scheinbar haben doch einige Halter ihre Probleme mit der erfolgreichen Haltung von Camponotus nigriceps :
- entweder ewig lange Entwicklungszeiten oder
- die Eier bzw.
- der Sterben der Arbeiterinnen.
Ich habe meine Ameisen jetzt seid Mitte bis Ende August 2007. Beim Kauf hatte ich die
Ich habe jetzt kein Tagebuch gefĂŒhrt.....nachdem die Kolonie etwas ĂŒber 20 Tiere hatte wurde in ein 30x20x20cm Becken umgezogen. Ein kleiner Ytong dient als Nest...der Boden besteht aus einem Sandboden. In diesem Becken leben die Ameisen immer noch und sind auf 43 Tiere angewachsen.
FĂŒtterung :
Ich fĂŒttere alle meine Ameisen regelmĂ€Ăig jeden zweiten bis dritten Tag. Die Camponotus nigriceps bekommen mittlere Heimchen und Zuckerwasser. Trinkwasser ist eh immer vorhanden.
Ich befeuchte den Ytong alle zwei-drei Tage und beregne in diesem Zeitraum auch das gesamte Becken. Nach diesem Regenschauer sind die Ameisen wesentlich aktiver. Dies lĂ€Ăt darauf schlieĂen das eine sehr trockenen Haltung den Ameisen nicht unbedingt zusagt.
Update 12.03.2008
Die Camponotus nigriceps haben jetzt eine neue Unterkunft. Sie leben in einem 50x20x30cm Becken.
Der Umzug ging recht flott und völlig unspektakulÀr vonstatten. Eine Arbeiterin ist mit einer
Ich habe unten auch ein Bild von der neuen Behausung. Insgesamt halte ich das Becken jetzt etwas feuchter, ich bin immer noch der Meinung dies bekommt den Ameisen besser. Alle konnte ich nicht zĂ€hlen, dĂŒrften jetzt knapp 50 Tiere und
Update 25.03.2008
Hallo,
auch wenn eine Arbeiterin gestorben ist, gibt es nur positives zu berichten :
Die ersten zwei mittleren Majore sind geschlĂŒpft....das sind schon recht beachtliche Tiere. Leider sind es auch die Ă€ngstlichsten : vor die Kamera sind sie nicht getreten !
Ich werde aber auf dem Sprung bleiben und hoffentlich ein paar Bilder machen können.
Wenn ich mich nicht verzĂ€hlt habe sind es jetzt 56 Tiere. Immer noch sind sie rein nachtaktiv, tagsĂŒber ist selten mal eine Ameise zu sehen.
Das war es von der Camponotus nigriceps Front.
Update 04.04.2008
Hallo,
bei den Camponotus nigriceps geht es jetzt richtig in die vollen.
Die
Und fĂŒr mich noch ein Grund zur Vorfreude : eine der
GruĂ
Fred