User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Beginn der Ameisensaison 2008

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Marmorkuchen
Halter
Offline
Beiträge: 187
Registriert: 15. April 2007, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Marmorkuchen » 13. Februar 2008, 16:49

Hallo!
Bis auf ein paar verschlafene Waldameisen keine besonderen Vorkomnisse...
Ade


250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^

Benutzeravatar
SkabuX
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 2. Februar 2008, 10:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von SkabuX » 13. Februar 2008, 16:55

Lasius niger bei uns im Garten, eine Kolonie unter einer Tanne, einige Arbeiter haben die Umgebung und Terrasse abgesucht^^ :-)



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Gummib4er » 16. Februar 2008, 17:04

16.02.08 16:30 Uhr
Formica spec. unter einem Stein ca 40 Arbeiter und 2 Königinnen
Formica spec. auch unter einem Stein, allerdings nur 6 Arbeiter
Lasius spec. Lief einsam und allein auf der Terasse rum.


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
Marmorkuchen
Halter
Offline
Beiträge: 187
Registriert: 15. April 2007, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Marmorkuchen » 16. Februar 2008, 20:24

Hallo!
Bei euch ist aber schon einiges los, bei mir sieht man nur Waldameisen...


250 g Butter, 250 g Zucker, 500 g Weizenmehl,
1/8 l Vollmilch, 3–4 Eier (je nach Größe), 1 Pck Backpulver, 1 Pck Vanillezucker, 1 Pr Salz!!!^^

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Boro » 21. Februar 2008, 19:22

Kleiner Spaziergang in der Umgebung von Klagenfurt (Kärnten). 21. Februar, nachmittags bei 12° (im Schatten gemessen).
Geschützte Lage, nach Süden geneigter Hang mit voller Besonnung in 580m Seehöhe, Ruderalfläche in der Nähe einer Hecke:
1. Einige Nester von Formica (Serviformica) fusca und Formica (Serviformica) cunicularia. Die Arbeiterinnen beim Furagieren und Ausbesserungen im Nestbereich beobachtet.
2. 3 Nester von Formica cf. rufa in voller Aktion vorgefunden. Die teilweise zerstörten (?) Nester wurden sehr eifrig repariert und in der weiteren Umgebung wurde auch furagiert. Bei einem Nest war eine Umsiedlung im Gange, nach Verfolgung der Spur kam ich auf eine Distanz von etwa 27m. Ich denke, dass man zumindest bei Formica rufa und Formica polyctena in den Artbeschreibungen die Zeit der Winterruhe auf jeden Fall mit Okt.-Februar begrenzen sollte.
Trotz vorsichtiger Annäherung an die Nester, liefen viele der Tiere sofort in die Richtung meiner Schuhe und begannen mit der Attacke!
3. Formica (Raptiformica) sanguinea, auch sehr aktiv, ebenfalls im Umzug begriffen, Distanz allerdings nur etwa 1m.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Boro » 22. Februar 2008, 18:26

Erster Frühlingsspaziergang meiner Untermieter.
Lasius emarginatus wohnt seit vielen Jahren bei mir in der Hausmauer. Bei 14° konnte ich heute die ersten Arbeiterinnen beobachten, die an der Mauer entlang liefen. Sie steuerten ihre Hauptfutterquelle an, die zahllosen Schlildläuse auf einer Campsis radicans. Die Entfernung hätte etwa 15m ausgemacht, das war zu weit, weil die Mauer bald wieder im schattigen Bereich war. So blieb es beim Versuch!
Gruß Boro



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#15 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von swagman » 23. Februar 2008, 16:42

23. Februar 2008

Nach dem ihr hier so viele Beobachtungen gemacht habt, bin ich heute auch mal in den Wald gegangen und hab mich dort etwas umgesehen.

Es handelt sich um einen lichten Kiefernmischwald mit vielen großen Lichtungen die als Heide bezeichnet werden.
Temperatur etwa 14-16°C im Schatten.
Waldameisen ( unbestimmt ) waren auf ihren Nestern beim Sonnenbaden.
Teilweise nur vereinzelt bei einem Nesthügeln war alles schwarz vor Ameisen.
Bei einem Hügel waren nur wenige Tiere auf dem Nest, dafür befanden sich 3 größere Anhäufungen von je einigen hundert Arbeiterinnen etwa 60-80 cm vom Hügel entfernt im Gras. Seltsam, da sich der Hügel auch in der Sonne befand.

Das tollste passierte aber, als ich mich auf einer Bank bei einer der Heideflächen in die sonne gesetzt habe. Nach etwa 10-15 Minuten sah ich aus dem Augenwinkel Bewegung auf meiner Schulter. Krabbelte da doch eine Ameise herum.
Schwups gefangen und nicht schlecht gestaunt, handelte es sich doch um eine Dolichoderus quadripunctatus. Zumindest hatte sie vier Punkte auf dem schwarzen Gaster. Hab sie natürlich wieder auf die Bank gesetzt wo sie dann ins Unterholz verschwand.
Super, dass erste mal das ich die bei uns gesehen habe. :bananadancer:



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Boro » 23. Februar 2008, 20:14

Rettungsaktion für Leptothorax/Temnothorax sp.

Schönes Wetter, 17°! Da geht man auf die "Pirsch"!
Das Boro-Team (Vater + Sohn Nr. 3) entdeckte heute eine vor kurzem geschlägerte Hecke am Rande eines Ackers ("Flurbereinigung"). Nach kurzem Suchen fanden wir in abgestorbenen Astteilen gleich einige Nester der oben genannten Gattungen.
Dieses am Boden liegende Material wird dann gerne für Ostern zu Häufen zusammengetragen und angezündet. Da hieß es schnell handeln:
Wir zerrten etliche abgestorbene Äste (als potentielle Nistplätze) aus den Häufen und "entsorgten" sie im nahen Wald, wo noch anderes Totholz herumlag. Ich bin sicher, wir haben auf diese Weise einigen Dutzend Leptothorax/Temnothorax-Populationen das Leben gerettet.
Folgende Ameisen wurden außerdem an der Oberfläche beobachtet:
1) Wenige Leptothorax/Temnothorax sp.- Arbeiterinnen, eine Königin
2) Formica (Serviformica) fusca beim Furagieren
3) Ein Formica (Raptiformica) sanguinea-Nest bei der Übersiedelung
4) Ein paar Arbeiterinnen von Lasius fuliginosus auf ihrem Nest.
5) Eine einzige Arbeiterin von Camponotus ligniperda. So früh haben wir noch nie eine Arbeiterin dieser Art zu Gesicht bekommen. Außerdem ist ihre Winterruhe normalerweise länger anhaltend (und endogen gesteuert).
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“