Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von indy » 26. März 2008, 18:46

Hi

Und die zweite Frage heute...
Ich weiß zumindest von Bulldoggenameisen/Schnappkieferameisen, dass nach dem Tod der Königin mehrere Arbeiterrinnen fruchtbar werden und das Nest so "unsterblich" ist.
Trifft das auch bei anderen Arten zu?

Gruß und vielen Dank schon im Vorraus

indy



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von Boro » 26. März 2008, 20:15

Hallo indy!
"Unsterbliche" Nester könnte es höchstens durch Adoption einer neuen Königin nach dem Tod der angestammten Königin geben.
Hier steht mehr:
Ameisen ohne Königin - AmeisenWiki

Gruß Boro



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von moglie » 26. März 2008, 22:20

Ich weiß zumindest von Bulldoggenameisen/Schnappkieferameisen, dass nach dem Tod der Königin mehrere Arbeiterrinnen fruchtbar werden und das Nest so "unsterblich" ist.


Davon weiß ich aber nichts ausser von M. pyriformis, hast du Quellen?

MfG



indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von indy » 27. März 2008, 08:08

Hi

Erstmal danke für die Antworten.
Und die Quelle ist der Film "Ameisen-die heimliche Weltmacht".



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von swagman » 27. März 2008, 10:23

Na ja, solch ein Film ist natürlich recht oberflächlich. Verständlich, da das Thema Ameisen wohl einfach eine unerschöpfliche Fülle an Informationen bereithält die man nie und nimmer alle behandeln kann.

Wie moglie schon geschrieben hat, wurden erst bei M. pyriformis begattete Arbeiterinnen in einer Kolonie gefunden.

Sicherlich kommt das vermutlich noch bei anderen Myrmecia Arten vor, aber verallgemeinern kann man das nicht. Immerhin gibt es fast 90 Arten.
Leider gibt es dazu kaum Untersuchungen.



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von The_Paranoid » 27. März 2008, 12:00

Bin auf dem Gebiet grad nicht so uptodate ... aber kann man in diesem Zusammenhang von "begatteten Arbeiterinnen" sprechen ? Soweit ich weiß ist es von 6 oder 7 Arten nachgewiesen, dass auch die Arbeiterinnen sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen zeugen können. Jedoch erfolgt dies ohne vorherige Paarung. Von daher frag ich mich, ob man in diesem Zusammenhang von begatteten Arbeiterinnen sprechen kann?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von Boro » 27. März 2008, 12:30

Hallo Paranoid!
Hast du zu deiner Feststellung, dass bei 6 od. 7 Arten die Arbeiterinnen eines weisellosen Volkes auch weiblichen Nachwuchs (Arbeiterinnen od. Jungköniginnen) produzieren können, irgendeine Literaturangabe?
Ich halte mich lieber an das hier (wie bereits oben zitiert!):
Weisellose Kolonien - AmeisenWiki

Gruß Boro



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Fruchtbarkeit nach Königinnen-Tod

Beitrag von The_Paranoid » 27. März 2008, 12:38

Grasso et al., 2000, Thelytokous worker reproduction and lack of walbachia infection in the harvesting ant Messor capitatus, Ethology Ecology & Evolution 12: p309-314

Da stehts für Messor capitatus .. irgendwo hab ich mal eine Liste mit 6 oder 7 Arten gesehen ... weiß aber nicht mehr wo und welche Arten

EDIT: in der oben zitierten Arbeit ist die Rede von 4 Arten, für die es bisher gezeigt wurde: Cataglyphis piliscapa, Pristomyrmex pungens, Cerapachys biroi, Platythyrea punctata



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“