Neuling, Camponotus spec.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Eddie » 7. April 2008, 17:28

Hallo,
ich habe mich jetzt von Pheidole pallidula abgewandt und will jetzt wahrscheinlich Camponotus cruentatus halten.
Die Kolonie soll aus einer Königin und 0-3 Arbeiterinnen bestehen, Das Becken in dem ich sie erstmal halten will, ist ein 120l Aquarium.
Mit dem Y-tong Nest habe ich jetzt angefangen, den Bodengrund muss ich mir noch aussuchen, wird aber wahrscheinlich ein Erde- Sandgemisch. Ein Spotstrahler soll drüber, mehr fällt mir grade nicht ein, außer dass ich als Einrichting Kork und so weiße Aquariensteine nehmen will und natürlich Pflanzen.
Infos findet man leider nur recht wenige über die Art und die wenigen Haltungsberichte werden meist nicht weiter geführt, habe versucht mir das wichtigste anzueignen, mal schauen was draus wird.

mfg Eddie

Hier Bilder vom Y-tong, hoffe ich hab nichts falsch gemacht:
Dateianhänge
Ameisen 021.jpg
Ameisen 020.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Boro » 7. April 2008, 19:36

Hallo Eddie!
Ich weiß nicht wie groß deine Erfahrungen in Sachen Ameisenhaltung sind, aber warum entscheidest du dich nicht für eine einheimische Camponotus-Art, die ist in der Regel leichter zu halten. C. ligniperda wäre die erste Wahl, da gibts eine Menge an Haltungsberichten, sodass man an den Erfahrungen der anderen Halter Anteil nehmen und daraus lernen kann.
Eine mediterrane Art womöglich nur mit Königin (O-3 Arbeiterinnen) zu bestellen, halte ich für reichlich riskant. Die Nestgründung ist immer die schwierigste Phase. Ich halte selber Camponotus cruentatus, eine schöne Art, aber wie gesagt, mit Risken!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Eddie » 7. April 2008, 20:36

Hi Boro,
du hast recht, ist besser, ist zwar ein hin und her, aber einheimische sind doch besser, ich werde nach langem hin und her die Kolonie auch nicht in einem beheiztem Zimmer, sondern in einer Art Gewächshaus oder Wintergarten, in dem auch schon das Terrarium meines Leguans steht unterbringen. Die Temperaturen dort sind immer über dem Wert draussen und fallen im Winter auf gar keinen Fall unter 5 °, nachts immer über 2°, weiß ich aber nicht genau, höher als 2° ist es auf jedenfall.
Camponotus ligniperda, hört sich sehr gut an, entspricht genau meinen Vorstellungen, hatte ich mir auch schon mal angeguckt, nur hat mich dort die lange Winterruhe gestört, durch den Standortwechsel, ist es aber doch ideal.;)
Was sagst du zu dem Nest? Kann ich das so lassen?

Hab ich noch vergessen, das Volk sollte so bis zu 10 Arbeiterinnen groß sein.
mfg Eddie



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Eddie » 8. April 2008, 15:16

So, bin mit dem Nest jetzt fast fertig,
habe aber eine Frage und zwar, da die Oberfläche wo die Plexiglasscheibe drauf kommt nicht ganz eben wird, wollte ich mit Silikon eine Dichtung bauen, Silokon drauf, folie drüber, scheibe drauf legen, folie und scheibe abnehmen und überschüssiges Silikon abschneiden, also so wie man früher Türdichtungen gemacht hat, nun müsste ich aber vorher wissen, ob das Silikon gefressen wird, bei kleineren Arten wie Flavius, soll es ja nicht so sein, aber da C. ligniperda einiges größer wird, könnte es ja sein, dass.
So Bilder kommen Heute Abend oder Morgen, jenachdem wie schnell ich voran komme, muss noch ein bischen feintunen.


[EDIT]

So hier sind jetzt die Bilder, wahrscheinlich vertiefe ich aber einige Kammern noch, den großen teil bis zur abgrenzung werde ich komplett auffüllen, oder nur die Eingange zu den jeweiligen Kammern, mal schaun, den Stein wollte ich vor dem Einstezen in die Arena einmal komplett anfeuchten und je nach dem, muss ich aber ausprobieren, wollte ich die Wasserspeicher täglich auffüllen, ist aber evtl. zu viel.
So das wars erstmal, hier sind die Bilder, was haltet ihr davon? Was kann ich noch verbessern?

mfg Eddie

Edit: Achso die Zahlen sind die Tiefen in cm.
Dateianhänge
k-Ameisen 039.jpg
k-Ameisen 038.jpg
Ameisen 037.jpg



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Oberst Emsig » 8. April 2008, 21:11

HI,

also was man bei einem unebenen YTong machen kann weiß ich auch nicht genau. Mir wäre jetzt schleifen eingefallen, aber das weiß bestimmt jemd. besser.

Das Nest sieht soch soweit ganz gut aus. Ein wenig zu groß für meinen Geschmack, was die Höhen und Breiten der Gänge und Kammern bestrifft, aber es wird schon gehen. Schön abgerundet das Nest auf der Vorderseite.
Es ist immer schwer zu sagen wie sich die Belüftung eines Nestes so macht und in welcher Intensität sie nötig ist. Bei den breiten Gängen dürfte ein Eingang als Zugang zur Luft aber genügen.
Ansosnten stimme ich boro zu.
Vergiss aber nicht, dass du viel Geduld brauchst. Kannst ja nochmal nach Infos für Formica (Serviformica) fusca schauen. Sind mMn die für die Haltung am besten geeignetste Art, auch wenn sie leider nicht polymorph sind.

Gruß,
Jan



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Eddie » 8. April 2008, 21:22

Formica fusca find ich, jeder hat einen anderen geschmack, eher langweilig, und jatzt habe ich ja auch schon das nest für camponotus gemacht, c. ligniperda wird jetzt wohl auch meine erste Wahl sein.
ja geschliffen habe ich ja, deswegen ist er nicht 100% eben, hab schon bei manchen Haltungsberichten gelesen, das sich die Arbeiterinnen zwischen der Scheibe und dem Y tong durch quetschen, daher die idee mit dem Silikon.

Habe das nest extra groß gehalten da c. ligniperda ja auch sehr groß sind, es sollte auch alles gut begehbar sein.

mfg Eddie



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7 AW: Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Oberst Emsig » 8. April 2008, 22:34

Jo,

Du kannst das Silikon ja auch gut zum verschließen von Lücken verwenden. Sieht man bei meinen beiden ersten Nestern meiner Camponotus. Sieht allerdings bei den Nestern nciht so gut aus.
Ansonsten könnte auch Sand helfen die Lücken "natürlich" aufzufüllen. Das haben meine Ameisen sogar selbst getan, da meine NestFläche auch uneben ist.

Kannst ja versuchen eine etwas größere Kolonie zu bekommen, ein schnellerer Start ist bei der Art vllt ganz nett.

Gruß,
Jan



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Neuling, Camponotus spec.

Beitrag von Eddie » 8. April 2008, 23:07

Danke für die Hilfe, lese mir grade schon begeistert deinen Haltungsbericht von Camponotus substitutus durch, ist echt toll.

Also nehme ich einfach Silikon um es abzudichten, handhabe es aber so, wie bei einer Fensterdichtung, dass die Scheibe noch ohne weiteres abnehmbar ist, indem ich die Schrauben los schraube.

Die Kolonie sollte schon Arbeiterinnen haben, doch wollte ich nur so bis zu zehn, da ich es auch sehr spannend finde, wie die Ameisen sich entwickeln, jedoch habe ich bestimmt, auch wenn ich sie sowieso haben muss,keine Geduld der ersten Brut beim Wachsen zu zusehen, bis endlich, nach eventuellen Fehlstarts die erste Arbeiterin schlüpft.
Da ich aber so auch noch eine Art Bindung zu den Ameisen aufbauen kann, ist das finde ich perfekt für mich, bin aber für neues offen, allerdings wollte ich auch nicht allzu viel geld ausgeben, deshalb finde ich das schon gut so.

mfg Eddie



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“