Neuling, Camponotus spec.
- Eddie
- Halter
- Beiträge: 253
- Registriert: 4. April 2008, 19:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Neuling, Camponotus spec.
So, dann habe ich jetzt nich ein paar Fragen
1. Sollte ich den Y Tong von innen noch mit Putz oder Flex Fliesenklaber bearbeiten?
2. Wenn ja, wird der Stein noch feucht genug, es machen ja einige, aber geht da nicht ein wichtiger Vorteil von Y Tong verloren?
3. Kann ich in dem Becken Seramis, oder Kiesel als Hauptbodengrund nehmen und dann eine dünne Schicht Sand, oder nisten sie sich da ein, oder gibt es andere Nachteile?
4. Zur Gaze, die an den Deckel soll, welche Maschenweite dürfe sie höchstens haben?
Das wars erstmal, freue mich schon auf Antworten.
1. Sollte ich den Y Tong von innen noch mit Putz oder Flex Fliesenklaber bearbeiten?
2. Wenn ja, wird der Stein noch feucht genug, es machen ja einige, aber geht da nicht ein wichtiger Vorteil von Y Tong verloren?
3. Kann ich in dem Becken Seramis, oder Kiesel als Hauptbodengrund nehmen und dann eine dünne Schicht Sand, oder nisten sie sich da ein, oder gibt es andere Nachteile?
4. Zur Gaze, die an den Deckel soll, welche Maschenweite dürfe sie höchstens haben?
Das wars erstmal, freue mich schon auf Antworten.
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#12 AW: Neuling, Camponotus spec.
1. Nein, wüsste nicht warum. Oder sind die bekannt fürs Knabbern am YTong wie Messor Arten?
2. -
3. Ja, der Bodengrund darf aber nicht nass werden, dann graben sie. Seramis speichert ja gut Feuchtigkeit. Pass auf, dass das Nest nicht den Untergrund mitbefeuchtet.
4. Schwer zu sagen...
Camponotus cruentatus sind ja große Ameisen, aber Ameisen können sich auch gut durch etwas durchzwängen. Vllt max. 2mm, aber will nicht meine Hand dafür ins Feuer legen.
Gruß,
Jan
2. -
3. Ja, der Bodengrund darf aber nicht nass werden, dann graben sie. Seramis speichert ja gut Feuchtigkeit. Pass auf, dass das Nest nicht den Untergrund mitbefeuchtet.
4. Schwer zu sagen...
Camponotus cruentatus sind ja große Ameisen, aber Ameisen können sich auch gut durch etwas durchzwängen. Vllt max. 2mm, aber will nicht meine Hand dafür ins Feuer legen.
Gruß,
Jan
- Eddie
- Halter
- Beiträge: 253
- Registriert: 4. April 2008, 19:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Neuling, Camponotus spec.
Danke, hilft mir auf jedenfall weiter
Putz oder Fliesenkleber hatte ich gedacht, da es bestimmt erstens sauberer ist, also kein Dreck in dir Löcher fällt und auch nichts anderes.
Ach übrigens es sollen wahrscheinlich camponotus ligniperda sein
mfg Eddie
Putz oder Fliesenkleber hatte ich gedacht, da es bestimmt erstens sauberer ist, also kein Dreck in dir Löcher fällt und auch nichts anderes.
Ach übrigens es sollen wahrscheinlich camponotus ligniperda sein
mfg Eddie
- Eddie
- Halter
- Beiträge: 253
- Registriert: 4. April 2008, 19:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Neuling, Camponotus spec.
Ich meld mich mal wieder.
Ich hab jetzt umsonst ein 100x45x40 Becken bekommen, habe mal geschaut was Seramis so kostet und hab mich schon gewundert. Also hab ich mir überlegt Rindenmulch zu nehmen, den hab ich noch. Geht das oder nisten sie sich eventuell darin ein?
Zusätzlich wollte ich noch ein paar insekten und was der Garten so her gibt reinsetzen, ich achte erst noch darauf, dass die Kolonie groß genug ist und dann können auch kellerasseln und so kommen. So können sich die Ameisen bei Bedarf zusätzlich selbst Futter organisieren und ich hoffe die räumen ein bischen auf.
Als Ausbruchssperre hab ich mich nun für Talkum oder Parafinöl entschieden, da ich ja sowieso talkum für das Silikon brauche und warum dann nicht gleich ganz damit. Zusätzlich noch ein deckel aus Metall- oder Kunststoffgaze, muss mich noch entscheiden, habe im moment nicht ganz so viel Geld zur Verfügung und der Unterschied ist ja schon deutlich.
ich frag mich jetzt immer noch ob ich Putz oder Fliesenkleber ins nest streichen sollte, da ich doch denke, dass die Ameisen es so besser sauber halten können.
Ich denke ich habe jetzt zwar noch was vergessen, aber die Frage kann ich ja später noch stellen.
Freu mich auf Antworten.
mfg Eddie
Ich hab jetzt umsonst ein 100x45x40 Becken bekommen, habe mal geschaut was Seramis so kostet und hab mich schon gewundert. Also hab ich mir überlegt Rindenmulch zu nehmen, den hab ich noch. Geht das oder nisten sie sich eventuell darin ein?
Zusätzlich wollte ich noch ein paar insekten und was der Garten so her gibt reinsetzen, ich achte erst noch darauf, dass die Kolonie groß genug ist und dann können auch kellerasseln und so kommen. So können sich die Ameisen bei Bedarf zusätzlich selbst Futter organisieren und ich hoffe die räumen ein bischen auf.
Als Ausbruchssperre hab ich mich nun für Talkum oder Parafinöl entschieden, da ich ja sowieso talkum für das Silikon brauche und warum dann nicht gleich ganz damit. Zusätzlich noch ein deckel aus Metall- oder Kunststoffgaze, muss mich noch entscheiden, habe im moment nicht ganz so viel Geld zur Verfügung und der Unterschied ist ja schon deutlich.
ich frag mich jetzt immer noch ob ich Putz oder Fliesenkleber ins nest streichen sollte, da ich doch denke, dass die Ameisen es so besser sauber halten können.
Ich denke ich habe jetzt zwar noch was vergessen, aber die Frage kann ich ja später noch stellen.
Freu mich auf Antworten.
mfg Eddie
- ANTdré
- Halter
- Beiträge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Neuling, Camponotus spec.
Grüß Dich Eddie,
wie Oberst Emsig schon erwehnte, brauchst Du die Kammern und Gänge nicht unbedingt versiegeln.
Eine Schicht Pflanzgranulat und darüber eine dünne Schicht Sand / Kiesmischung finde ich perfekt, die Tiere werden sich nicht eingraben können, weil worin?!
Zu der Maschenweite des Deckels, ich würde Dir zu über 0,25mm und unter 0,75mm raten. Denn eine zu geringe Maschenweite lässt nur bedingt den Luftaustausch zu und Du würdest schnell eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Becken haben >> Schimmelgefahr<< ! Eine zu große Maschenweite kann den gewünschten Ausbruchschutz nicht mehr gewährleisten, obwohl der Größe sind Camponotus ligniperda sehr gute Quetschkünstler.
Was andere Insekten im Formicarium betrifft wäre ich vorsichtig, denn wir erschaffen Minihabitate in denen die Regeln der Natur teilweise ausgeschaltet sind! Gerade was Kellerasseln angeht, da gab es doch was >> klick!
Gruß, André.
wie Oberst Emsig schon erwehnte, brauchst Du die Kammern und Gänge nicht unbedingt versiegeln.
Eine Schicht Pflanzgranulat und darüber eine dünne Schicht Sand / Kiesmischung finde ich perfekt, die Tiere werden sich nicht eingraben können, weil worin?!
Zu der Maschenweite des Deckels, ich würde Dir zu über 0,25mm und unter 0,75mm raten. Denn eine zu geringe Maschenweite lässt nur bedingt den Luftaustausch zu und Du würdest schnell eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Becken haben >> Schimmelgefahr<< ! Eine zu große Maschenweite kann den gewünschten Ausbruchschutz nicht mehr gewährleisten, obwohl der Größe sind Camponotus ligniperda sehr gute Quetschkünstler.
Was andere Insekten im Formicarium betrifft wäre ich vorsichtig, denn wir erschaffen Minihabitate in denen die Regeln der Natur teilweise ausgeschaltet sind! Gerade was Kellerasseln angeht, da gab es doch was >> klick!
Gruß, André.
- Eddie
- Halter
- Beiträge: 253
- Registriert: 4. April 2008, 19:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Neuling, Camponotus spec.
Danke ANTdre,
meinst du mit Pflanzgranulat diese Tonkügelchen für Hydrokulturen? Hmm, die habe ich jetzt in vier baumärkten vergeblich gesucht, es gibt immer nur seramis und da ich davon ca. 90l davon bräuchte bin ich schnell bei über 30€, daher die Idee mit dem Rindenmulch und darüber evtl. eine dünne Sand-/Kiesschicht. Das habe ich alles noch vorrätig und so hätte ich unnötige Kosten gespart, kann ich es denn so machen?
Machenweite habe ich genau so gedacht, muss mich aber noch entscheiden, welche ich verwende.
mfg Eddie
meinst du mit Pflanzgranulat diese Tonkügelchen für Hydrokulturen? Hmm, die habe ich jetzt in vier baumärkten vergeblich gesucht, es gibt immer nur seramis und da ich davon ca. 90l davon bräuchte bin ich schnell bei über 30€, daher die Idee mit dem Rindenmulch und darüber evtl. eine dünne Sand-/Kiesschicht. Das habe ich alles noch vorrätig und so hätte ich unnötige Kosten gespart, kann ich es denn so machen?
Machenweite habe ich genau so gedacht, muss mich aber noch entscheiden, welche ich verwende.
mfg Eddie