

Welche Anfängerart?
-
- Halter
- Beiträge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Anfängerart?
Also jetzt kommt die Frage:
Ich bin Anfänger aber habe noch keine Ameisen.
Kann man auch Myrmica rubra, Serviformica (fusca) oder Lasius niger im Y-tong oder Gipsnest halten? Ich mache es nicht gerne da ich es unnatürlich finde aber bei der Überwinterung muss ich sonst die Ameisenfarm, gefüllte Insel oder sonstige (Erd)nester bis in den Keller tragen und ich habe Bedenken das dann die Gänge einstürzen! Oder gibt es Methoden das zu verhindern?
Bitte helft mir, würde mich sehr über eine Antwort freuen.
mfg
david grundei
Ich bin Anfänger aber habe noch keine Ameisen.
Kann man auch Myrmica rubra, Serviformica (fusca) oder Lasius niger im Y-tong oder Gipsnest halten? Ich mache es nicht gerne da ich es unnatürlich finde aber bei der Überwinterung muss ich sonst die Ameisenfarm, gefüllte Insel oder sonstige (Erd)nester bis in den Keller tragen und ich habe Bedenken das dann die Gänge einstürzen! Oder gibt es Methoden das zu verhindern?
Bitte helft mir, würde mich sehr über eine Antwort freuen.
mfg
david grundei
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Welche Anfängerart?
Hallo david und herzlich Willkommen im Forum,
die Gänge sind stabiler als du vermutest, wenn du die Farm o.ä. ohne große Erschütterungen trägst, wird da sicher nichts kaputt gehen.
Die Arten sind alle für die von dir vorgeschlagenen Nestarten geeignet, auch wenn Myrmica rubra es gern etwas feuchter hat - ein Ytongnest lässt sich da leichter befeuchten als ein Gipsnest.
Gruß,
Necturus
die Gänge sind stabiler als du vermutest, wenn du die Farm o.ä. ohne große Erschütterungen trägst, wird da sicher nichts kaputt gehen.
Die Arten sind alle für die von dir vorgeschlagenen Nestarten geeignet, auch wenn Myrmica rubra es gern etwas feuchter hat - ein Ytongnest lässt sich da leichter befeuchten als ein Gipsnest.
Gruß,
Necturus
- el comandante
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. November 2007, 20:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welche Anfängerart?
Hallo david!
Die von dir aufgezählten Arten eigenen sich in der Tat für eine Haltung in Ytong.
Würdest du eine Farm benutzen, würdest du ein Sand-Lehm gemisch zur Befüllung erhalten (oder du baust selber und musst dir Entsprechendes selbst zulegen)
und durch den Lehm wird dem Konstrukt der Meisen die nötige Stabilität geboten.
Natürlich bricht auch Lehm bei entsprechend rauher Behandlung, aber solange du mit etwas Bedacht mit deiner Farm hantierst sollte es keinerlei Probleme geben.
sg.
post scriptum: Eine Farm ist nicht sehr groß, du solltest also keine Probleme beim Transport haben.
Die von dir aufgezählten Arten eigenen sich in der Tat für eine Haltung in Ytong.
Würdest du eine Farm benutzen, würdest du ein Sand-Lehm gemisch zur Befüllung erhalten (oder du baust selber und musst dir Entsprechendes selbst zulegen)
und durch den Lehm wird dem Konstrukt der Meisen die nötige Stabilität geboten.
Natürlich bricht auch Lehm bei entsprechend rauher Behandlung, aber solange du mit etwas Bedacht mit deiner Farm hantierst sollte es keinerlei Probleme geben.
sg.
post scriptum: Eine Farm ist nicht sehr groß, du solltest also keine Probleme beim Transport haben.
- M@rkus
- Halter
- Beiträge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Welche Anfängerart?
Das hat sich so angehört als würdest du glauben das sich Ameisen in einem Y-tong Nest nicht wohl fühlen, da kann ich dir versichern dass das den Ameisen vollkommen egal ist. Ok, das ist jetzt eine Streitfrage, da ja noch niemand die betroffenen Ameisen gefragt hat aber ich bin mir ziehmlich sicher.
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),
- el comandante
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. November 2007, 20:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Welche Anfängerart?
So ist es. Desswegen werden auch fertige Bauten zur Verfügung gestellt.
Die von dir genannten Ameisen-Arten sind nicht in der Lage durch Ytong zu graben, jedoch kann man einige einzelne zusätzliche Kammern vorbereiten, die Verbindungsgänge jedoch mit einem Pfropf aus einem Sand/Lehm-Gemisch "verkleben".
Da sich Ameisen in weitläufigen, leeren Nestanlagen eher unwohl fühlen und nicht benötigte Kammern als Mülldeponie nutzen können (Schimmel) ist dies vielleicht sogar ganz gut so.
Dann können sie nach Bedarf ihr System erweitern, indem sie selbstständig einen Pfropf abtragen.
sg.
Die von dir genannten Ameisen-Arten sind nicht in der Lage durch Ytong zu graben, jedoch kann man einige einzelne zusätzliche Kammern vorbereiten, die Verbindungsgänge jedoch mit einem Pfropf aus einem Sand/Lehm-Gemisch "verkleben".
Da sich Ameisen in weitläufigen, leeren Nestanlagen eher unwohl fühlen und nicht benötigte Kammern als Mülldeponie nutzen können (Schimmel) ist dies vielleicht sogar ganz gut so.
Dann können sie nach Bedarf ihr System erweitern, indem sie selbstständig einen Pfropf abtragen.
sg.
- M@rkus
- Halter
- Beiträge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Welche Anfängerart?
Ja, sie sind nicht nur beschränkt, sie können überhaupt nicht graben, was den Ameisen nicht weiter stört.
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),