Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Gesperrt
parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von parson » 8. April 2008, 21:26

Hallo aus Koblenz,

scheinbar haben doch einige Halter ihre Probleme mit der erfolgreichen Haltung von Camponotus nigriceps :

- entweder ewig lange Entwicklungszeiten oder
- die Eier bzw. Larven und Puppen werden gefressen und
- der Sterben der Arbeiterinnen.

Ich habe meine Ameisen jetzt seid Mitte bis Ende August 2007. Beim Kauf hatte ich die Königin und zwei Puppen. Bis zum Schlupf der ersten Arbeiterin habe ich die Königin in ihrem Reagenzglas gelassen. Anschließend wurde das RG geöffnet und in die obligatorische 1 Liter Gefrierdose gelegt.

Ich habe jetzt kein Tagebuch gefĂŒhrt.....nachdem die Kolonie etwas ĂŒber 20 Tiere hatte wurde in ein 30x20x20cm Becken umgezogen. Ein kleiner Ytong dient als Nest...der Boden besteht aus einem Sandboden. In diesem Becken leben die Ameisen immer noch und sind auf 43 Tiere angewachsen.

Brut ist in allen Stadien vorhanden und ist mir noch keine einzige gestorben. Die Temperatur betrÀgt ca. 26 Grad am Tage und sinkt Nachts auf ca. 23 Grad ab.

FĂŒtterung :

Ich fĂŒttere alle meine Ameisen regelmĂ€ĂŸig jeden zweiten bis dritten Tag. Die Camponotus nigriceps bekommen mittlere Heimchen und Zuckerwasser. Trinkwasser ist eh immer vorhanden.

Ich befeuchte den Ytong alle zwei-drei Tage und beregne in diesem Zeitraum auch das gesamte Becken. Nach diesem Regenschauer sind die Ameisen wesentlich aktiver. Dies lĂ€ĂŸt darauf schließen das eine sehr trockenen Haltung den Ameisen nicht unbedingt zusagt.


Update 12.03.2008

Die Camponotus nigriceps haben jetzt eine neue Unterkunft. Sie leben in einem 50x20x30cm Becken.

Der Umzug ging recht flott und völlig unspektakulĂ€r vonstatten. Eine Arbeiterin ist mit einer Puppe hinter das Regal verschwunden. Da war ich etwas zu langsam. Ich habe den alten Ytong direkt an das Regal gestellt und ĂŒber Nacht ist die Gute brav in das alte Nest zurĂŒckgekehrt...samt Puppe.

Ich habe unten auch ein Bild von der neuen Behausung. Insgesamt halte ich das Becken jetzt etwas feuchter, ich bin immer noch der Meinung dies bekommt den Ameisen besser. Alle konnte ich nicht zĂ€hlen, dĂŒrften jetzt knapp 50 Tiere und Brut in allen Stadien sein.

Update 25.03.2008

Hallo,

auch wenn eine Arbeiterin gestorben ist, gibt es nur positives zu berichten :

Die ersten zwei mittleren Majore sind geschlĂŒpft....das sind schon recht beachtliche Tiere. Leider sind es auch die Ă€ngstlichsten : vor die Kamera sind sie nicht getreten !

Ich werde aber auf dem Sprung bleiben und hoffentlich ein paar Bilder machen können.

Brut in Form von Larven und Puppen sind auch reichlich vorhanden und ein neuer Haufen Eier ist auch zu sehen.
Wenn ich mich nicht verzĂ€hlt habe sind es jetzt 56 Tiere. Immer noch sind sie rein nachtaktiv, tagsĂŒber ist selten mal eine Ameise zu sehen.

Das war es von der Camponotus nigriceps Front.

Update 04.04.2008

Hallo,

bei den Camponotus nigriceps geht es jetzt richtig in die vollen.

Die Königin scheint jetzt jeden Tag Eier zu legen, ich habe zwei große Eipakete mit jeweils 10-15 Eiern gesehen. Die Anzahl der Larven liegt bei etwa 40 in allen GrĂ¶ĂŸen und nochmals 30-40 Puppen.

Und fĂŒr mich noch ein Grund zur Vorfreude : eine der Larven ist ganz, ganz schön groß.......!

Gruß

Fred


e u s o z i a l . d e

parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus nigriceps

Beitrag von parson » 8. April 2008, 21:34

Bilder meiner Camponotus nigriceps
DateianhÀnge
IMG_1559.JPG
IMG_1558.JPG
cn4.JPG
cn3.JPG


e u s o z i a l . d e

parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von parson » 20. August 2008, 21:21

Hallo aus Koblenz,

damit meine Camponotus nigricps nicht völlig in der Versenkung geraten hier mal ein kleines Update.

Seid meinem letzten Eintrag hat die Kolonie ein rasantes Wachstum an den Tag gelegt.
Auch wenn ich immer daneben liege....ich schÀtze die Kolonie auf ca. 300 Tiere.

Das interessante :

Seid ca. 4-6 Wochen herrscht absoluter Stillstand bei den Ameisen und ihrer Entwicklung.
Es wird kein Futter mehr eingetragen, keine neuen Eier wurden gelegt und die ca. 100-120 Larven haben in der Entwicklung fast vollstÀndig gestoppt.

Obwohl die Ameisen in einem temperierten Zimmer stehen und durch unseren Sommer die Temperaturen eh schon höher liegen ist die Kolonie in eine Ruhepause gegangen.....in Australien ( nĂ€he Perth ) lĂ€uft gerade die kalte Jahreszeit. Die Camponotus nigriceps haben ihren natĂŒrlichen Rythmus beibehalten.

Ich habe alle Leucht- und WĂ€rmemittel abgestellt und das Becken in einem kĂŒhlen Raum verfrachtet.....hier werden sie die nĂ€chsten 6-8 Wochen verbringen.

Ich werde mich nach dieser Ruhezeit wieder mal melden und ĂŒber die Weiterentwicklung berichten.

Bis dahin

Gruß aus Koblenz

Fred Priebe


e u s o z i a l . d e

parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von parson » 16. November 2008, 22:55

Hallo aus Koblenz,

hier mal Neuigkeiten von meinen Camponotus nigriceps.....und leider nicht nur Gute !

Zum ersten lag ich mit meiner letzten KolonieschÀtzung von 300 Arbeiterinnen daneben.....es waren um die 200 Tiere. Sehr seltsam...eigentlich verschÀtze ich mich immer in die andere Richtung !

Heute habe ich die Kolonie in ein neues 45 x 45 x 45cm Becken umgesetzt und konnte exakt 112 Tiere zÀhlen.

Mir sind also die letzten paar Wochen an die 100 Arbeiterinnen gestorben.

Da ich nicht sicher war ob ein Einrichtungsgegenstand im Becken das Sterben ausgelöst hat war der Umzug fÀllig.

Ich habe ca. 20 Tiere auf Milben untersucht und konnte auch hier keinen Befall feststellen.

Eine Möglichkeit wĂ€ren jetzt Probleme ( oder auch Fehler ) wĂ€hrend der Ruhephase. Die Temperaturen lagen immer zwischen 15 - 18 Grad, es war genug Feuchtigkeit vorhanden und ich habe bei der RĂŒckfĂŒhrung in dem warmen Raum eigentlich auf langsam steigende Temperaturen geachtet....vielleicht ist hierbei doch etwas schief gelaufen von dem ich nichts bemerkt habe.

Vielleicht werden Camponotus nigriceps Arbeiterinnen auch nicht so alt.....auch eine Möglichkeit die ich nicht ausschließen kann.
Hat hierzu vielleicht jemand Informationen ?

Den restlichen Tieren der Kolonie geht es aber augenscheinlich sehr gut, sie nehmen Nahrung an und kĂŒmmern sich um die Brut.

Die ist ĂŒbrigens in Massen vorhanden....das dĂŒrften locker an die 200 Larven sein. Wenn jetzt nicht doch noch ein Unheil geschieht ist die Kolonie keineswegs dem Untergang geweiht.

Ich werde ĂŒber die Entwicklung weiter berichten und habe noch ein paar Bilder von den Camponotus nigriceps angehĂ€ngt.

Gruß aus Koblenz

Fred Priebe
DateianhÀnge
IMG_2178.JPG
IMG_2175.JPG
IMG_2172.JPG


e u s o z i a l . d e

parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus nigriceps - Haltungserfahrungen

Beitrag von parson » 29. Dezember 2008, 17:23

Hallo aus Koblenz,

seid meinem letzten Bericht ist erfreulichereise nicht eine einzige Ameise gestorben. Die Kolonie hat sich gut in dem neuen Becken eingelebt.

Nahrung wird seid knapp drei Wochen wieder verstĂ€rkt angenommen und die Larven haben sich zum grĂ¶ĂŸtenteil alle verpuppt.

Ich habe jetzt an die 150 Puppen im Ytong liegen und auch wieder zwei sehr große Eipakete....wenn alles gut geht wird die Kolonie nĂ€chstes Jahr rasant anwachsen.

Damit ist die sehr Àrgerliche Sterbephase hoffentlich Vergangenheit und ich kann mit meinen Camponotus nigriceps fröhlich ins nÀchste Jahr rutschen.

Schönen Gruß aus Koblenz

Fred Priebe

Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.

Bei eventueller FortfĂŒhrung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Öffnung des Themas kontaktieren



e u s o z i a l . d e

Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“