

Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich etwas Schimmel meist nicht weiter negativ auswirkt. Besonders bei Lasius niger kommt es oft vor, dass sich Schimmel durch Futterreste im Nest bildet - sie sind allgemein recht "unsauber". Trotzdem kann es nicht schaden, wie Zöschi bereits sagte, erstmal ein frisches RG anzubieten.
Auf der anderen Seite würde ich, um dem Schimmel etwas entgegen zu wirken, den Ytong etwas trockener halten. Natürlich sollte er nicht völlig austrocknen und Wasser sollte im Schälchen o.ä. bereit stehen.
Sicherlich besteht aber trotdzem die Möglichkeit, dass der Schimmel sich negativ auswirkt. Es kommt ja vielleicht auch auf die Art des Schimmels an...
Gruß
EastGate
ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich etwas Schimmel meist nicht weiter negativ auswirkt. Besonders bei Lasius niger kommt es oft vor, dass sich Schimmel durch Futterreste im Nest bildet - sie sind allgemein recht "unsauber". Trotzdem kann es nicht schaden, wie Zöschi bereits sagte, erstmal ein frisches RG anzubieten.
Auf der anderen Seite würde ich, um dem Schimmel etwas entgegen zu wirken, den Ytong etwas trockener halten. Natürlich sollte er nicht völlig austrocknen und Wasser sollte im Schälchen o.ä. bereit stehen.
Sicherlich besteht aber trotdzem die Möglichkeit, dass der Schimmel sich negativ auswirkt. Es kommt ja vielleicht auch auf die Art des Schimmels an...
Gruß
EastGate
- Hawksfire
- Halter
- Beiträge: 723
- Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Ein RG habe ich gestern Nachmittag schon angeboten.
ALlerdings, wie ich vermutet habe, sind sie nicht "schnell" umgezogen, und wohnen immernoch im YTong.
Auch den YTong werde ich trockener halten, die normale Bewässerung von 5 ml am Tag gilt es zu überarbeiten.
ALlerdings, wie ich vermutet habe, sind sie nicht "schnell" umgezogen, und wohnen immernoch im YTong.
Auch den YTong werde ich trockener halten, die normale Bewässerung von 5 ml am Tag gilt es zu überarbeiten.
- Barg5
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 17. März 2008, 15:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Hallo Hawksfire,
also erstmal wümsche cih dir auch viel Erfolg!!
Und dann muss ich es aber doch noch loswerden: als ich den Kies in deiner Arena Gesehen hab war ich mich richtig ein schockiert.... der sieht genau so aus wie das Insektengift welches meine Oma immer auf na Untertasse hinstellt um FLiegen zu bekämpfen Ich hoffe das ist nich das selbe ....

also erstmal wümsche cih dir auch viel Erfolg!!
Und dann muss ich es aber doch noch loswerden: als ich den Kies in deiner Arena Gesehen hab war ich mich richtig ein schockiert.... der sieht genau so aus wie das Insektengift welches meine Oma immer auf na Untertasse hinstellt um FLiegen zu bekämpfen Ich hoffe das ist nich das selbe ....




- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#20 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Hallo Hawksfire.
Ob das klug war ihnen jetztLarven aus einem Naturnest zu geben?
Je nach Größe des frei-lebenden Volkes werden meiner Erfahrung nach als erstes im Jahr Geschlechtstiere aufgezogen.
Oft habe ich am Anfang der Saison nur die großen GeschlechtstierLarven oder Puppen in den Nestern gefunden. Erst später werden dann ausschließlich Arbeiterinnen groß gezogen.
Ob das klug war ihnen jetzt
Je nach Größe des frei-lebenden Volkes werden meiner Erfahrung nach als erstes im Jahr Geschlechtstiere aufgezogen.
Oft habe ich am Anfang der Saison nur die großen Geschlechtstier
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#21 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Hallo.
Tja, also doch Geschlechtstiere geschlüpft.
Schade, hätte mich gerne geirrt.
Leider haben deine Ameisen jetzt eine Menge Energie verschwendet. Aber da sie ja noch genügendBrut haben sollte sich das amortisieren.
Ich weiß nicht ob du jetzt etwas vorsichtig bist mit pushen, aber zur Zeit findet man schonPuppen von Arbeiterinnen in den Naturnestern. Die Geschlechtstiere sind ja schon am schwärmen.
Du könntest als mit drei, vierPuppen (keine Larven ) aushelfen...
Aber ich denke sie sollten es auch so schaffen. Immerhin haben sie sich schon als gute Pfleger erwiesen.
Tja, also doch Geschlechtstiere geschlüpft.
Schade, hätte mich gerne geirrt.
Leider haben deine Ameisen jetzt eine Menge Energie verschwendet. Aber da sie ja noch genügend
Ich weiß nicht ob du jetzt etwas vorsichtig bist mit pushen, aber zur Zeit findet man schon
Du könntest als mit drei, vier
Aber ich denke sie sollten es auch so schaffen. Immerhin haben sie sich schon als gute Pfleger erwiesen.
#22 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Ist nicht einfach mit unseren „übelsten“ einheimischen Ameisen zu punkten?
In unseren Gärten bis auf die letzte Arbeiterin bekämpft!
Geschlechtstiere in der Haltung, für Viele ist diese Art zu langweilig und schon vorher wird die Haltung aufgegeben.
Ein umfangreicher Bericht mit Beobachtungen zu einer unserer häufigsten einheimischen Arten.
So darüber zu berichten, bringt Informationen, was mit der Ameisenhaltung möglich ist und das auch noch mit einer Art, die vor unserer Haustür lebt.
Gute Informationen und Bilder, für mich wichtig um die Haltung einheimischer Arten in den Vordergrung zu rücken.
Grüße
In unseren Gärten bis auf die letzte Arbeiterin bekämpft!
Geschlechtstiere in der Haltung, für Viele ist diese Art zu langweilig und schon vorher wird die Haltung aufgegeben.
Ein umfangreicher Bericht mit Beobachtungen zu einer unserer häufigsten einheimischen Arten.
So darüber zu berichten, bringt Informationen, was mit der Ameisenhaltung möglich ist und das auch noch mit einer Art, die vor unserer Haustür lebt.
Gute Informationen und Bilder, für mich wichtig um die Haltung einheimischer Arten in den Vordergrung zu rücken.
Grüße
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Hey Hawki!
Schade um die Kolonie! Wie hast du so schön zu mir gesagt, als meine Lasius cf. flavus gestorben sind: "Ist einfach so, das passiert!"
In 2 Tagen kannst dich dann an der Camponous ligniperdus erfreuen. =)
Der Bericht ist und bleibt ein Muss für alle Anfänger, die sich Lasius niger zulegen.
lg
syafon
Schade um die Kolonie! Wie hast du so schön zu mir gesagt, als meine Lasius cf. flavus gestorben sind: "Ist einfach so, das passiert!"
In 2 Tagen kannst dich dann an der Camponous ligniperdus erfreuen. =)
Der Bericht ist und bleibt ein Muss für alle Anfänger, die sich Lasius niger zulegen.

lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Banana
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 21. August 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Diskussionsthread zu Lasius niger von Hawksfire
Sehr schöner Bericht ist das! Hat mich nochmal darin bestätigt, auch eine Königing eben genau dieser Art bei mir brüten zu lassen. Ich hoffe, es ist auch eine (siehe Bestimmungsforum) ...
Schade, dass letztendlich nicht klar wurde, was so oft zum Tode führte. Aber für jeden niger-Einsteiger gibt es viel mitzunehmen!

Schade, dass letztendlich nicht klar wurde, was so oft zum Tode führte. Aber für jeden niger-Einsteiger gibt es viel mitzunehmen!
