnte ich mir eine Vergesellschaftung noch vorstellen. Bei einem 100x40x40 Becken mit entsprechenden Versteckmöglichkeiten und 2 Nestern im extra Becken dürfte es mit Formica fusca am besten funktionieren. Du solltest nur immer an 2 verschiedenen Stellen im Becken Futter anbieten, damit beide Kolonien zu ihrem Futter kommen, ohne von der dominierenden verscheucht zu werden. Leptothorax oder Temnothorax kann man noch als dritte Art dazu halten. Die Tiere stören die anderen ja nicht und suchen sich schon ihre Nahrung. Man müsste ihre Behausung (z.B. Eichel) einfach nur in die Arena legen.
Viele Grüße, Darius
also an sich kann man so ziemlich alle Ameisen miteinander vergesellschaften, die ähnliche Lebensbedingungen brauchen (abgesehen von einigen wenigen sehr agressiven Arten, wie Odontomachus). Sobald die Kolonien im Vergleich zur Arena zu groß werden kann es auch zu Konflikten zwischen den Kolonien kommen. Deswegen kann man nie sagen, dass man bestimmte Arten immer auf Dauer zusammen halten kann. Es kommt ganz darauf an, wie sie sich entwickeln.
Nun zu den Camponotus. Mit Raptiformica würde ich sie nicht vergesellschaften, weil diese eher agressiv sind und die Kolonien auch sehr groß werden. Lasius sind auch recht dominant, mit Myrmica könnte ich mir eine Vergesellschaftung noch vorstellen. Bei einem 100x40x40 Becken mit entsprechenden Versteckmöglichkeiten und 2 Nestern im extra Becken dürfte es mit Formica fusca am besten funktionieren. Du solltest nur immer an 2 verschiedenen Stellen im Becken Futter anbieten, damit beide Kolonien zu ihrem Futter kommen, ohne von der dominierenden verscheucht zu werden. Leptothorax oder Temnothorax kann man noch als dritte Art dazu halten. Die Tiere stören die anderen ja nicht und suchen sich schon ihre Nahrung. Man müsste ihre Behausung (z.B. Eichel) einfach nur in die Arena legen.
Viele Grüße, Darius
- nethead
- Halter
- Beiträge: 295
- Registriert: 9. März 2007, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Welche Europäische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!
Hi GoSh,
ich denke auch daß es in erster Linie auf die Größe der Kolonie und natürlich auf die Art ankommt.
Ich hatte diesen Sommer meine Raptiformica Kolonie und meine Camponotus vagus Kolonie in einem 60x40 cm Becken zusammen gehalten (siehe meinen Haltungsbericht), wobei beide Kolonien noch sehr klein sind (18 Camponotus vagus und etwa 60 Raptiformica und Formica fusca) und es waren nur Formica fusca außerhalb des Nestes unterwegs.
Was ich beobachten konnte war, daß die Formica fusca es nie auf eine Auseinandersetzung anlegten und den Camponotus rechtzeitig aus dem Weg gingen. Später ignorierten sie sich gegenseitig und gingen ihrer Wege. Ich hatte auf beiden Seiten des Formis extra Nahrungsquellen für die beiden Kolonien angelegt wobei beide Ameisenarten immer zur "falschen", weiter entfernt liegenden Seite zum Nahrung sammeln gingen.![Verrueckt :verrueckt:](https://ameisenforum.de/images/smilies/verrueckt.gif)
Ich muß zugeben, daß das nicht geplant war und ich beide Kolonien nur vorübergehend (sprich ein paar Tage) in dem selben Formicarium halten wollte. Nach intensiver Beobachtung und da es zu keinem Zwischenfall kam ließ ich sie dieses Jahr noch zusammen.
Trotzdem glaube ich, auch im Nachhinein, daß es ein Risiko war und auch immer mit einem gewissen Risiko verbunden sein wird, da du sie nicht 24 Stunden am Tag kontrollieren kannst. Und wenn es doch zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Kolonien kommt würde es wahrscheinlich zu schnell gehen um noch eingreifen zu können.
Ich kann dir keinen Rat geben weil ich selber zu wenig Erfahrung in dem Thema hab aber wenn dann könnte vielleicht Formica fusca mit einer anderen weniger aggressiven Art funktionieren.
Schönen Gruß
nethead
ich denke auch daß es in erster Linie auf die Größe der Kolonie und natürlich auf die Art ankommt.
Ich hatte diesen Sommer meine Raptiformica Kolonie und meine Camponotus vagus Kolonie in einem 60x40 cm Becken zusammen gehalten (siehe meinen Haltungsbericht), wobei beide Kolonien noch sehr klein sind (18 Camponotus vagus und etwa 60 Raptiformica und Formica fusca) und es waren nur Formica fusca außerhalb des Nestes unterwegs.
Was ich beobachten konnte war, daß die Formica fusca es nie auf eine Auseinandersetzung anlegten und den Camponotus rechtzeitig aus dem Weg gingen. Später ignorierten sie sich gegenseitig und gingen ihrer Wege. Ich hatte auf beiden Seiten des Formis extra Nahrungsquellen für die beiden Kolonien angelegt wobei beide Ameisenarten immer zur "falschen", weiter entfernt liegenden Seite zum Nahrung sammeln gingen.
![Verrueckt :verrueckt:](https://ameisenforum.de/images/smilies/verrueckt.gif)
Ich muß zugeben, daß das nicht geplant war und ich beide Kolonien nur vorübergehend (sprich ein paar Tage) in dem selben Formicarium halten wollte. Nach intensiver Beobachtung und da es zu keinem Zwischenfall kam ließ ich sie dieses Jahr noch zusammen.
Trotzdem glaube ich, auch im Nachhinein, daß es ein Risiko war und auch immer mit einem gewissen Risiko verbunden sein wird, da du sie nicht 24 Stunden am Tag kontrollieren kannst. Und wenn es doch zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Kolonien kommt würde es wahrscheinlich zu schnell gehen um noch eingreifen zu können.
Ich kann dir keinen Rat geben weil ich selber zu wenig Erfahrung in dem Thema hab aber wenn dann könnte vielleicht Formica fusca mit einer anderen weniger aggressiven Art funktionieren.
Schönen Gruß
nethead