Bestimmung von Myrmica sp. - Oder Ausschluss von Myrmica rubra

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Deim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 5. März 2008, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung von Myrmica sp. - Oder Ausschluss von Myrmica rubra

Beitrag von Deim » 30. April 2008, 20:16

Hallo,

ich würde gerne eine Myrmica sp. bestimmt haben. Ich habe beim Steineumdrehen im Garten ein Myrmica sp. Nest gefunden (genaugenommen war's ne kleine Steinplatte die auf Pflastersteinen lag). Ich konnte auch direkt ein paar Königinnen entdecken, von denen ich 2 mit ein paar Arbeiterinnen eingesammelt habe. Es war außerdem noch eine geflügelte Königin dabei. Die Tiere waren erstaunlich ruhig, was vielleicht auch daran liegen könnte dass die Temperatur nicht so hoch war. Myrmica ruginodis schließe ich daher mal einfach aus. Die gelten ja als aggressiv. Den Standort würde ich als eher feucht und schattig beschreiben. Außerdem befindet sich in direkter Nachbarschaft eine Wiese – und auch gelbe Lasius-ähnliche Ameisen (Fall es was bringen sollte). Achja, die Höhe liegt bei ca. 170 m über dem Meeresspiegel (spricht auch gegen M. ruginodis -> siehe Ameisenwiki) am Fuße der Eifel. Fotos kann ich leider wegen mangelnden Equipment keine machen. Vielleicht kann ich später ja noch welchen hinzufügen.

Meine frage ist nun:
Handelt es sich hierbei um Myrmica rubra? Oder besser wie kann ich ausschließen, dass es eine M. rubra ist? Ein Kumpel von mir hält nämlich M. rubra und wollte noch eine weitere Königin dazusetzen. Die anderen Arbeiterinnen würde ich dann natürlich wieder frei lassen. Bino oder Lupe stehen übrigens zur Verfügung.

Edit:
Sollten die angaben bei Ants Kalytta stimmen sind Myrmica sabuleti auch unwahrscheinlich:
"...ist im Flachland in der Regel nicht anzutreffen (unter 400 m)."

Laut Ameisenwiki ist M. scabrinodis eventuell auszuschließen, da der Fundort in einer menschlichen Siedlung ist. Außderm würde die geringe Agressivität auch zu meinen Fund passen.



Ignorama
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung von Myrmica sp. - Oder Ausschluss von Myrmica rubra

Beitrag von Ignorama » 30. April 2008, 23:32

Die Artbestimmung ist bei Myrmica durch Verhaltensbeschreibung und Nennung abiotischer Faktoren so recht unwahrscheinlich. Und wenn es sich um die gleiche Art handelt, Zugabe nur nach Entkolonialisierung. Ich würds nicht versuchen!



Deim
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 5. März 2008, 20:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung von Myrmica sp. - Oder Ausschluss von Myrmica rubra

Beitrag von Deim » 1. Mai 2008, 13:49

Ignorama hat geschrieben:Die Artbestimmung ist bei Myrmica durch Verhaltensbeschreibung und Nennung abiotischer Faktoren so recht unwahrscheinlich.


Klar, da geb ich dir recht. Ich hatte das auch nicht erwartet. Ich wollte bloß eine Einengung auf bestimmte Arten ermöglichen. Jedenfalls meinte ich auch deshalb, dass ich auch mit Lupe oder Bino drauf gucken könnte.

Ignorama hat geschrieben:Und wenn es sich um die gleiche Art handelt, Zugabe nur nach Entkolonialisierung. Ich würds nicht versuchen!


Ich weiß. Die ganze Sache muss nicht klappen. Aber ich werde, wenn nötig, ein wenig tüfteln. Vielleicht kann man ja eine Königin isolieren und erstmal in die Nähe des Volkes bringen, in welches man sie eingliedern will. Außerdem wäre es vielleicht möglich tote Individuen aus dem Volk (siehe Lasiusparasiten,- Die Tiere dürfen natürlich nicht schimmeln o.ä.) oder Sand aus dem Nest in die direkte Umgebung der Königin zu bringen. Die Königin könnte so eventuell den Geruch annehmen. Temperatur ist da ja auch möglicherweise 'ne weitere Variable. Ich fände die Sache auch von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus interessant. Allerdings hängt der Aufwand den ich da rein stecken kann leider auch von biotischen, abiotischen, sozialen und leider auch ökonomischen Faktoren ab :(. Wenn ich es versuche, werde ich auf jeden Fall davon berichten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“