Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Dreamwalker » 14. September 2007, 13:56

Serven,

meine Camponotus herculeanus befinden sich noch in meinem 20° warmen Zimmer und ihre Aktivität hat schon vor 2 - 3 Wochen extrem nachgelassen, nachdem sie 1 - 2 Wochen sehr wuselig waren ( Vorbereitung schätze ich ).

Gut, nun sind nur Larven vorhanden und die ganze Kolonie sitzt in einem Haufen "um" bzw. "auf" der Brut, kein Segmentchen bewegt sich noch.

Also es kommt mir echt wie im Wachskabinenkabinett vor :fluchen:


Kann es denn sein, dass sie schon soo frĂĽh in der WR sind?
Ps: Hab die Kolo drauĂźen gefangen ( also die Gyne xD ).

danke


MfG dreamĂ®

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von eastgate » 14. September 2007, 14:45

Hi!

Hier findest Du vielleicht die Antwort auf Deine Frage...es geht zwar um Camponotus ligniperda jedoch kann man trotzdem SchlĂĽsse auf c. herculeanus ziehen.

http://ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/camponotus-ligniperda-larven-wachsen-nicht-kaum-t30003.html

GruĂź

EastGate



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Boro » 16. September 2007, 12:03

Hallo Dreamwalker!
Camponotus herculeanus beginnt ja temperaturunabhängig mit der Winterruhe. In der Natur furagieren sowohl Camponotus herculeanus wie auch Camponotus ligniperda noch immer. Die Aktivität hat aber schon deutlich nachgelassen. Im Nest selbst finden sie sich bereits in enger Gemeinschaft zusammen, obwohl einzelne Tiere noch auswärts sind. Später bilden sie die Wintertraube.
Bei meinen Camponotus-Nestern in der Haltung ist weitgehend Ruhe eingekehrt. Also kein Grund zur Besorgnis!
GruĂź Boro



Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Dreamwalker » 16. September 2007, 21:06

Hallo.

Ja ich bin nicht besorgt, es hat mich nur ein wenig gewundert.
Nungut, wie sieht denn solch eine Traube aus? meine Sitzen halt in einem Kreis, also eng beianander^^

dreami


MfG dreamĂ®

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Boro » 17. September 2007, 10:16

Nein, sie sitzen auf einem Haufen, buchstäblich übereinander (und nebeneinander), ähnlich wie das bei den Bienen im Winter zu beobachten ist. Bei den Bienen dient es wohl vor allem dem Schutz der Königin und dem allgemeinen Schutz vor Kälte. Bei den Ameisen dient es vor allem dem Schutz vor Austrocknung. Bisher konnte ich das aber nur bei Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus in dieser Form selbst beobachten.
Aber noch ist es nicht so weit!
GruĂź Boro



Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Dreamwalker » 20. September 2007, 21:29

Na ja, bei mir sind es noch zu wenige zum ĂĽbereinander sitzen^^

Es reicht gerade im einen Kreis vollständig zu schließen:respekt:

Naja, ich vermute echt, dass sie schon vollständig in der WR sind, keine Aktivitäten mehr, gar nix, nur Ruhe^^


MfG dreamĂ®

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Sahal » 23. September 2007, 02:08

Hola,

die Wintertraube bei Camponotus ligniperda und C. herculeanus ist, wie bei den meisten Arten, sehr prägnant und kaum zu übersehen. Sie erfolgt zumindest bei diesen beiden Arten in einer strengen Reihenfolge je nach "übernommenen Aufgaben" der Arbeiterinnen: ganz innen Gyne und Brut umringt von den Brutpflegerinnen, ganz aussen dann die Wächterinnen... die restlichen Arbeiterinnen nach Aufgabe sortiert strategisch verteilt dazwischen.

Sicher zu Beobachten ist die Wintertraube aber erst unterhalb 5°C !
Oberhalb dieser Temperatur beginnt sich die Traube temperaturabhängig aufzulösen, je nach Temperatur bröselt Schicht für Schicht ab. Zuerst nehmen die aussen sitzenden Wächterinnen wieder ihre Position ein, ab (ich glaube!) 12°C löst sich die gesamte Traube auf und die Arbeiterinnen sitzen als lockere Formation im Nest... und ja, sie umringen bei diesen Temperaturen Brut und Gyne wie in einem Hexentanz im Beamtentempo.
Auch kleine Völker werden eine Traube bilden mit Gyne und dicht gepackter Brut in ihrem Zentrum.


Ein sicheres Zeichen zur Winterruhe sind die eingewinterten Larven.
Diese sollten leicht gelblich und etwas schrumpelig sein, subjektiv "fester" aussehen als die sommerliche, angefütterte Brut mit ihrer leicht durchscheinenden, wächsernen Optik.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Camponotus herculeanus schon in der Winterruhe?

Beitrag von Boro » 23. September 2007, 10:04

Hallo Sahal!
Danke fĂĽr die genaue Beschreibung der "Wintertraube".
Zusätzlich noch eine Bemerkung: Nach 2 Schlechtwettertagen zu Wochenbeginn (17./18 Sept. und Morgentemperaturen um 5°) begab sich mein Sohn auf die Suche nach Camponotus herculeanus, weil wir dringend gute Fotos dieser Art brauchen. In einem Gebiet, wo sie sonst stark vertreten sind, in 800m Seehöhe.
Trotz herbstlichen Schönwetters und einer Temperatur bis 20° in 2 Tagen nichts gefunden! Nicht eine einzige Arbeiterin konnte beim Furagieren gesichtet werden. Eindeutiges Ergebnis in der Natur: Winterruhe!
Im Gegensatz dazu war Camponotus ligniperda im gleichen Gebiet noch "unterwegs".
GruĂź Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“