Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
xero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 65
Registriert: 25. Juni 2007, 17:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von xero » 19. Februar 2008, 19:20

So. Hier sind noch detailliertere Bilder. Sind zwar bei weitem nicht gut, aber besser gehts mit der Kamera nicht.
Bild
Bild
Bild

Das Tier ist ziemlich genau 8mm groß (siehe bild3)
Also. Ist es eine Königin? Und um welche Art könnte es sich handeln?

edit: Nachdem das Holzbrett, in dem sie scheinbar ihren grĂ¶ĂŸten Nest-Teil haben nicht dort bleiben kann dachte ich mir, dass ich morgen das Nest aus dem Holz herausschneide, das Holz wegrĂ€ume, die Stelle mit irgendwas zudecke und sie so zum Umzug animiere. Ist das so in Ordnung oder gibt es eine bessere Vorgehensweise?


-.-

Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von Jan » 19. Februar 2008, 20:49

Ja du hast eine Königin, aber um welche Art es sich handelt kann man anhand der Bilder nicht sagen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von Boro » 19. Februar 2008, 21:11

Hallo xero!
Ich bin auch fĂŒr Formica (Serviformica) sp. und du hast eindeutig auch eine Königin erwischt. Wenn die Fotos die Farbe richtig wiedergeben, wird es sich um Serviformica fusca handeln. Die Bilder sind ĂŒbrigens recht gut.
FĂŒr mich gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Wenn an Stelle der HĂŒtte demnĂ€chst etwas gebaut werden sollte, wĂ€re die Kolonie vernichtet. In diesem Fall hilft nur eine rasche Übersiedlung (u. U. in dein Terrarium). Da hilft nur Ausgraben bzw. Mitnehmen so viel man bekommt.
2. An der Stelle ist innerhalb eines Monats keine BautÀtigkeit geplant. In diesem Fall könnte man alles so lassen, wie es ist. Bei höheren Temperaturen werden die Tiere munter und ihre erste AktivitÀt wird die Auswanderung an einen sicheren Ort sein.
Gruß Boro



xero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 65
Registriert: 25. Juni 2007, 17:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von xero » 19. Februar 2008, 21:12

Wenn ich die Tiere in meinen Bestand aufnehme, unter welchen Namen soll ich sie dann fĂŒhren?
Formica sp.? oder Formica cf. cinerea?

Habe den Tieren zwei (Plastik)-ReagenzglÀser zu einem langen Nest verbunden, in dem sie die erste Zeit leben sollen.

Welche AnsprĂŒche haben sie; wie sehen fĂŒr diese Art die Haltungs-Parameter aus?

Gebaut wird erstmal nichts. Die HĂŒtte wurde nur abgerissen. Aber was soll ich mit dem Brett machen in dem der Großteil der Tiere sind? "Ausschaben"? Denn dort fĂŒr ein Monat liegen bleiben kann es nicht. Ein manuelles Umsiedeln möchte ich möglichst verhindern...wĂ€re wohl zu viel Stress...fĂŒr alle beteiligten.

mfg

edit: da wurde meine Frage beantwortet noch bevor ich sie stellen konnte. danke.


-.-

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von Boro » 19. Februar 2008, 21:37

Wenn nicht bald Bagger anrollen, wĂŒrde ich das Brett noch liegen lassen. Der verbliebene Rest der Ameisen wird sich bald (bei Temperaturen ĂŒber 15° verziehen).
FĂŒhre die Tiere unter Formica (Serviformica) sp. ohne weitere Bezeichnung. Wenn die Tierchen eindeutig schwarz sind (die Königin ist schwarz-glĂ€nzend), dann wird es wohl Serviformica fusca sein. Auch der Fundort wĂ€re typisch. Die Mitglieder der cinerea-Gruppe sehen doch etwas anders aus. Siehe hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 25161.html
Bei unseren Haltungsberichten kannst du sehen, wie die Tiere leben und was sie brauchen.
Gruß Boro



xero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 65
Registriert: 25. Juni 2007, 17:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von xero » 19. Februar 2008, 21:46

Ok vielen Dank. Werde deinen Rat befolgen.
Nur noch etwas: Laut den Bildern auf ameisenhaltung.de (Formica fusca) haben die Tiere auf dem Abdomen hellere Querstreifen:
das konnte ich aber bei meinen Tieren nicht feststellen. HÀngt das vielleicht auch nur vom ErnÀhrungszustand ab?

edit: was bedeutet jetzt Serviformica und formica...was ist was. Und warum wird hier "Formica (Serviformica) sp." Serviformica in Klammern gesetzt.

mfg


-.-

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von Boro » 19. Februar 2008, 22:02

Gattung Formica, Untergattung Serviformica (Sklavenameisen), das "sp." steht etwa fĂŒr "nicht nĂ€her bestimmte Art".
Auch bei Serviformica fusca ist bei bestimmter Beleuchtung eine leichte Pubescens-Behaarung zu sehen, welche hellere "Querstreifen" erscheinen lÀsst. Die von dir angesprochenen Fotos zeigen Tiere nach starker Nahrungsaufnahme (meist in Haltung zu sehen oder bei den Arbeiterinnen, wenn sie nach dem Melken ihrer LÀusekolonien heimkehren),wodurch die Gaster gedehnt werden bzw. die Hinterleibssegmente etwas auseinandertreten. Dadurch entstehen hellere "Streifen".
Gruß Boro



xero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 65
Registriert: 25. Juni 2007, 17:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Großes Nest aus der Natur umsiedeln

Beitrag von xero » 20. Februar 2008, 14:19

Danke. Sowas in der Art dachte ich mir schon.
Zu der separierten Gruppe die ich jetzt in Haltung habe, schreibe ich vielleicht einen kleinen Haltungsbericht. Kann ganz interessant werden.
Nur zu den frei lebenden Ameisen habe ich noch ne Frage. Tagestemperatur liegt momentan bei 16-17°C. Allerdings glaube ich nicht, dass die Ameisen einen Grund sehen wegzuziehen, solange ihr Brett unverÀndert liegen bleibt...
Vielleicht ziehen sie eher ab, wenn ich das Brett auf einer Seite ein wenig anhebe...oder habt ihr eine bessere Idee....oder soll ich einfach warten...

MfG, xero.

edit: FĂŒr die kleine Partie die ich selbst aufziehen möchte hĂ€tte ich das hier im Auge:
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - ANTSTORE Starter Set - Beckenvariante ANTSTORE Starter Set - Beckenvariante 000449
Ist das Ok. Wie lange kann ich die Tiere darin(+yTong Nest) halten, bevor ein weiteres Becken notwendig wird?


-.-

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“