User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen - Fotobericht

Beitrag von Boro » 17. Oktober 2006, 21:48

Natürliche Voraussetzungen:
W-O-gerichteter Bergrücken in Südkärnten, nach Süden terrassenförmige Abhänge zur Drau (460m). Beobachtete Höhenlage zwischen 700m und 800m.
Vegetation: Mischwald, Fragmente des illyrischen Hopfenbuchen-Mannaeschenwaldes (Orno-Ostryetum). Magerrasen und Halbtrockenrasen vorherrschend. Fettwiesen und Ackerbau auf den Verebnungen.
Böden: Braunerde aus Grundmoräne über Kalkkonglomerat.
Klima: Alpin-illyrisch. Der kälteste Monat Jänner hat eine durchschnittliche Temperatur von -2,5°. Infolge der Temperaturumkehr deutliche Begünstigung gegenüber den Tallagen.
Der wärmste Monat Juli hat eine Durchschnittstemperatur von 18°. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 1250mm

1) Südhang mit terrassenförmigen Verebnungen

Bild

2) Leptothorax unifasciatus (?) zwischen Steinplatten

Bild
3)Königin v. Lasius niger vor dem Abflug. Ein Männchen nähert sich

Bild

4) Die Königin wäre eine willkommene Beute für sie!

Bild

5)Formica truncorum auf dem Nest aus grober Nadelstreu

Bild

6) Formica pratensis baut flache Hügel aus Grasresten und baut "Laufgräben" zu bevorzugten Futterplätzen

Bild

7) Die mutige Lasius n. attackiert eine Waldameise

Bild

8) Formica cf. clara syn. lusatica liebt besonders xerotherme Stellen und ist hier stellenweise häufig. An einer Straßenböschung konnte ich im "Vorübergehen" auf 25 Schritte gleich 6 Nester finden.

Bild

9) Camponotus fallax auf der Borke einer alleinstehenden Föhre

Bild

10) Typisches Verhalten: Bei Gefahr volle Deckung!

Bild

11) Für ein Foto kurz in die Plastikbox "ausgeliehen"

Bild

12) Camponotus ligniperda: Kriegerinnen in Verteidigungsposition. Ein Feind konnte aber nicht gesichtet werden.

Bild

13) Eine wahrlich imposante Erscheinung

Bild

14) Polyergus rufescens mit Sklaven (F. cunicularia)

Bild

15) Die selbe Sklavenart. Hier in einer fast rein grauen Rasse auftretend. Nur bei den größeren Exemplaren ist ein rötlicher Hauch am Mesosoma zu erkennen.

Bild

16) Schmetterlinge gibt es hier noch genug

Bild

17) Eine Blattwespe?

Bild

18) Sehr selten: Eine Graslilie (Anthericum ramosum)

Bild

19) Vespula vulgaris im Anflug auf die Beute. Aber da ist schon jemand: C. ligniperda minor

Bild
20) Wer bekommt die Beute? Die Ameise blieb Sieger!

Bild

21) Eine Grabwespe mit ihrem Opfer
Bild



Benutzeravatar
Frankie
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 23. Juni 2007, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen

Beitrag von Frankie » 20. September 2007, 21:27

Diskussion erlaubt?
Fantastische Bilder!
Die Grabwespe ist ja vielleicht wiederlich.
Aber wirklich tolle Bilder, so extrem scharf und toll beschrieben!
5/5 Sterne Bild


{Honig (mit Wasser verdünnt) ist ideal für Ameisen}
{10ml PTFE können in 1L Wasser verdünnt werden}
{kleine Kolonien=alle 2 Tage=Futterinsekt}{Lasius niger=rotblind}{eu.Ameisen brauchen Wasser}

Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen

Beitrag von Oberst Emsig » 20. September 2007, 22:12

Die Beiträge von Boro wie dieser hier sind immer ausgezeichnet. Sie bieten tolle Szenen und Einblicke aus der Natur. Bei mir ist er jedenfalls dafür bekannt im Hirn abgespeichert. ;)

Gut, dass manchmal ein älterer Beitrag wieder verlinkt wird, dann sehen auch mal die neueren Mirglieder diese Werke. Kann euch nur empfehlen mal auf Boros Profil zu klicken, dann auf "alle von boro erstellten Themen suchen" und seine Berichte anschaun. Viel Spaß dabei ;)
Benutzt auch bitte die Berwertungsfunktion.

5/5 Punkte gibt von mir :P



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen

Beitrag von Sanguinius » 21. September 2007, 00:12

Wünderschöne Bilder! da kann man nur Staunen.

Meine perönlichen Lieblinge sind ja die Camponotus-Bilder. Die großen Majoren finde ich einfach beeindruckend.

Weiter so!!

Mfg Felix



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#5 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen

Beitrag von Rolande » 21. September 2007, 00:16

Bravo Boro!!!

Auch von mir 5/5 Sterne - gefällt mir sehr.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
rc ameise
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 9. Februar 2007, 18:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen

Beitrag von rc ameise » 21. September 2007, 12:28

WoW das ist toll:respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
Wo hast du den das Bild gemacht:
Bild
Bei uns ín der Schweiz habe ich noch nie eine Polyergus rufescens kolonie gesehen warum?


-http://ameisen-welt.ws24.cc - Für alle Einsteiger in der Ameisenhaltung

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen

Beitrag von Boro » 21. September 2007, 14:38

Hallo Leute!
Danke für das positive Echo! Da in diesem Thread keine Diskussion geführt werden sollte, antworte ich rc ameise gerne über PN!
Gruß Boro



galathil
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 25. Juli 2013, 13:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Südhänge im Bergland als Lebensraum für Ameisen - Fotobericht

Beitrag von galathil » 25. Juli 2013, 13:52

Kann die Bilder leider nicht sehen...
Wurden sie gelöscht?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“