Ich habe im Garten 3 jetzt blühende Pflanzen ausgesucht, um die Aktivität der Ameisen bildlich zu dokumentieren:
Ein rosa blühender Rhododendron williamsanum, ein Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) und ein Wolfsmilchgewächs (Euphorbiacea).
1. Der Rhododendron mit dem als Schattenspender aufgebauten Lattengerüst. In diesem gibt es mehrere Nester von Dolichoderus quadripunctatus, da die Nester polydom angelegt sind, ist eine genaue Zahl nicht feststellbar. Der angelehnte Balken war eigentlich für die Verbrennung bestimmt, bis ich feststellen musste, dass sich ein Nest der genannten Art darin befindet. Seit 2 Jahren steht der Balken da und die Ameisen furagieren von dort direkt zu den Blüten.

2. Eine Dolichoderus quadripunctatus auf dem Stempel der Blüte.

3. Die selbe, aus anderem Blickwinkel:

4. Diese Pflanze produziert reichlich Nektar, während der Nacht tropft er auf die darunter liegenden Blüten und Blätter. Die Ameise freut sich:

5. Eine Ameise mit einem Pollenpaket. Zuerst glaubte ich an ein Eierpaket oder etwas Holzmehl, aber eine Mikroskopanalyse bestätigte: Dolichoderus quadripunctatus trägt häufig auch Pollen ein, der wohl zur Ernährung der
Ich glaubte es zuerst selbst nicht, weil Seifert die Pollennahrung mit keinem Wort erwähnt (B. Seifert, 2007, S. 62ff.). Aber die Strategie ist klar: Für streng arboricole Arten ist tierisches Eiweiß oft kaum greifbar, wenn man vom vielleicht teilweisen Auffressen der Läuse absieht.
Die Ameise erntet zwar den Pollen nicht selbst aus dem Pollentäschchen, aber die reichlich "rüde" Vorgangsweise der Hummeln beim Suchen des Nektars befördert immer auch Pollen auf die Blütenblätter. Dolidocherus quadripunctatus sammelt die Pollen ein und transportiert sie ins Nest.

6. Hier sehen wir die selbe Art, wie sie sich am Vogelkot gütlich tut.

7. Ein ungemütlicher Geselle: Der hier leider häufige Rosenkäfer. Er frisst Pollen und sogar Blütenblätter.

8. Auch Formica cunicularia ist am Nektar sehr interessiert:

9. Formica cunicularia auf der Blüte der Wolfsmilch:

10. Formica cunicularia:

11. Formica fusca besucht die Blüte des Kirschlorbeers:

12. Formica fusca in der Rhododendronblüte:

13. Sie besucht die Wolfsmilchblüte:

14. Lasius niger entgeht keine Nahrungsquelle!

15. Sie darf auch nicht fehlen!

Gruß Boro