User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Super Reagenzglasnest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Alecto
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 24. August 2007, 15:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Alecto » 12. September 2007, 22:58

Also ich halte meine Camponotus ligniperda Kolonie (ca. 50 Ameisen stark) in einem Reagenzglassytem. Und denen geht es prächtig!

Mein Bau besteht aus einem dicken durchsichtigem PVC Schlauch, in den ich Löcher gebohrt habe. Anschließend habe ich kleinere PVC-Schläuche in die Löcher eingesetzt und mit einer Heißklebepistole befestigt (das alles, weil ich keine T-Stücke hatte).

Das eine Ende des dicken Schlauches stellt den Ein und Ausgang dar; das andere hab ich mit einem feinen Maschendraht und einer Heißklebepistole abgedichtet ([font=Wingdings]à[/font] Gute Belüftung [font=Wingdings]à[/font] keine Schimmelbildung ). Auf die dünnen, abgehenden Schläuche passen perfekt meine Reagenzgläser. Diese dienen als Trockenkammern.

Außerdem geht ein Glasrohr, mit dem gleichen Radius wie die Reagenzgläser, vom Hauptschlauch ab. Dieser besitzt einen herkömmlichen Wassertank. Die offene Seite des Tankes ist mit einem Gummistopfen verschlossen. Für die Neubefüllung mit Wasser gebrauche ich eine Spritze.

Alle Schläuche und Reagenzgläser sind mit roter, durchsichtigen Folie umrollt. Die ganze Apparatur ist auf einem Holzbrettbefestigt. Der bisherige Aufbau hat mich 4 € gekostet. Der Vorteil dieses Systems ist der, dass man es ohne eine Störung der Kolonie erweitern kann. So plane ich nun eine Miniatur-Y-Tong-Kammer und eine Korkkammer.


Hier noch ein Plan meines Aufbaus


Grüße Alecto
Dateianhänge
RG.JPG



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#34 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Rolande » 12. September 2007, 23:37

Es ist doch erstaunlich, wieviele Beiträge meine Frage erhalten hat. Dank an allen Beteiligten. Ich muß sagen, dass die letzte Variante von Alecto mir am besten gefällt.

Mal sehen wie es noch weitergeht ...



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#35 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Attafive » 13. September 2007, 22:41

Hallo Rolande !

Das Reaglenzglasprinzip hatte schon vor vielen Jahren Eingang gefunden in die Laborhaltung von Ameisen.

Entscheidens dabei ist, dass Du ein Mittelrohr (Durschmnesser ca. 4-5 cm aus Kunststoff verwendest, in welches Du derart Löcher bohrst, dass Du dann seitliche Abzweigröhrchen (je nach zu haltenden Art ca. 7-8 mm oder mehr Aussendurchmesser) einkleben kannst. An diese Seitenröhrchen kannst Du die entsprechenden RG's wie die Äste für einen Christbaum montieren. Als Verbîndung vom RG zum Röhrchen sind sog. Gummipfropfen sehr gut geeignet, in die man ein dem Röhrchendurchmesser entsprechendes Loch bohrt.

Das Verkleben der Röhrchen zum ""Hauptgang"" erfolgt mit einem Kunststoffkleber oder Aquarienkitt.

Diese Konstruktion kannst Du waagrecht liegend oder an einem Laborstativ senkrecht verwenden.

Gösswald hat ein ähnliches Prinzip, jedoch mit Kunsttsoffdosen um 1987 (?) mit sehr guten Praxisergebnissen beschrieben.

Schöne Grüsse

Ryk



peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von peerteer » 19. Mai 2008, 21:31

Hallo!
Ich poste nochmal in meinem Lieblingsthread da ich nun mein RG-Nest in der ersten Version nun fertiggestellt habe. Es basiert auf den Vorschlag von Alecto (nur 1 Beitrag - aber ein guter!). Gerne würde ich ein Foto von seinem Nest sehen!
Das Grundgestell sind zwei Lochbleche, die auf einem Brett befestigt sind.
Die Schläuche sind lebensmittelecht und vom Baumarkt. Mit einem heissen Nagel konnte ich Löcher in der passenden Größe für die Querverbindungs-Schläuche schmelzen. Ebenso in die Kunststoffstopfen der RGs. Passt "saugend", so dass kein Kleben nötig ist.
Die drei unteren RGs sind Kunststoff-Liquor-Röhrchen. Sie sind etwas milchig. Aber sehr billig und gut zu verarbeiten.
Das obere RG ist das alte Glas-RG. Nach dem Winter ist nur noch wenig Wasser im Reservoir übrig. Man sieht wie flexibel das System ist. Die RGs werden mit jeweils einem Kabelbinder in Position gehalten. Der Wechsel ist mit minimaler Erschütterung möglich.
Das dritte RG von oben ist das neue Wasser-RG. Es ist über eine Venenverweilkanüle mit einer Spritze zu befüllen. Eine zweite Kanüle ermöglicht den "Druckausgleich".
In den Hauptschlauch habe ich einen Bindfaden eingehängt. Auf der jeweiligen Etage ist ein weiterer kurzer Faden in den Verbindungsschlauch geführt. Die Ameisen benötigen jedoch auch bei senkrechtem Hauptschlauch keinen Faden. Evtl. aber die Gyne.
Das Nest wir von ca. 50 L. niger bewohnt.
Viele Grüße
PeerTeer
Bild



peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von peerteer » 30. Juni 2009, 21:09

Hallo!

Als kurze Rückmeldung zu meinem Reagenzglasnest möchte ich feststellen, dass es einerseits gute Beobachtungsmöglichkeiten lieferte (past!) und leicht zu erweitern war (!), aber sich leider ein starker Algenbewuchs breit machte.
Es schien die Ameisen nicht zu stören, da sie nicht eines der "frischen" Reagenzgläser annahmen. Sie siedelten dann eher im Verbindungsschlauch.

Also bin ich nun zum Ytongnest zurückgekehrt.

Evtl. sind für solche Reagenzglasnester weniger feuchtigkeitsliebende Ameisen besser geeignet.

Viele Grüße
PeerTeer



Mike1980
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 27. Juni 2009, 11:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Mike1980 » 1. Juli 2009, 19:10

Das du mit algen zu tun hast ist schade.
habe deinen bericht erst gerade gefunden und mit freude gelesen weil ich auch schon mal an so was gedacht habe zu bauen.
Wenn ich das noch mal versuchen sollte dann werde ich gerne gilder rein stellen.



peerteer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 28. April 2007, 21:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von peerteer » 1. Juli 2009, 19:44

Hallo!

Mei! das war halt bei mir so. Sicherlich kann das bei Dir anders sein.

Mein "Super"-Nest stand auf dem Südbalkon im ersten Stock. Hell aber nicht in direkter Sonne. Evtl. kommen die Algen von "draussen"?

Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Ameisen die Algen meiden. Machte eher einen gemütlichen Eindruck, wenn man das so sagen kann. So fleißig wie sie Sand transportierten, hätten sie sicher auch die Algen entfernt.

Also ich bin gespannt auf andere Super-Reagenzglasnester. V.a. mit Foto!

Viele Grüße
PeerTeer



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“