Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 18. März 2008, 21:11

Vor etwa 2 Wochen verstarb die einzige Arbeiterin (Der Grund für ihr Ableben ist mir unklar). An anderer Stelle erwähnte Parson, der mehrere Kolonien dieser Art hält, dass in dieser Situation die Königin oft nicht erfolgreich neu Gründen konnte, und bot an, mir zwei Puppen zu schicken.
Die Adoption der Puppen verlief problemlos, und knapp eine Stunde später war bereits die erste Arbeiterin geschlüpft, die zweite folgte zwei Tage darauf. ( Perfektes Timing, danke Parson an dieser Stelle :) )
Inzwischen hat sich die eigene Brut gut entwickelt, eine Larve hat sich bereits verpuppt, drei weitere sind kurz davor, und auch zwei junge Larven haben sich blicken lassen.


Bild
Die Königin im Fokus...

Bild
... und hier Brut und Arbeiterinnen. Beides zusammen scharf zu Knipsen verweigert meine Kamera leider.

Freue mich jetzt auf eine stabilere Entwicklung der Kolonie und sehe den neuen Generationen freudig entgegen :)

Hier gehts zum Diskussionsbeitrag.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 20. März 2008, 18:03

Heute gab es Fliege! Habe die Gelegenheit genutzt, nochmal unter die Abdeckung zu spinksen, und zwei Bilder zu knipsen:

Bild
Arbeiterin mit Brut

Bild
Königin mit Fliege



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 21. April 2008, 12:10

Nachdem einige Puppen vorhanden waren, hatte ich eigentlich mit baldigem Nachwuchs gerechnet. Daraus ist dann doch nichts geworden, die Puppen wurden nach und nach verspeist, trotz Fütterung am RG-Eingang. Die Erfahrung mussten auch andere Halter machen, und ich würde hier gerne eine Diskussion über mögliche Gründe anregen. An einer zu hohen Feuchtigkeit, was ein nachvollziehbarer Grund wäre, scheint es bei der trockenen Haltung nicht zu liegen, befeuchte nur täglich bis alle zwei Tage einen Teil des Substrates. Einblick in das Nest nehme ich auch nur alle paar Tage, das RG ist per Alufolie lichtdicht verschlossen. Vielleicht lässt sich ja ein gemeinsamer Fehler in der Haltung finden.

Die guten Neuigkeiten zum Schluss: Nachdem einige Puppen verschwunden sind, ist vor zwei Tagen erstmals wieder eine Arbeiterin geschlüpft. Brut ist auch in allen Stadien zahlreich vorhanden. Ganz selten lässt sich nun eine der Arbeiterinnen am Honig vor dem RG-Eingang blicken.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 29. April 2008, 13:18

Hier mal ein Update zum Beckenbau.

Neben dem Ytongnest habe ich einen zweiten Ytong zu einem kleinen Hügel umfunktioniert, in den ich eine Vertiefung für einen Blumentopf gearbeitet habe.

Bild

Bild

Die beiden Ytong-Elemente werden durch kleine Ytongbrocken am Ort gehalten, die ich mit einer kleinen Menge Silikon fixiert habe. So lassen sie sich später leichter entfernen.
Den hinteren Bereich habe ich mit einer Schicht Seramis unterfüttert, das wird der feuchtere Beckenteil.

Der Bodengrund ist an keiner Stelle dicker als einen Zentimeter. Um sicher zu gehen, werde ich jedoch den Blumentopf bis zu einer gewissen Koloniegröße entfernen, um ein Einbuddeln zu verhindern.

Bild

Das Ytongnest selbst hat einen Gips/Farbanstrich bekommen. Der Wassertank befeuchtet die unteren drei Kammern, die beiden oberen sowie der Eingangsbereich bleiben trocken.

Bild

Bleibt neben dem Deckelbau und der Ausbruchssicherung nurnoch darauf zu warten, dass die Kolonie etwas größer wird. In der Hinsicht scheint mir die Königin allerdings entgegenzukommen, habe heute etwa 5 Puppen und einen riesigen Haufen Larven gesichtet.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 26. Mai 2008, 19:19

Mal ein paar Infos "zwischendurch" - Inzwischen bemühen sich 12 Arbeiterinnen mühevoll um die Königin. Puppen sind etwa 10 vorhanden, sowie ein ganzer Haufen Eier und Larven.
Außerhalb des RGs habe ich noch nicht viel Aktivität erlebt.
Den Umzug in das neue Becken schiebe ich noch etwas vor mir her.
Fin!



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 22. August 2008, 11:11

Hallöchen,
mal ein kleines Update, ist ja wirklich schon lange her... Der Kolonie ist es gut ergangen, und inzwischen umfasst sie deutlich mehr als 50 Imagines. Brut ist in großer Menge vorhanden, Majore sind noch nicht in Sicht. Vor einigen Monaten habe ich das RG in das neue Becken umgesetzt. Obwohl der Wassertank inzwischen ausgetrocknet ist, macht die Kolonie keine Anstalten, in den Ytong umzuziehen. Naja, man hat ja Geduld. Honigwasser und aufgeschnittene Heimchen oder Fliegen werden immer gerne angenommen, die Außenaktivität der Kolonie ist aber noch recht gering, und auch das komplette Becken wird nur zögerlich erkundet.

Hier mal ein Schnappschuss von der gestrigen Fütterung:
Bild

Leider erreicht das Becken kein Tageslicht, und meine Lampe hat ein hohes Gelbspektrum. Ich werde wohl in eine zusätzliche Lampe mit passenderem Spektrum investieren, um die schöne Färbung der Tiere besser zur Geltung zu bringen. Bei den bisherigen Bildern kommt sie nicht ausreichend zum Vorschein.

Sobald der faule Haufen umgezogen ist, zeige ich mal Bilder des gesammten Beckens. Bis dahin habe ich den Farn erstmal wie angekündigt aus dem Ytongberg auf der linken Beckenseite entfernt, um einen Einzug in die Erde zu vermeiden. In Anlehnung an ihr natürliches Habitat werde ich später wohl auch eher eine Mimose dort einsetzen.

Bisher macht mir die Kolonie viel Spaß bei überschaubarer Arbeit :)

Diskussion bitte hier.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 12. Oktober 2008, 14:43

Inzwischen hat sich die Kolonie zu einem Umzug in den Ytong bereit erklärt. Scheinbar nicht ganz ohne mein Zutun - im vorher komplett ausgetrocknetem RG fand sich eine Pfütze, in der eine Puppe lag. Ganz genau erklären kann ich mir das nicht - muss wohl beim Bewässern des Ytongs unglücklich geschlabbert haben, und das Wasser floß von dort ins RG. Ärgerlich. Der Rest der Brut hat das Ganze jedoch scheinbar überstanden. Die verbleibende Puppe habe ich vorsichtig geöffnet, und eine stattliche, fast komplett entwickelte Arbeiterin gefunden.

Bild

Bild

Die Kolonie umfasst nun etwa 80 Tiere, und vor kurzem konnte ich den ersten "Major" entdecken (auf den Bildern nicht dabei.) Hier ein Bild kurz nach dem Umzug, die Puppen werden inzwischen in den oberen, wärmeren Nestbereichen gelagert.

Bild

Honigwasser wird nun rasant aufgenommen, und schon mehrfach musste ich nachlegen, weil ich mich bei der Fütterung mit der Menge verschätzt habe. Da sie nun aus dem RG ausgezogen sind, kann ich ein wenig großzügiger durch direkte Bestrahlung "heizen". Außenaktivität ist nach wie vor mäßig, selten sehe ich mehr als ein Tier außerhalb des Nestes (Fütterungszeiten natürlich ausgeschlossen).

Diskussion bitte hier.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Necturus » 13. Oktober 2008, 15:23

Nach der Nachfrage von Antfriend hab ich mich nochmal drangeklemmt, und versucht, den Major abzulichten. Hat eine ganze Weile gedauert, am Ende habe ich eine Handvoll mäßiger Aufnahmen rausbekommen:

Bild
Frontal

Bild
In der Brutkammer

Bild
Major in der Nähe der Königin

Bild
Verschieden große Arbeiterinnen

Sind keine Kunstwerke, aber ausreichend, um die Dimensionen zu veranschaulichen.
Ob es denn nun bei dieser Größe bleibt, oder noch größere Individuen auftauchen, kann ich nur raten... mal sehn was kommt :)



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“