Fragen zu Camponotus herculeanus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Dreamwalker » 16. November 2007, 16:26

Also ich wollte mal wissen, ob eure MĂĽtter/Freundinnen/Frauen eigentlich nichts gegen die ganzen Backofensterilisationen haben?

Also wir haben halt nen ziemlich neuen Ofen und mir wurde es seit kurzem untersagt Sand usw. im Ofen keimfrei zu machen, wie ist das bei euch? :confused:

---

Zu den Campotonus:

Ich selbst halte C. herculeanus und muss sagen, dass sie sehr pflegeleicht sind, jedoch ist die Entwicklung wirklich sehr, sehr langwierig..
Das ist aber ebenso ein Vorteil dieser Art, da so eine Überbevölkerung fast ausgeschlossen wird.

Zu meiner Farm:

Ich habe ihnen einen Ytong mit Sand Erdgemisch angeboten, in ihm wurden dann Gräben gegraben aber schlussendlich haben sie sich für den Platz MITTEN über dem Sand entschlossen, was ich natürlich diesen Winter ändern werde - Zeit zum Bastelon hab' ich ja...

Bei mir ist eine Kolonie Campotonus ligniperda, die ich ein paar Tage vor dem Fang meiner herculeanus Queen bestellt habe eingegangen.

Erst starben die 2 Pygmäen und dann, nach längerer Zeit auch die Queen.
Ich denke sie waren schon durch Milben o.ä. vorbelastet, denn Futter o.ä. wurde bei mir immer abgekocht/ keimfrei gemacht.

Also Camponotus herculeanus kann ich dir vollstens empfehlen.


MfG dreamĂ®

Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Michi-King91 » 16. November 2007, 17:34

Hi Dreamwalker!


Dreamwalker hat geschrieben:Also ich wollte mal wissen, ob eure MĂĽtter/Freundinnen/Frauen eigentlich nichts gegen die ganzen Backofensterilisationen haben?

Also wir haben halt nen ziemlich neuen Ofen und mir wurde es seit kurzem untersagt Sand usw. im Ofen keimfrei zu machen, wie ist das bei euch? :confused:


Zu deiner Frage;).

Wir haben auch einen ziemlich neuen Ofen, der auch noch super aussieht.
Meine Mutter sieht es sehr ungerne wenn ich Sand,... in den Ofen schiebe und danach alles verdreckt ist, deswegen habe ich mir was einfallen lassen^^.
Ich habe einfach einen alten "Römertopf" (so eine Tonschale mit Deckel, nennt man bei uns so^^) genommen und darin alles was angebackt werden musste reingetan.
Also Steine, Sand, ... und dann den Deckel drauf und rein damit in die Röhre!

Das hat meine Mutter dann akzeptabel gefunden, denn da gelangt nicht einmal ein Sandkorn in den Ofen:respekt:.

Vielleicht hast du ja auch so ein Gefäß?!
Also normalerweise backt man in "Römertöpfen" Hähnchen, Puten,... also Geflügel, aber als "Formi-Zubehör-Abbacktopf" eignet er sich prima:P.

MfG

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Dreamwalker » 16. November 2007, 18:24

Hmmm gute Idee, aber Sand ist ja bei mir auch nirgends hingekommen, nur fand sie es halt unhygienisch, warum auch immer^^

aber mal schauen, da lässt sich bestimmt sowas improvisieren^^

danke fĂĽr den tipp!


MfG dreamĂ®

Benutzeravatar
Nick1988
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 13. Mai 2007, 23:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Nick1988 » 17. November 2007, 14:10

Hi Dreamwalker also ich sehe das eher so:

:baeh:Was Sie nicht weiss macht Sie nicht heiss!:baeh:

GruĂź Nick



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von BEnny » 17. November 2007, 14:29

also meine Mutter hat damit keine Probleme:yellowhopp:


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“