Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
BeitrÀge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von GoSh » 15. September 2007, 20:54

Hi
Ich habe mir so viele Themen durchgelesen, dass mein Kopfschmerzt^^xD.
Ihr habt mir wirklich geholfen und ich bin mir jetzt ganz sicher, dass ich es hinbekomme.
Ich möchte gerne noch einmal zusammenfassen, was ich hier im thread an Infos bekommen habe. (Damit ich nix falsch verstanden habe)
Also: Das Becken muss groß genug sein, damit die Kolonien ihren eigenen Bereich zum Futter suchen haben. (Habe ich erfĂŒllt)
So dann kann ich also Camponotus ligniperda mit Formica fusca laut Darius in einem Becken halten.
Und das wichtigste: Es ist immer ein Risiko dabei!!
Habe ich alles verstanden, wenn ja, dann werde ich es nach der Winterruhe versuchen.
HĂ€ttet ihr noch mehr VorschlĂ€ge fĂŒr das Ameisenvolk??
mfg
GoSh


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

Ameisen-Fan 1
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. August 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#10 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von Ameisen-Fan 1 » 15. September 2007, 21:18

ich glaube, dass Camponotus ligniperda auch mit Lasius niger zusammen gehalten werden kann , in der Natur vertragen sie sich auch.
Spontan fĂ€llt mir nur noch Temnothorax nylanderi ein ,die es nichts ausmacht ,wenn eine andere grĂ¶ĂŸere Art in einem Terrarium gehalten wird.

mfg
Ameisen-Fan 1



Benutzeravatar
Tobi
Halter
Offline
BeitrÀge: 122
Registriert: 15. April 2007, 21:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von Tobi » 15. September 2007, 22:54

Also von Camponotus ligniperda und Lasius niger wĂŒrde ich stark abraten !!
Lasius niger hat ein aggressives Territorialverhalten.
Das wĂŒrde mit Sicherheit in Mord- und Totschlag enden.

mfG
Tobi


Ich halte: eine kleine Kolonie Camponotus cf. ligniperda
(2 Tiere+Gyne)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von Boro » 16. September 2007, 11:31

Ich kann Tobi nur zustimmen. Lasius niger vertrÀgt sich nach meinen Erfahrungen mit keiner anderen Art. In meinem Garten hat Lasius niger bisher folgende Arten vertrieben oder vernichtet:
Manica rubida (vernichtet), Formica cunicularia und Formica rufibarbis (vertrieben), Myrmica sp. teilweise vernichtet, andere Populationen vertrieben, im FrĂŒhjahr Streitereien mit Lasius emarginatus (Patt-Situation), im GewĂ€chshaus ein starkes Nest von Pheidole pallidula mĂŒhelos ĂŒberwunden und vernichtet usw.
Einzig vorwiegend unterirdisch agierende Arten, wie etwa Solenopsis fugax oder auch Tetramorium sp. können neben Lasius niger existieren.
Gruß Boro



Rotmilan
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von Rotmilan » 21. Mai 2008, 00:34

lasius niger ist ja auch kein typische Waldameise.
Habe noch keine Stelle gesehen wo lasius niger und Rossameisen zusammen leben


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 MĂ€dels

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von Boro » 21. Mai 2008, 09:22

Hallo GoSh!
Noch zum Thema Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus: Vor etwa 2 Jahren hatte ich nach einem fehlgeschlagenen GrĂŒndungsversuch mit C. herculeanus der allein verbliebenen Königin die Puppen von C. ligniperda "untergeschoben". Eigentlich nur aus der Not heraus, denn um an C. herculeanus-Brut zu gelangen, hĂ€tte ich 60km mit dem Auto fahren mĂŒssen.
Das ging erstaunlicherweise gut, nachdem die ersten Arbeiterinnen geschlĂŒpft waren, begann die C. herculeanus-Königin wieder mit dem Ablegen ihrer Eier.
Das dicke Ende kam aber bald: Als schließlich immer mehr Arbeiterinnen von C. herculeanus geschlĂŒpft waren, sind die 6-7 Arbeiterinnen von C. ligniperda nacheinander rasch "gestorben", ich nehme an, sie wurden als "fremd" identifiziert und getötet.
Gruß Boro



Rotmilan
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von Rotmilan » 21. Mai 2008, 14:20

Pheidole pallidula kann bei dir im GewĂ€chshaus ĂŒberleben?
Dann kann es ja nicht so kalt sein?
Und die Soldaten haben auch nichts gegen Lasius niger ausgesetzt?


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 MĂ€dels

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Welche EuropÀische Ameisenart passt zu Camponotus ligniperda!

Beitrag von M@rkus » 21. Mai 2008, 16:13

Wahrscheinlich Hast Du Recht
Troztdem Ist Es Eine Gute Idee


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“