

Exotische Ameisen aber welche
#1 Exotische Ameisen aber welche
Da meine Ameisen jetzt mal wieder Winterruhe halten wollte ich mich mal um Exotische Arten umsehen.
Welche Arten sind nicht so explosiv wie Atta oder wie kann man den Wachstum eindämmen.Oder weche Alternative gibt es interresannt fände ich noch Treiberameisen. Belesen und Erfahrung in der Heimischen und Südeuropäischen Ameisen hab ich schon Erfahrung. Lasius lasioides ham ja alle mal angefangen Messor barbarus, Camponotus barbaricus.
Mit welchen exoten habt ihr angefangen?
Danke im vorraus für eure Antworten:confused:
Welche Arten sind nicht so explosiv wie Atta oder wie kann man den Wachstum eindämmen.Oder weche Alternative gibt es interresannt fände ich noch Treiberameisen. Belesen und Erfahrung in der Heimischen und Südeuropäischen Ameisen hab ich schon Erfahrung. Lasius lasioides ham ja alle mal angefangen Messor barbarus, Camponotus barbaricus.
Mit welchen exoten habt ihr angefangen?
Danke im vorraus für eure Antworten:confused:
- M@rkus
- Halter
- Beiträge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Exotische Ameisen aber welche
Ich habe mir vor 3 Wochen Camponotus nigriceps angeschafft, eine sehr große und interessante Art die sich extrem langsam entwickeln.
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),
-
- Halter
- Beiträge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Exotische Ameisen aber welche
Hi,
Das ist eine Aussage, die ich so nicht machen würde!!!
Warum? Weil du es von deinen Erfahrungswerten überaupt nicht sagen kannst!
Nur weil deine sich noch in der Gründung befindende Kolonie bisher keine Arbeiter hervorgebracht hat, kannst du nämlich absolut noch nicht sagen, wie schnell sich die Art generell entwickelt! Wenn die schlüpfenden Arbeiterinnen das Pygmäenstadium hinter sich haben und Minorarbeiterinnen schlüpfen kannst du ungefähre Angaben über die Entwicklungszeiten von Ei zuImago herschreiben.
(Du weißt schließlich nicht, welchePuppe gefressen wurde, denn die Alte könnte längst abgestorben sein.)
@ole: Was die Treiberameisen angeht:
1. Sie sind nicht haltbar, da sie kein festes Nest, sondern periodisch "Biwaks" bauen, Nester welche nur für kurze Dauer ausgelegt sind und teilweise aus Ameisen selbst bestehen, weil sie einen starken Wandertrieb haben, da sie teils so große Völker ausbilden, dass sie die Gegend "leerfressen".
2. Sie sind seeehr "explosiv", was Individuenanzahl und Vermehrung angeht. Die monogynen Eciton, derenGyne legt bis zu 3.000.000 Eier im Jahr, wenn ich mich nicht irre.
3. Durch den Wandertrieb sind die Ameisen immer auf Wanderschaft und werden wohl zwanghaft versuchen auszubrechen, was wohl vergleichbar mit einem Volk derGattung Oecophylla: Massenweise verendete Ameisen.
Letzendlich ist 3. nur eine Hypothese, aber ich denke es ist realistisch.
Exoten werde ich dir aber keine nennen!
MfG Jan
M@rkus hat geschrieben:Ich habe mir vor 3 Wochen Camponotus nigriceps angeschafft, eine sehr große und interessante Art die sich extrem langsam entwickeln.
Das ist eine Aussage, die ich so nicht machen würde!!!
Warum? Weil du es von deinen Erfahrungswerten überaupt nicht sagen kannst!
Nur weil deine sich noch in der Gründung befindende Kolonie bisher keine Arbeiter hervorgebracht hat, kannst du nämlich absolut noch nicht sagen, wie schnell sich die Art generell entwickelt! Wenn die schlüpfenden Arbeiterinnen das Pygmäenstadium hinter sich haben und Minorarbeiterinnen schlüpfen kannst du ungefähre Angaben über die Entwicklungszeiten von Ei zu
(Du weißt schließlich nicht, welche
@ole: Was die Treiberameisen angeht:
1. Sie sind nicht haltbar, da sie kein festes Nest, sondern periodisch "Biwaks" bauen, Nester welche nur für kurze Dauer ausgelegt sind und teilweise aus Ameisen selbst bestehen, weil sie einen starken Wandertrieb haben, da sie teils so große Völker ausbilden, dass sie die Gegend "leerfressen".
2. Sie sind seeehr "explosiv", was Individuenanzahl und Vermehrung angeht. Die monogynen Eciton, deren
3. Durch den Wandertrieb sind die Ameisen immer auf Wanderschaft und werden wohl zwanghaft versuchen auszubrechen, was wohl vergleichbar mit einem Volk der
Letzendlich ist 3. nur eine Hypothese, aber ich denke es ist realistisch.
Exoten werde ich dir aber keine nennen!
MfG Jan
#5 AW: Exotische Ameisen aber welche
Tach erstmal zusammen
Hehehehe, also Treiberameisen find ich gut. Da spiegelt sich doch im hohen
Masse Deine Belesenheit und Erfahrung im Bezug auf Ameisen.
Ich freue mich dann mal schon auf Deinen Haltungsbericht. Hihihihi...
Nix für Ungut, aber... vieleicht solltest Du auch in "Winterschlaf" gehen.
Nicht das sich noch jemand hier im Forum Ernsthaft mit deiner Frage auseinandersetzt.
Tststs... wieder eine tolle Geschichte für meine Kinder.
schönen Tach noch
Hehehehe, also Treiberameisen find ich gut. Da spiegelt sich doch im hohen
Masse Deine Belesenheit und Erfahrung im Bezug auf Ameisen.
Ich freue mich dann mal schon auf Deinen Haltungsbericht. Hihihihi...
Nix für Ungut, aber... vieleicht solltest Du auch in "Winterschlaf" gehen.
Nicht das sich noch jemand hier im Forum Ernsthaft mit deiner Frage auseinandersetzt.
Tststs... wieder eine tolle Geschichte für meine Kinder.
schönen Tach noch
- Dead_Phoenix
- Einsteiger
- Beiträge: 66
- Registriert: 28. April 2007, 10:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Exotische Ameisen aber welche
Ich stand schon mal mitten in der Nacht mit Sandalen in einer Armee von Treibarameisen... glaub mir... das sind keine angenehmen Tierchen 

"What is money if your mind is empty?"
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 AW: Exotische Ameisen aber welche
@Necturus: bitte mal verlinken, den Spass möchte ich mir geben! Insbesondere die Sache mit der Orthographie.
Weshalb wird eigentlich seit längerem "eine sehr große und interessante Art" irgendwie in den Vordergrund gestellt? Gibt's keine relevanteren Aussagen? Meine Güte, ich sehne mich nach der Qualität, die es vor 3 Jahren gegeben hat.
Wenn es irgendwo einen Gott gibt, transzendent oder immanent, mono oder poly, Schaukelstuhl oder Hühnengrab: Bitte mach, dass Dummheit Schmerzen bereitet! Aber erst in 10 Jahren, dann spezialisier ich mich derweil in Richtung Schmerzambulanz und werd der reichste Mensch auf Erden.
Weshalb wird eigentlich seit längerem "eine sehr große und interessante Art" irgendwie in den Vordergrund gestellt? Gibt's keine relevanteren Aussagen? Meine Güte, ich sehne mich nach der Qualität, die es vor 3 Jahren gegeben hat.
Wenn es irgendwo einen Gott gibt, transzendent oder immanent, mono oder poly, Schaukelstuhl oder Hühnengrab: Bitte mach, dass Dummheit Schmerzen bereitet! Aber erst in 10 Jahren, dann spezialisier ich mich derweil in Richtung Schmerzambulanz und werd der reichste Mensch auf Erden.
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Exotische Ameisen aber welche
Oh, Hust, mein Fehler, ich hielt den Antstore-Thread für einen anderen, umfangreicheren Beitrag.
Also, ich rekapituliere was ich verstanden habe: du möchtest gerne eine exotische Art haben, hast scheinbar auch Erfahrung mit Einheimischen gemacht.
Das Angebot ist ja eh relativ beschränkt. Schau dich doch einfach in den Shops um und sammel in den Foren Informationen - das scheint mir sinnvoller, als derartig um Beratung zu fragen. Bleiben dann themagebundene Fragen über, wird dir sicher weitergeholfen.
Um ein paar Namen in den Raum zu werfen, die den ambitionierten soon-to-be-Exotenhaltern gern in die Augen springen, aber bei denen von der Haltung abzuraten ist:
Blattschneider aller Art, Polyrhachis dives, Oecophyllasp , Pheidole sp .
Das ist nun mehr meine Meinung als festgelegter Fakt, aber in meinen Augen haben alle diese Arten enorme Nachteile, die dir beim Nachlesen schnell auffallen werden.
Und bevor hier aus der Hüfte geschossen wird: Bedenk, dass (besonders bei schnellwachsenden Exoten) das Platzangebot erweiterbar sein muss und nach dem ersten Jahr mehrere Becken vernünftigen Ausmaßes ( NICHT 30x20cm-"Aufzuchtboxen") umfassen kann. Informiere dich ausführlich in den Foren, besser als ein Quereinstieg mit voll Karacho.
Gruß,
Necturus
Also, ich rekapituliere was ich verstanden habe: du möchtest gerne eine exotische Art haben, hast scheinbar auch Erfahrung mit Einheimischen gemacht.
Das Angebot ist ja eh relativ beschränkt. Schau dich doch einfach in den Shops um und sammel in den Foren Informationen - das scheint mir sinnvoller, als derartig um Beratung zu fragen. Bleiben dann themagebundene Fragen über, wird dir sicher weitergeholfen.
Um ein paar Namen in den Raum zu werfen, die den ambitionierten soon-to-be-Exotenhaltern gern in die Augen springen, aber bei denen von der Haltung abzuraten ist:
Blattschneider aller Art, Polyrhachis dives, Oecophylla
Das ist nun mehr meine Meinung als festgelegter Fakt, aber in meinen Augen haben alle diese Arten enorme Nachteile, die dir beim Nachlesen schnell auffallen werden.
Und bevor hier aus der Hüfte geschossen wird: Bedenk, dass (besonders bei schnellwachsenden Exoten) das Platzangebot erweiterbar sein muss und nach dem ersten Jahr mehrere Becken vernünftigen Ausmaßes ( NICHT 30x20cm-"Aufzuchtboxen") umfassen kann. Informiere dich ausführlich in den Foren, besser als ein Quereinstieg mit voll Karacho.
Gruß,
Necturus