Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Hawksfire » 18. Februar 2008, 11:23

Hallo liebe Leute,

ich habe mir am Mittwoch, 13.02.2008 im Thüringer Wald ( Steigerwald) in der Nähe von Erfurt Ameisen gefangen. Diese befanden sich alle in alten, ein wenig matschigen Eicheln. Die Uhrzeit war ca. 11:00-15:00 (ja ich habe über 5 Stunden gesucht ;) )
Aussentemperatur schätze ich mal auf ca. 10 °C

Hier nun einige Fotos:
Ich habe mich für die ganz Große Variante entschieden, einfach um besser Details einsehen zu können, auch auf die Gefahr hin, dass sie nun ein wenig krisselig sind ;)

Kolonie 1: ( vermtl.) 2 Königinnen

Bild

Bild

Bild

Kolonie 2: (vermtl.) 2 Königinnen

Bild

Kolonie 3: Königin + Arbeiterin + Brut ( 1 Larve bei den Meisis, eine mittig im RG)

Bild

Bild

Bild

Kolonie 4: Königin + 4 Arebeiterinnen + 8 Larven

Bild

Bild

Wie auf den Fotos gut zu erkennen (wie ich finde ;) ) sind die Meisis rot-bräunlich. Der gaster ist eher dunkel gefärbt. Auch der Kopf ist im Vergleich zum Thorax dunkler.

Knotenameise.

Größe:
Königin: 4 mm
Arbeiterin: 3 mm
Larve: 1 mm lang, 0,5mm breit


Beim Herausholen der Ameisen aus den Eicheln habe ich bemerkt, dass sie sich doch sehrlangsam bewegen. (ist mal von Fabienne beschrieben worden). Allerdings kann das auch an der Winterruhe gelegen habe, wobei ich sie kurzzeitig bei Zimmertemperatur in die RGs umgesiedelt habe.

Zur Zeit befinden sie sich in ihren RGs auf dem Dachboden bei ca. 4 °C.


Nun die Frage: handelt es sich bei den Ameisen wie vermutet um eine Leptothorax oder Temnothorax Art? oder sind sie doch ein klein wenig zu groß dafür ?

liebe Grüße



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Gaster » 18. Februar 2008, 12:10

Es ist leider keine dieser beiden Arten. Es ist eindeutig eine Myrmica-Art. Welche genau kann man anhand von Bildern nicht feststellen.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von eastgate » 18. Februar 2008, 12:35

Jup, Gaster hat recht.

Bitte bedenke, dass Ameisen, die man in Eicheln usw. findet, nicht automatisch Temnothorax sein müssen.
In diesem Fall sieht es so aus, als hätten sich die Myrmica die Eicheln als Gründungskammern ausgesucht...

Ich hoffe, Du hast genug Platz die semiclaustrale Gründung fortzusetzen ansonsten tut es mir für die Ameisen sehr leid...

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Hawksfire » 18. Februar 2008, 12:54

Mir ist schon bewusst, dass es nicht zwangsläufig Temnothorax sind. Allerdings waren sie so winzig und haben auch farblich eig. recht gut zu Temnothorax gepasst.
Nunja . . . so kann man sich irren.
Scheinbar sind Temnothorax nun noch winziger ;)

Nun, dann werde ich mich mal eingehend mit Myrmica Arten beschäftigen :)
Besten Dank für die Hilfe.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Boro » 18. Februar 2008, 15:33

Hallo Leute!
Ich würde mich da nicht auf die Gattung Myrmica festlegen. Schaut euch einmal das Foto unten an, gefunden im Jänner 2007 in einem morschen Ast einer Haselnussstaude an einem Waldrand (Kärnten/Österr). In diesem Fall eindeutig Gattung Leptothorax/Temnothorax. Die Ähnlichkeit ist doch eindeutig, auch wenn ich mich nicht auf die Art festlegen will. Ich bin auch im Falle der Fotos v. Hawksfire für diese Gattung(en)!

Bild

Gruß Boro



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Gaster » 18. Februar 2008, 15:45

Für Temnothorax bzw. Leptothorax ist mMn. der Thorax zu schmal. Alles in Allem bleibe ich dabei: für mich sieht es nach Myrmica aus.
Die Köpfe der Arbeiterinnen erinnern mich auch kein Stück an die von Temno- oder Leptothorax.



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#7 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von Antastisch » 18. Februar 2008, 16:31

Auch die Größenangaben scheinen nicht ganz zu sitmmen. Die Königin sieht mir nach 6-7mm aus, die Arbeiterinnen so um die 4-5mm, und da das die Erstlinge sind, sind es wohl nicht die größten.
Wären also recht große Temnothorax/Leptothorax.

Auch vom Körperbau her, eher Myrmica, obwohl die Bilder der Arbeiterinnen nicht optimal sind. Da Hawksfire zudem berichtete, dass ihn eine Arbeiterin angegriffen hat und in den Finger beißen wollte, gehe ich doch schwer von Myrmica aus.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Temnothorax sp. bzw. Leptothorax sp. ?

Beitrag von eastgate » 18. Februar 2008, 17:03

Leptothorax/Temnothorax haben doch keine Dornen auf dem Thorax, oder?
Die Ameisen von Hawksfire haben aber welche...:

Bild Bild
(Bilder von mir mit Pfeilen versehen)

Ich bin für Myrmica...

Edit: Hier noch eins:
Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“