Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Winterruhe

Beitrag von indy » 31. Dezember 2007, 09:42

Ich habe noch keine Ameisen, aber werde mir villeicht bald welche besorgen.
Ich stelle mir bloss die Frage:
Welche mitteleuropäische Art hält am kürzesten Winterruhe und bei welcher mitteleuropäischen Art ist am wenigsten Schwärmzeit?:confused:



Ameisenliebhaber
Halter
Offline
Beiträge: 737
Registriert: 15. Dezember 2003, 17:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Winterruhe

Beitrag von Ameisenliebhaber » 31. Dezember 2007, 10:38

Also so wie in Mitteleuropa eigentlich alle Winter ungefähr gleich lang dauern, dauern auch die Winterruhen der Ameisen gleich lang.
Ebenso kann man bei den Schwärmzeiten sagen, dass eigentlich jede Art irgendwann schwärmt. Bei diesen Kriterien kann und sollte man keine Ameisenarten unterscheiden, zumindest nicht in Mitteleuropa.


MfG Ameisenliebhaber

Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Winterruhe

Beitrag von Sebastian » 31. Dezember 2007, 10:41

Soweit ich das sehe schwärmt Camponotus lateralis und Formica forsslundi jeweils nur ca. einen Monat und damit von der Dauer am kürzesten.


Ordo ab Chao

geckonia
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 10. Juli 2006, 18:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Winterruhe

Beitrag von geckonia » 31. Dezember 2007, 11:17



Stephan - The Flying Dutchman

zx6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 3. Januar 2008, 15:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Winterruhe

Beitrag von zx6 » 5. Januar 2008, 15:28

Hallo indy,
Ich stelle mir bloss die Frage:
[..] bei welcher mitteleuropäischen Art ist am wenigsten Schwärmzeit?
Ich stelle mir gerade die Frage, wie die Beantwortung dieser Frage Dir bei der Auswahl einer Art helfen könnte. Hilf mir doch mal auf die Sprünge.

Gruß,
zx6



Ameisenliebhaber
Halter
Offline
Beiträge: 737
Registriert: 15. Dezember 2003, 17:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Winterruhe

Beitrag von Ameisenliebhaber » 5. Januar 2008, 16:14

Ich denke, dass für viele Ameisenhalter die Schwärmzeit der eigenen Kolonie etwas unangenehm ist. Sie müssen jetzt entweder einen Deckel auf das Formicarium legen, oder die Ameisen innerhalb der Wohnung schwärmen lassen, was eher nicht zu empfehlen ist.
Um diese Zeit zu verkürzen, kann man die Frage stellen, welche Arten denn am wenigsten schwärmen.


MfG Ameisenliebhaber

zx6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 3. Januar 2008, 15:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Winterruhe

Beitrag von zx6 » 5. Januar 2008, 16:21

Hallo Ameisenliebhaber!

Ich denke, dass für viele Ameisenhalter die Schwärmzeit der eigenen Kolonie etwas unangenehm ist. Sie müssen jetzt entweder einen Deckel auf das Formicarium legen, oder die Ameisen innerhalb der Wohnung schwärmen lassen, was eher nicht zu empfehlen ist.
Ab wieviele Individuen beginnen denn im Formicarium gehaltene Arten, Geschlechtstiere auszubilden? Da muß doch die Kolonie schon ziemlich groß sein, das passiert ja in den ersten Jahren m.W. nicht.

Davon abgesehen: was spricht (zumindest bei einheimischen Arten) dagegen, den Deckel aufzumachen und die Kolonie an eine geeignete Stelle nach draußen zu stellen (Balkon, nicht direkt im Sonnenlicht, unter Aufsicht etc.), so daß die Geschlechtstiere schwärmen können?

Gruß,
zx6



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#8 AW: Winterruhe

Beitrag von swagman » 5. Januar 2008, 16:42

zx6 hat geschrieben:Ab wieviele Individuen beginnen denn im Formicarium gehaltene Arten, Geschlechtstiere auszubilden? Da muß doch die Kolonie schon ziemlich groß sein, das passiert ja in den ersten Jahren m.W. nicht.
zx6


Na ja, dass stimmt schon, aber in der Haltung lässt sich dass nicht immer genau vorhersagen. Bei mir hat eine Kolonie Myrmecia pavida bereits im ersten Jahr etwa 60 Jungköniginnen aufgezogen. Das war doch etwas überraschend, zumal die Kolonien noch viel größer werden als meine es ist.

Davon abgesehen: was spricht (zumindest bei einheimischen Arten) dagegen, den Deckel aufzumachen und die Kolonie an eine geeignete Stelle nach draußen zu stellen (Balkon, nicht direkt im Sonnenlicht, unter Aufsicht etc.), so daß die Geschlechtstiere schwärmen können?


Solange die Kolonie, oder die Königin aus der sie gezogen wurde, aus der Gegend kommt nicht viel.
Kommt sie aber aus anderen Gebieten Deutschlands, dann die intraspezifische Homogenisierung.
Ansonsten müsste man natürlich den richtigen Zeitpunkt erwischen, an dem die Geschlechtstiere zu schwärmen beginnen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“