Camponotus herculeanus (im Korknest) - Fotos
- Marco_K
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Camponotus herculeanus (im Korknest) - Fotos
Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Kolonie der Camponotus herculeanus die in einem von mir selber gemachten Korknest leben. Ich halte sie seid dem 11.07.2007 und habe auch hier wieder einen Haltebericht geschrieben, der immer weiter aktualisiert wird.
( Bilder - Bauanleitung für das Korknest findet ihr Hier : FORMICARIA.de - Kork-Formicarium )
Hier noch schnell einige Bilder vom Anfang bishin zum jetzigen Standpunkt der Dinge !
Viel Spass beim nachlesen und anschauen der Videos !
Netten Gruß
Marco_K
FORMICARIA.de - Ameisenhaltung - Formicarienbau
EDIT : Wenn Fragen sein sollten, stellt sie einfach hier im Thema !
ich habe hier noch eine Kolonie der Camponotus herculeanus die in einem von mir selber gemachten Korknest leben. Ich halte sie seid dem 11.07.2007 und habe auch hier wieder einen Haltebericht geschrieben, der immer weiter aktualisiert wird.
( Bilder - Bauanleitung für das Korknest findet ihr Hier : FORMICARIA.de - Kork-Formicarium )
Hier noch schnell einige Bilder vom Anfang bishin zum jetzigen Standpunkt der Dinge !
Viel Spass beim nachlesen und anschauen der Videos !
Netten Gruß
Marco_K
FORMICARIA.de - Ameisenhaltung - Formicarienbau
EDIT : Wenn Fragen sein sollten, stellt sie einfach hier im Thema !
- xtw
- Einsteiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Camponotus herculeanus von Marco_K im Korknest
Moin Marco !
Glückwunsch zu Deiner gelungenen Website !
Eine Frage zur Bewässerung Deines kleinen Gips-Nest's : verteilt sich die Feuchtigkeit ausreichend ? Gibt es Probleme mit Schimmel ? Wie lange reicht der "Wasservorrat" in Deinem Beispiel ?
Glückwunsch zu Deiner gelungenen Website !
Eine Frage zur Bewässerung Deines kleinen Gips-Nest's : verteilt sich die Feuchtigkeit ausreichend ? Gibt es Probleme mit Schimmel ? Wie lange reicht der "Wasservorrat" in Deinem Beispiel ?
Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##
- Marco_K
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Camponotus herculeanus von Marco_K im Korknest
Hallo,
dass kleine Gipsnest ist wohl das Nest wo sich die Feuchtigkeit am aller bessten verteilt und sie auch konstant verteilt und auch gleichmäßig wieder abgibt.
Schimmel hatte ich bisher noch nie in einem der Gipsnester feststellen können ... außer es werden zu viele Insekten verfüttert, die dann herrumliegen, dann kann schimmel schonmal kommen.
danke für das Lob
Marco_K
dass kleine Gipsnest ist wohl das Nest wo sich die Feuchtigkeit am aller bessten verteilt und sie auch konstant verteilt und auch gleichmäßig wieder abgibt.
Schimmel hatte ich bisher noch nie in einem der Gipsnester feststellen können ... außer es werden zu viele Insekten verfüttert, die dann herrumliegen, dann kann schimmel schonmal kommen.
danke für das Lob

Marco_K
- Marco_K
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Camponotus herculeanus von Marco_K im Korknest
Hi,
Wasser zieht recht fix in den Kork ein, daher kannst du frei entscheiden, wie oft und wieviel Wasser du für die Feuchtigkeit dazugeben möchtest.
Habe aber gemerkt, dass Camponotus herculeanus sowie ligniperda etwas lieber im trockenen Bereich sitzen.
Netten Gruß
Marco_K
Wasser zieht recht fix in den Kork ein, daher kannst du frei entscheiden, wie oft und wieviel Wasser du für die Feuchtigkeit dazugeben möchtest.
Habe aber gemerkt, dass Camponotus herculeanus sowie ligniperda etwas lieber im trockenen Bereich sitzen.
Netten Gruß
Marco_K
#7 AW: Camponotus herculeanus (im Korknest) - Fotos
Hi Marco_K!
Gefällt mir alles sehr gut!
Ich habe mal eine Frage, bist Du der Meinung, dass, das befeuchten des Kork Nestes zwingend notwendig ist?
Ich habe nämlich auch gerade ein Korknest angefertigt, jedoch noch keine praktischen Erfahrungen mit diesem sammeln können, vielleicht kann ich ja aus Deinen Erfahrungen lernen!
Ein paar Informationen:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34312-kork-nest-design-fuer-camponotus-ligniperda.html
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/34320-korknest-fuer-camponotus-ligniperda-von-imago.html
LgImago
Gefällt mir alles sehr gut!
Ich habe mal eine Frage, bist Du der Meinung, dass, das befeuchten des Kork Nestes zwingend notwendig ist?
Ich habe nämlich auch gerade ein Korknest angefertigt, jedoch noch keine praktischen Erfahrungen mit diesem sammeln können, vielleicht kann ich ja aus Deinen Erfahrungen lernen!
Ein paar Informationen:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34312-kork-nest-design-fuer-camponotus-ligniperda.html
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/34320-korknest-fuer-camponotus-ligniperda-von-imago.html
Lg
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus herculeanus (im Korknest) - Fotos
Hallo Marco_K,
ich hatte dich zwar schon vor einigen Wochen drauf hingewiesen, tue das aber gerne wieder...
Auf Deiner Website befinden sich, vor allem bei den Artbeschreibungen, eine Menge inhaltlicher Fehler. Zum Beispiel die Größenangabe von CamponotusKöniginnen . Oder die Aussage, dass Formica fusca polygon, ja, polygon ist. Was ist polygon???
Bitte berichtige Deine Artbeschreibungen. Du verbreitest damit Fehler in den Weiten des WWW.
EastGate
ich hatte dich zwar schon vor einigen Wochen drauf hingewiesen, tue das aber gerne wieder...
Auf Deiner Website befinden sich, vor allem bei den Artbeschreibungen, eine Menge inhaltlicher Fehler. Zum Beispiel die Größenangabe von Camponotus
Bitte berichtige Deine Artbeschreibungen. Du verbreitest damit Fehler in den Weiten des WWW.
EastGate