User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Beginn der Ameisensaison 2008

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
TimTim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 9. Februar 2008, 11:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von TimTim » 24. Februar 2008, 15:50

24.2.08

Ich sehe deutlich das die Ameisen aus der Winterruhe gekommen sind.
Habe eben bei und an der Ecke 2 Kolonien Lasius niger gesehen
(Denke mal da sie komplett schwarz sind :) )



indy
Halter
Offline
Beiträge: 205
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von indy » 25. Februar 2008, 20:13

Unter einer großen Keramik-Schnecke in unserem Garten ist eine Kolonie. Ich weiß nur nicht genau, welche Art. Sieht aber nach Lasius flavus aus. Aber als ich die Schnecke hochgehoben habe, waren da nur 2 oder 3 Arbeiterinnen. Haben sich warscheinlich weiter nach unten ins Nest verkrochen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#19 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Boro » 3. März 2008, 22:50

Folgende bisher nicht genannte Arten konnte ich noch in den letzten Februartagen in meinem Garten entdecken:
1. Dolichoderus quadripunctatus, nur einzelne Tiere auf dem abgestorbenen Ast eines Feigenstrauches.
2. Tapinoma sp., vereinzelt im Steingarten. Hier als erste von etwa 10 Arten.
3. Formica (Serviformica) rufibarbis, am Rande eines Plattenweges in nicht besonders günstiger Lage. Bereits sehr eifrig beim Reparieren der Nesteingänge.
4. Formica (Serviformica) cunicularia (Steingarten in Hausnähe) konnten eine Attacke der schon lange aktiven Lasius emarginatus gerade noch abwehren.
Gruß Boro



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von eastgate » 10. März 2008, 14:50

Hura,

ich konnte meine ersten Ameisen für diese Jahr heute entdecken:

Standort: Berlin Moabit (Mitte), sonniger Parkplatz
Wetter: sonnig, ca. 14 °C, leichter Wind aus Süd

1.) Einige Arbeiterinn der (vermutlich) Formica (Serviformica) fuscocinerea
2.) 2 Arbeiterinnen einer Lasius spec. (vermutlich niger)

Toll, die Saison geht wieder los. Ich freue mich riesig!

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#21 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Fraaap » 10. März 2008, 14:59

Konnte ebenfalls die ersten Lasius sp. in Berlin-Mariendorf bei 17°C in einer Seitenstraße entdecken.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#22 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von swagman » 11. April 2008, 20:39

Gestern konnte ich eine geflügelte Formica s. str. Königin beobachten.
Die Waldameisen-Königin landete gegen Mittag auf einer Mauer auf der Baustelle und krabbelte dort kurz herum, bevor sie wieder abflog.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#23 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von Boro » 17. April 2008, 18:59

Pheidole pallidula clagenfurthensis!

Aus den vielen Beiträgen in diesem Thread geht hervor, dass die Ameisen heuer zumindest teilweise schon sehr früh die Winterruhe beendet haben und aktiv wurden. Das hängt mit der milden Witterung vor allem im Februar und teilweise auch noch im März zusammen.
In meinem Gewächshaus gibt es zwei Völker Pheidole pallidula, die ich vor 2 Jahren aus Istrien mitgebracht habe. Außerdem wohnen da noch einige Völker von Tetramorium sp., Solenopsis fugax und leider auch mindestens ein Volk von Lasius niger. Die zuletzt genannte Art ist ein Intimfeind von diesen Pheidolevölkern und hätte diese ohne mein wiederholtes Einschreiten schon längst vernichtet.
Die Bezeichnung "clagenfurthensis" bezieht sich auf den historischen Namen unserer Stadt und wurde (von mir) für besonderes Verhalten besagter Pheidolevölker in unserer Stadt verliehen:
1. Winterruhe: Die Pheidolevölker sind erst sein einer Woche aktiv, haben somit seit Mitte Okt. 2007 eine fast 6 Monate andauernde Winterruhe eingehalten. Das ist mehr als bei manchen mitteleurop. Arten. Noch dazu ist die Winterruhe keineswegs erzwungen, im Gegenteil, im Glashaus hat es bis Ende Oktober und dann wieder ab Anfang Februar bei Schönwetter oft zwischen 20° und knapp unter 30° Lufttemperatur. Das Haus wird frostfrei gehalten. Gut, die Bodenplatten sind natürlich kälter.
2. Frosthärte: Eines der Völker hatte ohne mein Wissen in einem Blumentopf Quartier bezogen, der im milden Winter 2006/2007 an geschützer Stelle im Freien stand (mea culpa!), dabei haben diese Tiere wider Erwarten Frosthärte bewiesen. Dieser Winter entsprach temperaturmäßig bestenfalls einem durchschnittlichen Winter im Rheinland. Damit bekommen all jene Kritiker Recht, die der Ansicht sind, dass diese Art auch in wintermilden Regionen Mitteleuropas den Winter überstehen könnte.
3. Nahrung: Seit ein paar Tagen versuche ich die Tiere zu füttern: Honigwasser, frischtote Insekten, Teile von Mehlwürmern, Kuchenbrösel........kein Glück, alles wird schlechthin ignoriert. Eigentlich alle Arten, sowohl im Garten, als auch in der Haltung nehmen begierig die erste dargebotene Nahrung an!
Also doch etwas besonderes, diese Pheidole? Der Beiname steht jedenfalls......
Gruß Boro



Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
Beiträge: 295
Registriert: 9. März 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#24 AW: Beginn der Ameisensaison 2008

Beitrag von nethead » 28. April 2008, 21:49

Juhuu Urlaub und genügend Zeit mal mit Kamera im Garten rumzustöbern der so einige Ameisenarten beherbergt.
Und nicht nur der. Seit Wochen kommen uns unsere quasi Hausameisen Lasius emarginatus in der Küche besuchen. Was hoffentlich bald weniger wird wenn sie endlich ihre Kühe melken gehen...
Und da das Wetter spitze war (25° im Schatten) war auch einiges los. Deshalb ein paar Photos vom Beginn der Ameisensaison 2008 :)

Leider kenne ich nicht alle Ameisen auf den Photos und hoffe ihr könnt mir helfen. Dank Boros Tipp mit dem Honig haben sie auch schön still gehalten.


Diese hier hab ich letztes Jahr zum ersten Mal entdeckt nachdem eine auf meiner Palme im Zimmer gesessen hatte - Dolichoderus quadripunctatus wenn ich nicht irre: (Nistet anscheinend irgendwo im Dachbalken)
2794_3710042a5628ab2b4873783d16e0984f
2794_ed427250e7e02423ea3cff87ab016871


Die hier hab ich heuer das erste Mal beobachten können.
Hat die Größe von Formica fusca aber sie ist schwärzer und glänzender und hat rotbraune Beine.
2794_35206f68a1e605049a3631cc1ca86d8e
2794_fb64269d40f764a50fa4b0701d386efc
2794_1b9b65bb9d28dbcbdeddea0f19d4eee4


Das müßten Lasius emarginatus sein.
Allerdings ist mir aufgefallen, daß sie doch um einiges größer sind als meine Lasius niger.
Ach ja und seht ihr die Blattlaus? Ist mir erst auf dem Photo aufgefallen...
2794_6e4d8805915100986ec1fd39dd0c4559
2794_0db4eb314b8da389ca4ea73d7e2f4dd5
2794_256b76f6346ab0e5e5373a006fc1e032


Tja und zu guter Letzt meinte ich ne Königin vor mir zu haben.
Bin mir aber nicht sicher. Erst dachte ich Myrmica rubra,
aber diese hier war sehr dunkel und die schwärmen doch erst im August!?
2794_481cef2343596c1ad8f2fc918e3cb578
2794_e7778a0393716ee0bb06a68ecfeb4cf4


Schöne Grüße


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“