Milbengefahr?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Garnelenmann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 13. Januar 2008, 00:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Milbengefahr?

Beitrag von Garnelenmann » 14. Januar 2008, 19:09

Hallo,
Wenn ich meinen Lasius niger eine Pflanze mit LĂ€usen zum melken rein stellen will, kann ich dann welche aus meinem Garten nehmen, oder ist da die Gefahr, dass ich mir Milben hohle?



Benutzeravatar
punk
Halter
Offline
BeitrÀge: 175
Registriert: 21. Dezember 2007, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Milbengefahr?

Beitrag von punk » 14. Januar 2008, 21:52

Hallo.
Die Gefahr sich Milben einzufangen besteht eigentlich immer...

Mlg Punk



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Milbengefahr?

Beitrag von Hawksfire » 14. Januar 2008, 22:16

soweit ich weiß, lohnt es erst bei großen oder grĂ¶ĂŸeren Kolonien, BlattlĂ€use zum Melken bereit zu stellen.
Wobei ich erst heute gelesen habe, dass die BlattlĂ€use meist (oft?) einfach nur als Eiweißquelle dienen, d.h. gefressen werden.

Ich jedenfalls werde meinen Lasius niger keine BlattlĂ€use zur VerfĂŒgung stellen, denn Honig bzw Honigwasser ist das ErsatzprĂ€peraut fĂŒr Honigtau. Und der Blattlaussaft ist Ersatz fĂŒr Honigtau. Also ist Honig der Ersatz fĂŒr Blattlaussaft.

(Ich hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben. Jedenfalls sagt mein VerstÀndnis mir das so. Wenn nicht, bitte berichtigen.)


Und ja, Milbengefahr besteht bei allen aus der Natur entnommenen und gekauften Sachen, die man in das Antarium integriert. Also auch bei BlattlÀusen, so sie nicht abgekocht sind.



zx6
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 31
Registriert: 3. Januar 2008, 15:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Milbengefahr?

Beitrag von zx6 » 14. Januar 2008, 22:16

Hallo,

Die Gefahr sich Milben einzufangen besteht eigentlich immer...
ZusĂ€tzlich besteht die Gefahr, daß sich die Ameisen ein Erdnest im Wurzelwerk der Pflanze anlegen, was nicht so schön zu beobachten ist wie das Nest, in dem sie vorher waren.

Mal ganz davon abgesehen, daß das BewĂ€sserungsbedĂŒrfnis der Pflanze und das der Ameisen nicht unbedingt immer identisch sein mĂŒssen :).

Ich hab hier irgendwo einen netten Beitrag gelesen, wie man dagegen am besten vorgeht.

Gruß,
Joachim



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Milbengefahr?

Beitrag von chrizzy » 15. Januar 2008, 12:56

Hallo,


denn Honig bzw Honigwasser ist das ErsatzprĂ€peraut fĂŒr Honigtau. Und der Blattlaussaft ist Ersatz fĂŒr Honigtau. Also ist Honig der Ersatz fĂŒr Blattlaussaft.

Blattlaussaft ist wohl ein schlechtes Synonym fĂŒr Honigtau^^, die natĂŒrliche Kohlehydratquelle - und der Ersatz fĂŒr diesen Honigtau ist Honig bzw. Honigwasser. ;) Blattlaussaft ist also nicht der Ersatz fĂŒr Honigtau, sondern das ist das gleiche Zeug unter anderem Namen ;)


Zu BlattlĂ€usen finden sich einige interessante BeitrĂ€ge in diesem Forum, insbesondere "Sahal" hat einiges darĂŒber geschrieben. http://www.ameisenforum.de/search.php

Ein paar Links:

http://ameisenforum.de/europaeische-...lauszucht.html

Blattlauszucht - AmeisenWiki

http://ameisenforum.de/europaeische-...lauszucht.html

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Garnelenmann
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 96
Registriert: 13. Januar 2008, 00:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Milbengefahr?

Beitrag von Garnelenmann » 15. Januar 2008, 13:41

Das mit den Parasiten ist mir zu gefÀhrlich, ich lass es lieber



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“