http://ameisenforum.de/exotische-arten/crematogaster-osakensis-haltungsbericht-t31282.html
Hier wird von EastGate eingewandt:
Die Frage habe ich mir schon öfter gestellt, wie viele und welche der zahlreichen im Handel vertriebenen ausländischen Arten überhaupt beim einen oder anderen Halter mehr als ein paar Wochen überlebt und sich zu stabilen Kolonien entwickelt haben.Wenn ich mal dran denke, wie das mit den Myrmecocystus Königinnen des gleichen Shops war... Am Anfang sind viele Haltungsberichte erschienen - aber alle haben nach kurzer Zeit bereits geendet. Wer weiß, ob überhaupt irgendwo eine Kolonie entstanden ist!?
Einige gibt es: Atta spec., Acromyrmex spec., Polyrhachis dives, Myrmecia cf. pavida, einige Camponotus
Aber was ist mit allen den anderen passiert, über die man nach anfänglicher Begeisterung nichts mehr lesen kann?
Eine Zusammenstellung durch Prof. Buschinger ist im Ameisenwiki zu finden:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Bestandsaufnahme_importierter_Arten
Die Liste ist nach meiner Einschätzung ziemlich komplett.
Natürlich ist es für die vielen „
Wie wär’s, wenn wir mal eine Zusammenstellung machen würden, z.B. in der Art:
>Name aus der Liste< : erfolgreiche Haltung (z.B. thread >xxx, link<) 1 Jahr
Ich denke, das wäre für experimentierfreudige Neulinge informativ, und auch für die „alten Hasen“ nicht uninteressant.
MfG,
Merkur