User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007) - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007) - Fotobericht

Beitrag von Boro » 7. Oktober 2007, 11:15

Im Oktober beginnt die Winterruhe für die einheimischen Ameisenarten. Das Furagieren aller Arten hat bereits deutlich nachgelassen, einige sind schon weitgehend verschwunden. In den vergangenen Wochen haben sie sich Fettreserven zugelegt, um die kalten Monate zu überstehen. Jetzt gilt es die letzten Arbeiten zu verrichten:
Puppen werden am Tage knapp unter die von der Sonne erwärmte Oberfläche getragen, um ein rasches Ausreifen zu gewährleisten. Viele Ameisen sitzen unter den von der Sonne erhitzten Steinen, um die letzte Wärme zu genießen. Andere sind damit beschäftigt, die Eingänge mit herbeigetragenem Baumaterial zu verkleinern oder schon fast ganz abzuschließen. Einige besuchen noch ihre angestammten Futterplätze, wo sie die noch vorhandenen Läuse melken.
Beschaulichkeit kehrt ein.....

1. Die letzte Heumahd
Bild

2. Starke Taubildung nach einer klaren, kühlen Nacht
Bild

3. Camponotus ligniperda besucht Blattläuse
Bild

4. Camponotus ligniperda in Reih und Glied unter einem erwärmten Stein, daneben 3 Larven
Bild

5. Ein Bläuling. Die meisten dieser Schmetterlinge leben als Raupen in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten
Bild

6. Formica (Serviformica) fusca besucht eine der letzten Blüten
Bild

7. Gleich daneben auf einem verdorrten Blütenstand: Schön gefärbtes Insekt, wohl aus der Familie der Goldwespen (Chrysididae)
Bild

8. Formica s. str. mit der Verkleinerung der Nesteingänge beschäftigt
Bild

9. Samen verlassen den Blütenstand
Bild

10. Der Herbst in seiner vollen Pracht (Euonymus europaeus)
Bild

11. 3 Camponotus piceus-Arbeiterinnen erfreuen sich am dargebotenen Honigtropfen. Erstaunlich, dass auch eine Media-Arbeiterin erschienen ist, diese und die Major-Arbeiterinnen sieht man sonst nie beim Furagieren.
Die Minor-Arbeiterin misst zw. 3-5mm, die Media-Arbeiterin ca 7mm
Bild

12. Auch eine winzige Leptothorax/Temnothorax sp. (1,5mm) hat sich eingefunden. Hinten sieht man den Kopf der C. piceus
Bild

13. Am selben Ort finden sich gleich darauf Tapinoma sp. ein
Bild

14. Unter einem erwärmten Stein sitzen Arbeiterinnen v. Tetramorium sp. mit den letzten Puppen und einigen Larven. In anderen Nestern waren noch Geschlechtstierpuppen zu sehen, die als adulte Tiere wohl überwintern müssen.
Bild

15. Ebenfalls unter einem Stein Lasius sp. mit Puppen und Jungtieren. Die gefüllten Gaster weisen auf die gespeicherte Nahrung hin.
Bild

16. Lasius emarginatus besucht noch eifrig eine Kolonie von Wollläusen.
Bild

17. Formica (Serviformica) rufibarbis nimmt noch gerne Honigwasser an!
Bild

18. Die Hoffnung auf den Frühling bleibt..........
Bild

Gruß Boro



Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007)

Beitrag von Michi-King91 » 7. Oktober 2007, 12:46

Hi Boro!

Einfach nur einsame Spitze deine perfekt, gestochen scharfen Fotos!
Du verblüffst mich immer wieder was für eine Artenvielfalt du vorfindest!
Übrigens, hast du diese ganzen diversen Spezien bei einem Rundgang fotographiert oder sind das teilweise auch Bilder die schon einige Zeit her sind?
Großes Lob und :respekt:!

Danke!

Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007)

Beitrag von Necturus » 7. Oktober 2007, 13:48

Hallo Boro,
tolle Bilder, ich bin vom Hintergrund des ersten fasziniert! Komme aus einer sehr "flachen" Gegend.
Glückwunsch zu den gelungenen Bildern und den tollen Motiven aus der Natur, besonders die Camponotus "in Reih und Glied" haben es mir angetan!
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007)

Beitrag von Boro » 7. Oktober 2007, 18:52

Danke für die "Blumen"! Die Fotos stammen von den letzten 2, 3 Tagen, ein paar sind aus meinem Garten.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007)

Beitrag von Boro » 4. November 2007, 21:05

Ergänzung: Wanderung am 2. Nov. 2007, nebenbei mit dem Ziel zu erkunden, welche Ameisen im Freien noch zu sehen sind. In der letzten Woche gab es bewölktes Wetter und die Böden sind entsprechend abgekühlt. Am 2. Nov. selbst hatte es morgens -1,6° und am Nachmittag bei Sonnenschein auch nur 10°. Ich wählte einen gut besonnten Weg aus, der auf der Nordseite eine leicht ansteigende Böschung aufwies. Gleich vorweg: In schattigen Lagen konnte keine einzige Ameise gefunden werden.
Bild 1. Blick in die besuchte Landschaft (Umgebung Klagenfurt, Kärnten/Österr.). Auf der rechten Bildseite ist ein Waldrand mit dem besagten Weg auszumachen.
Bild

Bild2. Etliche Fliegen sonnten sich an den Baumstämmen
Bild

Bild 3. Es gibt noch einige Blüten, die von winzigen Insekten besucht wurden.
Bild

Bild 4. Formica (Serviformica) fusca war noch häufig zu sehen und offensichtlich noch immer bemüht, tierisches Eiweiß einzubringen.
Bild

Bild 5. Etwas erstaunt war ich über die vielen Minor- und Mediaarbeiterinnen von Camponotus ligniperda. Eine Art mit endogen gesteuerter Winterruhe, die sonst eher früh von der "Bildfläche" verschwindet.
Bild

6. Und eine Myrmica sp. konnte ich mit einem Tropfen Honigwasser anlocken.
Bild

Gruß Boro



Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007)

Beitrag von Thomas 27 » 5. November 2007, 12:22

Wirklich super Aufnahmen. Ob es sich bei den Bernsteinfarbenen wohl um Lasius flavus handelt? Oder Solenopsis fugax? Aber wohl doch eher Lasius sp. (bei genauer Betrachtung) Gruss Thomas


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Benutzeravatar
Sinthoras
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 29. Oktober 2007, 20:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007)

Beitrag von Sinthoras » 6. November 2007, 14:43

Fantastische Bilder :clap: . Eine tolle Artenvielfalt, locker 3/4 der Arten kommen bei mir nicht vor , aber dafür viele andere.
Also die gelben sind ganz klar Lasius sp. ( hat Solenopsis nicht Nacktpuppen?) . Aber mit Lasius flavus wäre ich vorsichtig es gibt massig andere Lasius, die gelb sind und Lasius flavus sehr ähneln.

MfG Sinthoras



Benutzeravatar
juxi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 29. April 2010, 07:49
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#8 AW: Ende eines Ameisenjahres (Okt.2007) - Fotobericht

Beitrag von juxi » 14. November 2013, 22:59

Moin,

Bild 7 zeigt Trichrysis cyanea.

VG,
Horst



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“