User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Frage zu Polyrhachis dives

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von M@rkus » 20. Januar 2008, 16:45

Ich habe da mal eine Frage. Da ich schon die Suchfunktion benutzt habe, fand ich teils beunruhigende Ergebnisse, was die Säureuasdünstung bei Polyrhachis dives anbelangt. Aber da ich die Beiträge nicht eindeutig verstehen konnte, frage ich noch einmal nach, bevor ich falsche Schlüsse ziehe.

Wie sieht es mit der Säuredünstung aus? Gehen wir davon aus das eine 3000 starke Kolonie in einem Formikarium ohne elktrische Belüftung gehalten wird. Das amn jetzt bleibende Lungenschäden bekommen kann halte ich für Schwachsinn, aber was ist wenn ich mal kurz den Deckel öffne? Stinkt dann mein ganzes Zimmer? Wenn ja, wieviel?
Dann, ist eine elektrische Belüftung notwendig?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von M@rkus » 20. Januar 2008, 17:38

Ich bitte wirklich um schnelle Anrwort.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von Michi-King91 » 20. Januar 2008, 18:25

Hallo Markus,

da solltest du am besten mal speziell die Ameisenhalter ansprechen, die solch große Kolonien Polyrhachis dives schon hielten.
Erne ist da ein gutes Beispiel, er ist zwar kaum noch hier, sonderen soviel ich weiß eher im Antstoreforum. Er hat auch eine eigene Website, über diese kannst du Kontakt aufnehmen( Startseite ).

Angeblich hatte er Atemwegsprobleme bekommen, zwecks den Säureabsonderungen der Ameisen, aber ob das wirklich stimmt kann ich nicht genau sagen(will nicht wieder als "Flaschinformationenüberbringer" gelten)
Am besten du kontaktierst ihn;).

Ach ja aus eigenem Wissen kann ich dir versichern, dass nicht dein ganzes Zimmer stinken wird, nur weil du den Deckel anhebst, so extrem sind die toxischen Gase auch nicht:D.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

MfG

Michi

PS: @Gaster: So besser;)?


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Schneller
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 2. Dezember 2007, 22:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von Schneller » 20. Januar 2008, 19:34

Hallo!
Ich halte hier selbst 2 große Kolonien (> 4000 Arbeiter) Polyrhachis dives zu Schauzwecken.
Die Belästigung durch den Geruch von Ameisensäure hält sich in Grenzen, was nicht bedeuten soll, dass es für den ein oder anderen nicht zu Problemen kommen kann. Ich empfehle dies im Einzelfall zu testen. Das gilt natürlich auch für viele Formica-Arten.
Ich möchte noch hinzufügen, dass die eine Haltungsform offen, die andere geschlossen ist. Eine besondere Geruchsbelästigung selbst bei der offenen Variante ist nicht festzustellen.
Gruß
A.Schneller



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von Gaster » 20. Januar 2008, 20:21

Ich denke, dass der Geruch auch erst entsteht, wenn sie in einem geschlossenen Behälter Panik bekommen. Wer schon mal versucht hat, eine Kolonie oder Teilkolonie Serviformica oder Raptiformica zu fangen, der wird merken, dass es angebracht ist, einen gut gesicherten, aber offenen Behälter zum Fang zu nutzen. Andernfalls nebeln sie sich selbst zu und sterben oft. Beim offenen Behälter können die "Gase" halt abziehen.
Das selbe wird es bei der Haltung sein: Wenn sich der Geruch nicht aufstauen kann, nimmt man ihn auch nicht so wahr.
@Michi: "giftige Gifte"?
"Atemwegsprobleme für die Säureabsonderung"? ;)



Benutzeravatar
Dark_orange
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 23. Januar 2007, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von Dark_orange » 20. Januar 2008, 21:31

hey,

also meine Polyrhachis dives Kolonie betrug mal 600 bis ca 1000 Arbeiterinnen... und nur in extremen Stresssituationen bilden sie einen starken Geruch... das kam jedoch nur selten vor... aber man sollte trotzdem für eine geregelte Luftzirkulation sorgen...


Gruß,

Dark


PS: ich hatte nur eine Atemwegsreizung, als ich ein paar Ameisen mit einem Saug-Exhaustor eingesaugt habe.... sehr schlechte Idee, die mit nachfolgendem Husten bestraft wurde ;)


Halte Diacamma rugosum u. Polyrhachis dives

DavidS
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 23. Mai 2007, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von DavidS » 20. Januar 2008, 21:50

Grundsätzlich würde ich, gerade bei größeren Kolonien auf eine gute Belüftung achten, muss ja nicht unbedingt mit großen, elektrischen Lüftern sein. Zwingend notwendig ist es aber nicht. Lüftungschlitze oder sowas sollten aber schon vorhanden sein.
Ist auch für die Ameisen besser wenn sich die Luft nicht so sehr anstaut.
Zu den toxischen Gasen:klingt irgendwie dramatisch, der Begriff ist etwas übertrieben wie ich finde... du wirst sicherlich nicht tot umfallen wenn du mal einen Zug aus dem Formicarium nimmst noch noch wirst du gesundheitliche Probleme bekommen.
Allenthalben könnten, wie ein Halter((siehe michis post) berichtete, leichte Reizungen der Atemwege entstehen (bei dauerhafter Belastung durch große, unter Stress stehende Kolonien, was ich selbst aber nie erlebt habe).
Mein Formicarium mit einigen tausend P dives riecht weniger nach Ameisensäure, als vielmehr nach moder bzw feuchtem Humus.Das aber auch nur wenn ich direkt meinen Kopf reinhäng. Man kann also nicht sagen, dass das ganze Zimmer stinkt.
Wie gesagt, das gilt für meine Kolonie bzw wohl auch für eine mit 3000 Ameisen.
Bei 100.000 Stück würde das wohl anders aussehen, aber das würde bei anderen Arten wohl ähnlich sein.



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 Frage zu Polyrhachis dives

Beitrag von M@rkus » 21. Januar 2008, 07:44

Polyrhachis dives: die Kunst besteht darin, ein halbwegs vorgefertigten Hohlraum derart an einer mit Oel oder NanoV beschichteten Scheibe zu platzieren, dass die Ameisen die Scheibe als Nestwand akzeptieren. Leider klappt det nicht immer, und schon gar nicht immer über längere Zeit.

Kann mir das jemand genauer erklären?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“