Pheidole pallidula (Brut 100fach) - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Antsacida
Einsteiger
Offline
Beiträge: 79
Registriert: 24. August 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Pheidole pallidula Brut - 100fach

Beitrag von Antsacida » 10. Dezember 2007, 14:44

Also, auch wenn nciht Ameise ... aber das Stechwerkzeug der Zecke fand ich genial ^^
Ich hab da noch eines für 900x gefunden ... da brauch ich aber erst nen Testbericht bevor ich was von Pearl bestelle ^^
SOMIKON USB Digital-Mikroskop für 900x Vergrösserungen



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Pheidole pallidula Brut - 100fach

Beitrag von Gast » 10. Dezember 2007, 15:22

[font=Times New Roman]@ Rolande.[/font]
[font=Times New Roman]Die Vergrößerungsangaben kommen mir merkwürdig vor:[/font]
[font=Times New Roman]Deine Pheidole-Arbeiterpuppe bei 100x hat bei mir auf dem Monitor gerade 30 mm Kopfbreite. Der Kopf wäre also in Wirklichkeit nur 0.3 mm breit![/font]
[font=Times New Roman]Du solltest bei solchen Bildern immer einen Maßstab mit abbilden, denn natürlich verändert sich die Bildgröße bei der Verarbeitung und auch noch mal bei der Darstellung am Monitor.[/font]

[font=Times New Roman]Das letzte Bild in der verlinkten Serie, „Pilzmücke, Fungivoridae“ ist keine Mücke, sondern eine Bücherlaus (Liposcelidae).[/font]

[font=Times New Roman]„Die einheimische Stechmücke“: Es gibt leider eine ganze Anzahl einheimischer Stechmücken-Arten! Eine solche Bezeichnung ist ähnlich unprofessionell wie wenn man ein Bild einer Lasius niger unter dem Namen „die einheimische Ameise“ zeigen würde.[/font]

[font=Times New Roman]Ansonsten sind die Bilder genial.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#11 AW: Pheidole pallidula Brut - 100fach

Beitrag von Rolande » 10. Dezember 2007, 23:56

@ Merkur

Die Bezeichnung 100x oder 100-fach habe ich gewählt, da es die Einstellung am Mikroskop war. Natürlich entsteht später eine andere Vergrößerung, je nachdem wie oder womit man das Bild betrachtet oder bearbeitet.

Frage: Seit wann haben Läuse (Bpcherläuse) Flügel?
Meine Fliege hat welche. Bevor ich das Bild online gestellt habe, hatte ich einen Wissenschaftsfotograf für Insekten gefragt. Allerdings kann er, sich und ich mich, natürlich irren.
Ich lass den Namen erst mal so.

Gruß Rolande



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Pheidole pallidula Brut - 100fach

Beitrag von Gast » 11. Dezember 2007, 12:56

[font=Times New Roman]@ Rolande,[/font]

[font=Times New Roman]Damit das wenigstens hier im Forum nicht unkorrigiert stehen bleibt:[/font]

[font=Times New Roman]
[font=Times New Roman][size=100]„Frage: Seit wann haben Läuse (Bpcherläuse) Flügel?“ [/font]
– Seit vielen Millionen Jahren! :)[/SIZE][/font]
[font=Times New Roman]Obwohl es innerhalb dieser Ordnung (Psocoptera, mit Rinden-, Staub- und Bücherläusen) vielfach Reduktion der Flügel gibt.[/font]

[font=Times New Roman]„Läuse“ im populären Sinn werden die Tierläuse (Ordnung Phthiraptera) genannt, also Kopf- und Kleiderlaus sowie einige Familien, zahlreiche Gattungen und Arten von „Läusen“ an Säugetieren und Vögeln. Die Tierläuse sind tatsächlich flügellos.[/font]

[font=Times New Roman]„Läuse“ werden schließlich auch die Blatt-, Rinden-, Gallen- und Wurzelläuse, also Pflanzensauger, genannt (der deutsche Name „Rindenläuse“ ist doppeldeutig! Siehe Psocoptera). Sie gehören wiederum einer ganz anderen Ordnung an, den Sternorrhyncha, die im Gegensatz zu den Psocoptera und Phthiraptera hemimetabol sind, also keine vollständige Metamorphose durchmachen (kein Puppenstadium haben).[/font]

[font=Times New Roman]Mit Google Bildersuche „Psocoptera“ oder „Liposcelidae“ findest du Bilder von geflügelten und flügellosen Formen. Charakteristisch für die Bücherläuse sind die Form des Kopfes mit den weit außen sitzenden, hervorquellenden Augen und die sehr langen, dünnen Fühler. Beides auf deinem falsch beschrifteten Bild gut zu erkennen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#13 AW: Pheidole pallidula (Brut 100fach) - Fotos

Beitrag von Rolande » 17. Dezember 2008, 15:27

Hallo,

ich habe den Namen jetzt geändert in Bücherlaus.
Meine ersten Informationen zu dem Tier kamen von den hier unter dem Namen angemeldeten bekannten Wissenschaftsfotografen Attafive (jeder kann sich mal irren - gerade bei einem Foto).

Gruß Rolande.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“