User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Intraspezifische Homogenisieung

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von TiGGa » 16. März 2008, 23:23

Sehr schöne Erklärung, David. Könnte man Glatt als Ergänzung in den Wiki packen.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Magnus
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 22. April 2007, 18:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von Magnus » 16. März 2008, 23:26

Ist doch ganz einfach es gibt Arten die haben sich vor was weiß ich wie langer Zeit entwickelt.
Jetzt nehmen wir mal eine davon und lassen sie sich ausbreiten nehmen wir an in einem Raum so groß wie Europa.
Nehmen wir weiter an diese Art hat angefangen sich von sagen wir mal Süddeutschland an auszubreiten und kommt nach Norden. (weit nach Norden) Dort ist es zumeist kühler die Winter sind länger es regnet mehr es gibt andere Pflanzen und Tiere als in Süddeutschland.
Die Art fängt an sich über Generationen und Generationen so nach und nach anzupassen. z.b. das sie lernt Vorräte anzulegen um über den Winter zu kommen.

Nehmen wir weiter an (wir sind wieder in Südeutschland) diese Art breitet sich auch nach Süden aus so Richtung Italien. Dort ist es wärmer, es gibt weniger Regen die Winter sind kurz und nicht sehr kalt so das z.B. die Pflanzen teilweise das ganze Jahr Früchte tragen könnten und das man im Winter keine Vorräte braucht um über den Winter zu kommen dafür muss man im Sommer mit Wassermangel zurechtkommen.
Und auch hier Fängt diese Art an sich anzupassen und das wieder über Generationen und Genrationen so das sie z.b. lernt sich an den Wassermangel anzupassen und sich nur in Feuchteren bereichen einlebt.

Es ist immer noch die selbe Art, mit nur geringen Unterschieden die in ihren Genen festgehalten werden und ein weiteres Überleben an den jeweiligen Orten ermöglicht.

Und nun bringt jemand sagen wir ein Mensch ( andere kommen dafür schon fast nicht in frage.) Die Art aus dem hohen Norden nach Süden. Und diese Art würde nur so weit kommen das sie sich einmal fortplflanzen und mit der Verwandschaft die sich dort schon angepasst hat vermischen und ihre anpassungen weitergeben.

Was würde Passieren?
Die Vermischung könnte zur Folge haben, daß sie z.b. mit dem Wassermangel nur schlecht zurechtkommen oder das sie die Wärme nicht mehr ertragen können. Oder Andersrum die aus dem Süden werden nach Norden gebracht Sie wissen nicht wie man Vorräte anlegt Geschweige denn was ein richtiger Winter ist.
Oder wie sieht es mit den im Norden oder Süden lebenden Fressfeinden aus
das sind höchstwahrscheinlich ganz verschiedene. Oder wie sieht es mit Parasiten aus die könnten so eine ganze Art ausrotten nur weil diese sich nicht hat anpassen können, weil diese Parasiten in dem einen Gebiet einfach nicht vorkommen.

Und da gibt es noch viel mehr Beispiele und Möglichkeiten die eintreten könnten.

Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklärt.

Und das mit den Menschen ist noch anders weil diese sich durch weitergabe von Wissen entwickeln. So kommst du auf eine Südseeinsel dort lebt ein Eingeborenen Stamm du hast keine Ahnung was du essen kannst oder wo du trinkbares Wasser findest, kannst aber die Eingeborenen beobachten die alles Wissen was sie brauchen um zu leben. Und so lernst du auch ihr Wissen und weist was du zu tun hast um zu Überleben.


Ps: da war wohl schon jemand schneller als ich mit einer ausführlichen Problembeschreibung Naja ich schreib halt zu langsam ;-)



Benutzeravatar
LJedi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 17. Februar 2008, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von LJedi » 17. März 2008, 06:31

Ich habe jetzt die Antworten nur überflogen, glaube aber, dass dieser Erklärungsansatz nicht dabei war:

Als zur Zeit der Entdecker die Spanier (oder waren es die Protugiesen) nach Südamerika kamen und in Kontakt mit den Inkas traten, da starben die meisten Inkas nicht durch Kriege, Ausbeutung o.ä., sondern an von den Europäern eingeschleppte Viren, gegen die das Imunsystem der Inka noch keine Abwehr entwickelt hatte...

Edit:
Ein anderes Beispiel (diesmal wieder aus dem Teirreich): süße, nach Australien mitgenommene Kanninchen haben sich dort zur Plage entwickelt...

Und irgendwo wurde so eine Riesenkröte eingeschleppt, die alles frisst, sich massenhaft vermehrt und fast alle anderen Lebensformen auszurotten droht...



Benutzeravatar
Leo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 20. März 2007, 18:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von Leo » 17. März 2008, 08:19

Das hat nichts mit der Intraspezifischen Homogenisierung zu tun.
Sondern mit Tieren die keine Natürlichen Feinde haben, weil sich kein Tier anpassen konnte um z.B. die Kröte zu fressen weil sie einfach ungenießbar ist.

Der Name erklärt es doch schon von selbst.

Intra -> Im inneren d.h. innerhalb ein und derselben Gattung
Spezifische -> spezielle art, also wie schon oben beschrieben ein und dieselbe art, immer innerhalb einer Gattung gesehen

Homogenisierung -> Vereinheitlichung

TiGGA hat es ja schon ganz gut erklärt.

Es ist ein und dieselbe Art, hat sich aber z.B. in Osteuropa an die Lebensbedingungen angepasst aber auch in Westeuropa. Wenn man es jetzt mischt, dann würde vielleicht die West "Sorte" die Ost Sorte verdrängen weil sie z.B. die Winterruhe kürzer halten und vielleicht somit einen Vorteil haben.



Benutzeravatar
LJedi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 17. Februar 2008, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von LJedi » 17. März 2008, 08:25

Stimmt, hatte beim Überfliegen den Eindruck gewonnen, es ginge um die Gefahr der Einbringung fremder Arten im Allgemeinen (vor dem Hintergrund, dass wenn Menschen "sich mischen" ja auch nichts passiert...). Sorry.



ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von ami » 17. März 2008, 09:21

Moinsen,
danke für die tolle(n) Erklärung(en)! Eins habe ich nur an Tigga´s Variante auszusetzen. Ich bin KEINE Schülerin! Ich bin Schüler. Aber das kann ja mal passieren.
Danke


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von Boro » 17. März 2008, 09:42

Hallo Leute!
Mich interessiert dieses Thema sehr und vor allem die ernsthafte u. z. T. sogar amüsante Diskussion.
Ich danke allen Beteiligten für ihre Beiträge!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Lodae
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 18. November 2007, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Intraspezifische Homogenisieung

Beitrag von Lodae » 17. März 2008, 09:44

Ich möchte mich für meine wissenschaftliche (hoffentlich!) Ausdrucksweise entschuldigen, im Endeffekt lassen sich aber alle Erklärungen doch auf den von mir genannten Punkt zurückführen:

Evolution und Anpassung wirken auf der Ebene der Individuen, deswegen ist es möglichst zu vermeiden, selbst Individuen der gleichen Art aus anderen Gegenden (einem etwas anderen Ökosystem) in ein neues zu bringen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“