Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Polyrhachis
Neues Thema Gesperrt
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Beitrag von M@rkus » 10. Februar 2008, 15:04

[align=center]Polyrhachis dives[/align]


[align=left]Hier kann diskutiert, gefragt,kritisiert und gelobt werden:
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/31454-diskussionsthread-zu-plorhachis-dives-von-m-rkus.html#post175664

Hier ist die passende Beschreibung zu Polyrhachis dives:http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen/polyrhachis-dives-t30502.html[/align]

Am Donnerstag den 31.01.2008 habe ich mir eine Kolonie der Gattung Polyrhachis dives bestellt. Ich wählte den Shop Apocrita und gab dort die Bestellung von mind. 2 Königinnen und 4-10 Arbeiterinnen, sowie Qualitätsklasse 1 auf. Vorbereitet habe ich ein Formikarium der Größe 40*30*30 und mit Dekoration, sowie einen halbierten, hohlen Stamm, ... eingerichtet.

Am Mittwoch den 06.02.2008 habe ich die Kolonie erhalten. Sie war wohl auf und überraschender Weise zählte sie ein 150 Frau Starke Kolonie mit einem 15*15*15 großen Webnest. Damit hatte ich nicht gerechnet und richtete am darauf folgenden Samstag ein weiteres Aquarium, was ich beim Hornbach ohne Deckel mit den Maßen 60*30*30 um 19 Euro erhalten habe, ein. Ich war von den Preis sehr positiv überrascht, da das Becken auch sehr gut verarbeitet war. Vom der Anlage und deren Verarbeitung erzähle ich später aber noch mehr.

Ich setzte das Webnest auf meinen hohlen Stamm und das Formikarium wurde sofort neugierig unter die Lupe genommen. Wasser trinken sie ständig aber jede weitere Nahrungsaufnahme konnte ich bisher kaum beobachten. Bis zum Wochenende, wo ich erweitert habe, konnte ich tatsächlich ein ständiges herumtragen der Transporttoden erkennen . Ich schätze die Anzahl der Toten um die 30, wobei 15 Männchen waren, was bedeutet das eine Königin unbefruchtet sein muss. Ein lebendes Männchen bekam ich nie zu Gesicht.

Bauaktivitäten konnte ich bislang noch nicht beobachten. Außer Heute. Es befanden sich viele Arbeiterinnen in dem hohlen Stamm, der direkt unterm Nest liegt, und die Suche nach Baumaterial war deutlich zu erkennen.
Füttern tue ich sie mit einem, ständig mit Wasser gefüllten Napf sowie eine Zucker- Honig Lösung. Ich biete ihnen auch kleine weiße Mückenlarven an, die sie bislang nicht angenommen haben.
Aber von der spärlichen Nahrungsaufnahme abgesehen, geht es ihnen ganz gut. Vielleicht haben sie momentan aber auch einfach keine Larven und deswegen ist keine Bauaktivität sowie die Nahrungsaufnahme von Insekten zu beobachten. Aber es kann auch einfach daran liegen das, das Nest schon so groß ist und im Moment keine Erweiterung erforderlich ist.

Ich muss sagen das die Tiere äußerst Aktiv sind und mir sehr gut gefallen.

Das Nestbecken hat in der Nacht eine Temperatur von 22 Grad Celsius und ab 3 Uhr am Tag die Höchsttemperatur von 28 Grad Celsius.
Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 70 bis 90 Prozent.


Die Anlage

Wie gesagt habe ich das Nestbecken mit den Maßen 40*30*30 an ein weiteres Becken mit den Maßen 60*30*30 verbunden. Dazu dient ein 250 cm langer Schlauch, der heute erstmals erkundet wurde. Die Löcher ins becken habe ich mit einem 1 cm Glasbohrer, ohne Probleme, gebohrt. Allerdings war er nach der Arbeit zum wegschmeißen.
Hierzu habe ich auch noch ein paar Bilder.
In der ersten Zeile das Nestbecken, sowie die Gesamtansicht und in der zweiten Zeile das Auslaufbecken.
Dateianhänge
Bild 042.jpg
Bild 050.jpg
Bild 048.jpg
Bild 029.jpg
Bild 034.jpg
Bild 004.jpg
Bild 013.jpg
Bild 003.jpg
Bild 001.jpg
Bild 032.jpg


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Beitrag von M@rkus » 10. Februar 2008, 15:35

Das Webnest

Es hat eine Größe von 15*15*15 cm und ist aus allem Möglichen verwebt. Ich vermute dass, das grobe Material von dem vorherigen Pfleger zu einem Ball gerollt wurde und die Ameisen die Zwischenräume verwebt haben.
Hierzu auch noch ein paar Bilder.
Dateianhänge
Bild 024.jpg
Bild 023.jpg
Bild 008.jpg
Bild 006.jpg


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Beitrag von M@rkus » 10. Februar 2008, 17:33

Ich korrigiere. Die Mückenlarven wurde fast alle aufgefressen und ich sah das erste lebende Männchen und eine Königin. ich bin mir ganz sicher.
Ich habe mir vorgenommen nicht zu oft zu schreiben. Der Haltungsbericht von Camponotus nigriceps gefällt mir garnicht, in dem Haltungsbericht will ich einiges besser machen.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Beitrag von M@rkus » 15. Februar 2008, 19:35

Ich konnte in den letzten drei Tagen sehr viele interessante Sachen beobachten. Vor drei Tagen befanden sich ein paar Arbeiterinnen an einem Haufen Hobelspäne in der Nähe des heißen Steines. Sie trugen immer wieder Sandsteine zum Haufen und platzierten sie dort regelmäßig. Ich freute mich sehr, da für mich das eindeutig Bauaktivitäten waren. Am nächsten Tag, als ich von der Schule heimkam, sah ich das Erstaunliche. Zirka 80 Arbeiterinnen unterteilt in zwei Haufen saßen in der Umgebung des heißen Steines, aber nur sehr wenige konnte ich bei Bauaktivitäten beobachten (Larven kamen keine zum Einsatz). Am nächsten Tag konnte ich das selbe wieder beobachten. Das einzige was anders war, war das eine Königin inmitten der Menge herumlief und dabei sehr weit vom Nest entfernt war. Sie lief aber schon bald ins Nest zurück.
Am nächsten Tag, nach der Schule, kam die Überraschung. Ich konnte drei Königinnen gleichzeitig zählen die inmitten von 100 Arbeiterinnen saßen. Als ich dann die rote Folie entfernte (Ich brachte Rote Folie an um vielleicht ein wenig Nesteinblick zu haben, sollte der Bau richtig in Gange kommen) sah ich Eier und Larven an der Scheibe kleben, auch drei Männchen waren zu sehen. Das Webnest stand zu der Zeit fast vollkommen leer. Komisch war nur das noch immer nichts was einem Nest ähnlich sah, zu sehen war. Was an diesem Tag auch noch anders war, war das 50 Arbeiterinnen am Abend nicht mehr in das Nest zurückkehrten. Königinnen sowie Männchen und Brut aber schon.
Heute Früh gab es dann jede Menge grund zur Ärgernis. Der heißen Stein war kaputt.
Das darf doch nicht war sein. Wie in der Früh schon gedacht wurde das interessante Bauverhalten, oder was es auch immer sein sollte, eingestellt. Es befanden sich heute Nachmittag nur noch 10 Arbeiterinnen an dieser Stelle. Das ist wirklich Schade, das ich das nicht noch länger beobachten konnte. Hätte echt gern gewusst was daraus geworden wäre.
Jetzt aber mal zum Fressen. Beim Honig- Zuckerwasser sah ich sie leider noch nie trinken, dafür bei der Wasserstelle um so mehr, was bei dieser Art aber nicht gerade verwunderlich ist.
Allerdings fressen sie diese weißen Mückenlarven kiloweise in sich hinein, was der Brut sicher sehr zu gute kommt. Darüber freue ich mich sehr.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Beitrag von M@rkus » 25. März 2008, 09:29

Ich habe heute so Einiges zu erzählen. Vor allem was dem Nestbau betrifft. Maine Ameisen haben zwei Kammern angelegt und füllen diese reichlich mit Brut, was mich sehr erfreut. Sie ahben damit zirka zwei Wochen vorher begonnen. Ich weiß wie sich das anhört, in anderen Berichten lief der Vorgang wesentlich schneller ab, da ist die Rede von einem Tag. Aber ich muss auch sagen die zwei Kammer sind riesig, die eine hat die Fläche von 2*2cm und die andere von 2*1cm. Außerdem sind die beiden Kammern miteinander verbunden. Unter den Ameisen die sich in den Kammern aufhielten konnte ich einmal 3 Königinnen gleichzeitig zählen. Das ist schon eine Menge, wo es doch so einige andere Kammern gibt zu denen ich keinen Einblick habe. Die größte Zahl an Königinnen konnte ich vor einiger Zeit mit 4 Königinnen gleichzeitig zählen, die hielten sich alle draußen auf, da dort ein neues Nest entstehen sollte, wenn die Lampe nicht kaputt geworden wäre. Ärgerlich.
Sonst geht es ihnen auch sehr gut. Sie fressen viel und scheinen agil zu sein. Auch Brut konnte ich mittels den neuen Kammern sehen. Larven und Eier zusammengerechnet, schätze ich es auf 80. Was mich nicht wundert, ich versorge sie stets mit Insekten die innerhalb von 3 Stunden im Nest liegen.
Außerdem galube ich das ich die Volkszahl komplett daneben eingeschätzt habe, da tue ich mir wirklich sehr schwer. Ich habe ein gutes Beispiel von 130 Arbeiterinnen gesehen und weiß mittlerweile das meine locker auf 300 kommen. Wenn nicht mehr.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Polyrhachis dives - Haltungserfahrungen

Beitrag von M@rkus » 20. August 2008, 16:57

Hi
Was dem Haltungsbericht anbelangt habe ich mich scho lange nicht mehr gemeldet. Heute habe ich die Kolonie verkauft. Der Grund ist einzig allein der das ich diese Art nicht so interressant finde wie ich beim Kauf erwartet hatte. Anfangs wollte ich die Art trozdem weiterhalten weil das hätte ich mir beim Kauf überlegen müssen. Aber letztendlich seh ich nichts verkehrtes daran das ich die Art jegendlich ein halbes jahr gehalten habe.
Das mögen vielleicht einige anders empfinden aber das ist meine Meinung.
Aber bevor dieser Haltungsbericht zu Ende geht möchte ich ihn ein letztes Mal aktuellisieren. :)

Während meiner Haltung hatt sich geschätzer Weiße die Koloniegröße verdoppelt. Das bakam ich vorallem gestern zu spüren. Als ich das Nest vorsichtig begann in den Transportbehälter zu packen merkte ich das sich die Größe des Kartonnestes, während meiner Haltung, verdoppelt hat.:clap:
Das hatte ich bislang nicht bemerkt. Jegendlich die zwei Kammern an der Scheibe, von denen ich eh schon berichtet habe waren für mich ersichtlich. Aber bis zum heutigen Tag haben sie den 6 cm hohen Boden in dem halbierten hohlen Stamm gänzlich ausgebaut. Ich war echt positiv überrascht. Gleichzeitig frage ich mich wie mir so etwas entgehen konnte?
Naja egal. Ich schloss danach den Deckel des Formikariums, wartete eine Nacht und begann dann die letzten Arbeiterinnen aus dem Formikarium zu glauben.

Fazit: Ich hielt die Art zwar nur für sehr kurze Zeit habe aber trozdem einen ersten Eindruck. Ich muss sagen das die Art ihrsinnig interressant ist und man viel Freude hatt sie zu beobachten. Sofern es die Mitteln zulassen muss man Polyrhachis einfach halten. Ich weiß das widerspricht sich mit dem was ich oben gesagt habe. Der Grund leigt dabei das ich ein Schüler bin der mit den Polyrhachis dives an Platz und Geld schon ausgelastet ist und auf andere Ameisen verzichten muss. Und weil gerade mir der Nesteinblick schon immer sehr wichtig war wurde mir das jetzt zum Verhängnis. Ich habe mir das mit den Einblick am Anfang ganz anders vorgestellt. Jetzt weiß ichs besser.

Hoffentlich geht beim Transport alles gut. Ich hab einfach eine Quadratische Taperware genommen, ein großes Loch in den Deckel gemacht und mit einem Gitter verschlossen. Dann habe ich die Taperware mit Klebeband gesichert und das Ganze in eine Schachtel getan und mit Zeitung ausgepolstert.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Polyrhachis-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“