

Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
Und gleich schon die erste Frage die mich quält habe gemerkt das die Temperatur nachts auf 15°C herunterkühlt. Wie soll ich das Becken nachts beheizen Nachtlichtlampe, Heizmatte? Ich kann ja schlecht den Spot 24h brennen lassen oder?
#4 AW: Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
Mal abgesehen davon, mas du ja schon von vornherein wusstest, dass deine Ameisen mind. 20°C benötigen, könntest du dein Formicarium vielleicht einfach an einen wärmeren Ort stellen.
Steht es in deinem Zimmer? Dann ist es bei dir Nachts aber ganz schön kalt.
Alternativ könntest du noch einen Infrarot Wärmestrahler oder einen Keramikheizstrahler montieren, der mit einem Temperaturreger (z.B. Thermo Control) verbunden ist.
Aber wie schon gesagt, darüber sollte man sich eigentlich Gedanken machen bevor man sich "Exoten" zulegt.
Übrigens, du hast schon Silikon auf Essigbasis, oder noch besser Aquariumsilikon genommen, oder?
Gruß
Basti
Steht es in deinem Zimmer? Dann ist es bei dir Nachts aber ganz schön kalt.
Alternativ könntest du noch einen Infrarot Wärmestrahler oder einen Keramikheizstrahler montieren, der mit einem Temperaturreger (z.B. Thermo Control) verbunden ist.
Aber wie schon gesagt, darüber sollte man sich eigentlich Gedanken machen bevor man sich "Exoten" zulegt.
Übrigens, du hast schon Silikon auf Essigbasis, oder noch besser Aquariumsilikon genommen, oder?
Gruß
Basti
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
Hehe ja Vielen Dank ja ich habe mir ehr viele Gedanken darüber gemacht und es ist auch alles perfekt nur die Temperatur nachts ist ein bisschen kühl aber jetzt hab ich ja die Lösung. Die Temperatur des jetzigen Spots ist deswegen so niedrig weil ich gesagt bekam das 60W für 25°C reichen aber anscheinend ist es etwas anders naja werde mir jetzt die benötigten Materialien besorgen.
@ Roxos : Es ist Aquariensilikon! Und ich bin mir über die ganze Lage im klaren ich bin kein Anfänger. Wenn du dich im Antstore Forum umsiehst wirst du mehr von mir hören als bis jetzt hier. ;-)
@ Roxos : Es ist Aquariensilikon! Und ich bin mir über die ganze Lage im klaren ich bin kein Anfänger. Wenn du dich im Antstore Forum umsiehst wirst du mehr von mir hören als bis jetzt hier. ;-)
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#6 AW: Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
Schöne Photos und gut eingerichtet!
2 Dinge:
1. Ist/soll das Formicarium rundherum einsehbar sein? Wenn nein, wäre es sinnvoll die Rück- und Unterseite, möglicherweise auch die Seitwände abzudämmen. Mittels Styropor, -dur, oder ähnlichem. Dann tut's problemlos eine 60W Lampe. Dann lässt sich auch ein Poster etc. zwischen Glas und Dämmatte befestigen. Weiterhin: wenn Du die Strahler bündelst (diese dollen Schirmchen), dann sparst Du nochmals ein. Oder möglicherweise eine Integration in den Deckel in Betracht ziehen. Dann reichen allerdings auch 20 - 30W bei entsprechender Isolierung locker. Hitze der Fassung beachten!
2. Kannst Du bitte einen Konstruktionsplan für den Deckel in Technik&Basteln stellen? Sieht super aus, nur bin ich nicht sonderlich handwerklich begabt. Du siehst, ich will abkupfern^^.
2 Dinge:
1. Ist/soll das Formicarium rundherum einsehbar sein? Wenn nein, wäre es sinnvoll die Rück- und Unterseite, möglicherweise auch die Seitwände abzudämmen. Mittels Styropor, -dur, oder ähnlichem. Dann tut's problemlos eine 60W Lampe. Dann lässt sich auch ein Poster etc. zwischen Glas und Dämmatte befestigen. Weiterhin: wenn Du die Strahler bündelst (diese dollen Schirmchen), dann sparst Du nochmals ein. Oder möglicherweise eine Integration in den Deckel in Betracht ziehen. Dann reichen allerdings auch 20 - 30W bei entsprechender Isolierung locker. Hitze der Fassung beachten!
2. Kannst Du bitte einen Konstruktionsplan für den Deckel in Technik&Basteln stellen? Sieht super aus, nur bin ich nicht sonderlich handwerklich begabt. Du siehst, ich will abkupfern^^.
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#7 AW: Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
Hui da fühl ich mich ja schuldig, denn ich sagte, dass 60W ausreichen würden.
Naja bei mir ist das auch so der Fall.
Mein 30x20cm Becken mit Deckel bekomme ich bei Zimmertemperatur auf 30°C. Ich wusst ja nicht, dass du keine Fenster in Deinem Zimmer hast.
Meine Angaben bezogen sich natürlich auf "normale" Zimmertemperaturen (man sagt ja so 20-22°C).
Deinen Bericht werde ich nochmal extra bewerten...
Naja bei mir ist das auch so der Fall.
Mein 30x20cm Becken mit Deckel bekomme ich bei Zimmertemperatur auf 30°C. Ich wusst ja nicht, dass du keine Fenster in Deinem Zimmer hast.

Deinen Bericht werde ich nochmal extra bewerten...
- Molf
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 26. Oktober 2007, 23:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Diskussion zu Kesslers Camponotus cf. nicobarensis
Jo, tolle Photos. :-)
Dass mit dem Deckel würde mich auch interessieren. Vor allem weil die Profile so schön auf Gährung gearbeitet sind. Hast du das beim Obi schneiden lassen?
Dass mit dem Deckel würde mich auch interessieren. Vor allem weil die Profile so schön auf Gährung gearbeitet sind. Hast du das beim Obi schneiden lassen?
Mein Motto: "The road ro hell is paved witth good intensions!"