Ameisen auf Madeira

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Ameisen auf Madeira

Beitrag von swagman » 2. März 2008, 14:44

Ich verbrachte vom 07.02.08 - 21.02.08 meinen Urlaub auf Madeira.

Das Wetter dort ist sehr milde und frühlingshaft. Im Winter sinkt die Temperatur kaum unter 14°C und auch nur nachts über. Am Tag hat es oft bis zu 21°C.
Auch im Sommer steigt die Temperatur nicht sehr stark an, sie liegt im Durchschnitt nur bei höchstens 25°C, wobei natürlich auch Tage dabei sein können an denen es über 30°C hat.

Interessant fand ich, dass die Ameisen dort auch Winterruhe halten.
Es waren in diesen zwei Wochen nicht viele Ameisen zu sehen. Wenn ich ein Nest entdeckt habe, befanden sich nur Larven in den Nestern. Vermutlich überwintern die Ameisen trotz der warmen Wintertemperaturen auch nur mit Larven.
Einzig Pheidole konnte man oft sehen.

[SIZE="3"][color="DarkRed"]Eingeschleppte Arten auf Madeira und die Auswirkung.[/color][/SIZE]
Hier ist interessant zu erwähnen, dass Pheidole megacephala auf Madeira eingeschleppt wurden. Nachdem es in den 1850ern und 1890ern zu explosionshaften Anstieg der Populationen kam, dachte man diese Art und die ebenfalls eingeschleppte Linepithema humile würden die heimischen Arten verdrängen.
Heute weis man jedoch, dass die Ängste unbegründet waren.
Beide Arten bevölkern nur einen kleinen Teil der Insel und haben kaum Auswirkungen auf die heimischen Ameisenarten gezeigt.
Vermutlich ist es für P. megacephala in den meisten Inselbereichen zu kühl und für L. humile zu feucht. Zudem fehlen vermutlich das nötige Futter, welches diese Arten invasiv werden lässt.
Schlussendlich verdrängt die auf Madeira heimische Art Lasius grandis, welche etwa 84% von Madeira bewohnt, aktiv beide Eindringlinge und verhindert somit deren Ausbreitung mit.


[color="DarkRed"]Hier nun einige Bilder die ich dort machen konnte.[/color]

Eine Lasius Art, welche ich unter einem Stein fand. Vielleicht Lasius grandis?
Bild


Bild
Der Stein lag auf dem Nest. Von Aussen waren keine Ameisen zu sehen.


Eine Pheidole Art. Das Nest befand sich unter und in einem Baum.
Bild


Bild



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen auf Madeira

Beitrag von Jan » 2. März 2008, 16:43

Das ist aber nicht überall so.
Als ich 2006 auf Las Palmas war fanden ich und ein Freund während eines 2-wöchigen Aufenthalts nur Linepithema humile.
Als wir ein Nest fanden das man gut angraben konnte haben wir in 2 Stunden vllt. allergöchstens 1/4 des Nestes angegraben und dabei min. 53 Königinnen und sicher über 1500 Arbeiterinnen gesammelt (wobei wir natürlich viel mehr auf die Königinnen als auf Arbeiterinnen geachtet haben)....



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Ameisen auf Madeira

Beitrag von swagman » 2. März 2008, 19:24

Ja, dass ist das Problem, man kann nicht vorhersehen welche Arten wo schadhaft werden und wo nicht. Das kommt erst später raus.
Zu viele Faktoren sind hier entscheidend. Kleinklimate, vorhandene Arten, mögliches Futter, mögliche Feinde oder deren fehlen und was weis ich was noch alles.
Jedenfalls schön für Madeira das es dort wenigstens einigermaßen "gut" ausgegangen ist.
Auf solchen Inseln lässt sich das Ganze auch leichter überblicken als wie etwa auf dem Festland.
Auf einigen Inseln versuchen sie auch schon alle nicht heimischen Tiere und Pflanzen zu bekämpfen. Ob erfolgreich oder nicht, kostet jedenfalls die Bekämpfung sehr viel Geld, aber leider auch die Auswirkungen der invasiven Arten.
Australien begeistert wie ich bin, weis ich nur zu gut welche Katastrophe eingeschleppte Arte verursachen können. Neben dem enormen wirtschaftlichen Schaden auch für die zahlreichen heimischen Arten die dadurch für immer verschwunden sind.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“