![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Morgen ist es soweit. Meine Paraponera clavata werden bei mir eintreffen.
Die letzten Wochen hab ich einige Zeit damit verbracht die Anlage für meine neuen Mitbewohner zu planen und zu bauen. Dazu möchte ich mal den Bau aus meiner Sicht beschreiben und euch das Ergebnis präsentieren. Mit allen Fehlern die ich dabei gemacht hab und wie ich sie versucht habe zu beheben.
1. Material:
Alles fängt natürlich mit dem Kauf eines Beckens an. Für 40 Kröten konnte ich ein 100x40x40(LxBxH) Becken aus dem Baumarkt ergattern. Dazu kaufte ich noch einen 5 Kilo Sack Gips, einen Gasbetonstein, ein Packet Terrariensand, 2x Styroporplatten 100x50x5 (LxBxH), einen Humusziegel, einen Sack Seramis, und ein selbstklebendes Dichtungsband für Fugen.
Aus der Natur hab ich mir noch ein paar Klumpen Lehm besorgt. Dafür musste ich keine 50 Meter weit gehen. Dort wird gerade ein Loch für ein Keller ausgeschachtet, und das Zeug lag Kubikmeterweise rum ^^
2. Der Bau
Das Nest:
Angefangen hab ich mit dem Bau des Nestes, aus dem Gasbetonstein. Heisst: Schlitzschraubendreher ausgepackt und drauf los geschnitzt. Ist viel Arbeit und macht ein Menge Dreck. Herrausgekommen ist ein 6 Kammernest. Was ihr in den Anhängenden Fotos sehen könnt. Den fertigen Stein hab ich dann in der Dusche gründlich von Staub und Dreck befreit und erstmal wieder trocknen lassen. Am nächsten Tag habe ich ein paar Klumpen Lehm genommen, ihn im Wasser angerührt, und damit den kompletten Stein angepinselt. Ergebnis: Nest fertig, aber nicht ohne Tücken. Aber dazu komme ich später.
Der Rest:
Als erstes hab ich den Stein, bündig an die Scheibe des Nestes gestellt. Dann hab ich angefangen mit den Styroporplatten eine grobe Form für die Landschaft zu schnitzen. Nach den ersten 2 Schnitten merkte ich schon, das ich mir das Falsche Material ausgesucht hatte. Das Styropor flog nur so durch die Wohnung und verursachte eine Menge Dreck (Nächstes mal nehme ich Styrodur). Nachdem ich die Landschaft fertig hatte, und alles passend in das Becken eingesetzt hatte, hab ich eine grobe Schicht Seramis eingestreut an Stellen, die ich besonders mit Feuchtigkeit versorgen wollte. Ob das nun notwendig war, weiß ich nicht. Das linke fünftel des Beckens habe ich frei gelassen um dort diverse Blumen einzupflanzen. Dann hab ich über die komplette Landschaft eine Schicht Gips gezogen. Was auch keine dreckfreie Angelegenheit war ^^ nachdem der Gips ausgehärtet war, hab ich ihn, genau wie das Nest mit Lehm angepinselt. Darüber verteilte ich die Schicht mit Terrariensnd. Darüber den Humus aus dem geressten Ziegel.
So weit so gut.
Nun, da das Gröbste erledigt war, habe ich mich der Deko zugewandt. Die besteht aus ein paar urig teuren Mangroven und anderen Hölzern aus einer Reptilienhandlung. Da gerät man manchmal ins Staunen was so ein paar Ästchen kosten sollen. Aber nun gibt es auch ein paar Klettermöglichkeiten für meine neuen Haustiere!
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Nun da die Deko und die Landschaft fertig waren, hab ich mit der Blumenecke begonnen. Dazu bin ich in den Blumenhandel und hab eine Brumilie (schreibt man das so?) und 2 Bodenranken gekauft, deren Namen ich nicht mehr weiß und sie mit ein wenig Blumenerde in die freigebliebene Stelle eingepflanzt.
Auch fertig. Das es sich meine Ameisen garantiert dort zuerst gemütlich machen werden, daran hab ich anfangs nicht gedacht ^^ Und ich hoffe das sie meinen schönen Ytong eh viel besser finden werden.
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Nun gut.
Zu guterletzt hab ich mich um eines der wichtigsten Sachen gekümmert: Dem Deckel.
Für den guten Deckel bin ich dann nochmal in dem Baumarkt um mir alles nötige zu besorgen. Plexiglasplatte (Die ich nie wieder kaufen werde, da sie für die kleine Platte tatsächlich 48 Euro von mir haben wollten), Lampenfassungen, Lampen und 2 Griffe.
Als erstes habe ich Löcher für die Lampen gebohrt, und 5 Luftlöcher für den Luftaustausch. Dazu noch ein großes Loch für einen Ventilator der Luft absaugen soll um einen guten Luftaustausch zu haben. Dann hab ich mit einer Heisklebepistole die Griffe angeklebt, die Lampen montiert und den Lüfter angeklebt. Die ganze Elektrik wird durch eine Zeitschaltuhr geregelt. Der Lüfter springt jede Stunde für 2 Minuten an und saugt Luft aus dem Becken, der durch die Lüftungslöcher wieder einströmt. Um die ganzen Oberkanten des Beckens habe ich das gekaufte Dichtungsband geklebt um keinen Schlitz mehr zu lassen.
Sooooooooooooo nun dachte ich wäre ich fertig und könnte mal einen Probelauf wagen. Also Deckel drauf, Lampen und Ventilator an. Nach 30 Minuten hab ich mal nach der Temperatur und der Luftfeuchte geschaut und siehe da: Sah echt vielversprechend aus. 27 Grad und 85% Luftfeuchte. Eigentlich super, wäre die die Luftfeuchte nicht auf einmal wieder auf 70% gesunken. Um die Ursache zu finden, habe ich eine gute Stunde gebraucht.
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Durch die Wärme und das Gewicht der anmontierten Lampen hatte sich meine Plexiglasplatte verformt. in der Mitte ist sie abgesunken, und die Seiten haben sich aufgerichtet. So das ca. 0,5cm große Schlitze entstanden.
Gut, also wieder in den Baumarkt (den ich übrigens sehr liebe, da dort niemand weiß was der andere macht, niemand weiß was die andere Abteilung im Sortiment hat und eigentlich auch nicht wissen was ihre eigene Abteilung so zu bieten hat. Und vorallem, dort auch fast niemand zu arbeiten scheint usw. usw.) und Aluminiumverstrebungen zum unterlegen gekauft. Beim 2. Testlauf lief dann alles glatt. Temperatur: Okay , Luftfeuchte: Okay , Rest: Auch ganz okay
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Bis auf mein Nest. Leider hat mein mit Lehm bestrichenes Nest ein paar "Bugs". Wenn ich den Wassertank fülle, zieht das Wasser schnell ein, und tritt an einigen Stellen, zwischen Gasbeton und Scheibe wieder aus, vermischt sich mit dem Lehm und läuft die Scheibe hinunter. Ist zwar nicht sehr schlimm, verwischt mir aber ein wenig die Sicht. Kann ich leider nichts mehr dran ändern. Ich hoffe das wird später von den Ameisen selber "repariert". Die kleben ja gerne die Ränder mit Erde voll *hoff*
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Also. Ich sehe dem Tag morgen gelassen entgegen. Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht.
MfG Kellogz
P.s. : Rechtschreibfehler sind vorhanden und gewollt ^^ Wer einen findet, darf ihn behalten.
P.s.2 : http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/quasselthread-zu-kellogz-s-paraponera-kolonie-t32510.html#post183604 <--- hier kannst du deine Meinung kundtun.
P.s.3 : Meine Fotoausrüstung ist nicht die beste, als meckert bitte nicht über meine Schlechten Bilder. Aber ich werde versuchen alles so gut wie möglich zu dokumentieren.