Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von KunoC » 25. Juni 2008, 15:04

Darauf sollte sich das eigentlich beziehen...

Gruß



david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von david » 25. Juni 2008, 19:27

Du hast hoffentlich daran gedacht eine rote Folie vor das RG und
deine Farm zu kleben/stellen etc.???
Wie siehts jetzt mit dem sand aus?
mfg david



Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von xtw » 25. Juni 2008, 20:50

Hi !

Vor dem Nest ist eine rote Klappe, trotzdem bauen die Ameisen auf der "Rückseite" des 15mm breiten Nests. Das RG ist seit dem ersten Tag leer, dafür wurden zwei kleine und ein großes Nest gebaut.

Der Sand (Arena) ist super, der Lehmsand im Nest ebenfalls, er hat jetzt die richtige Konsistenz und hält gut, leider sind die Ameisen im Nest nach wie vor so gut wie "unsichtbar", da ihre Farben exakt identisch sind...


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#20 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von Fraaap » 28. Juni 2008, 01:20

Hi,

es gibt zweifellos tatsächliche Farb- und Größenunterscheide bei Myrmica rubra. Diese sind auch nicht mit Pygmäen oder "junge" Arbeiterinnen zu begründen.

Heute lief eine Major wild zuckend durch das Becken und krümmte sich immer wieder. Ich dachte an eine Krankheit, aber mittels Lupe sah ich den wirklichen Grund : in den Klauen der Major befand sich eine klitzekleine Ameise ! Wo kam sie her ?! Es gab noch vor 10 Tagen weder Eier noch Larven, und nun wurde ein "Baby" durch das Becken getragen, um nach 15 Minuten wieder in eines der Nester geschleppt zu werden ... ich bin erstaunt !
Interessante Geschichte...
Die Ameise, die deine Arbeiterinnen wohl zwischen den Mandibeln hatte, war jedenfalls keine "Babyrubra", bzw. keine Arbeiterinnen oder Ameise mit Volkszugehörigkeit zu deinen Myrmica rubra. Denn: Ameisen wachsen nicht! Die Geschichte hört sich für mich wirklich sehr komisch an. Eine fremde, kleine Arbeiterin zwischen den Mandibeln, die du nur mit Lupe erkennen konntest, weshalb sie sehr klein sein muss, wird auch noch wieder zurück ins Nest geschleppt?

Kleine Ameisen können sehr einfach durch Dekoration ins Becken gelangen. Hast du Naturmaterialien in deinem Formicarium? Mir ist durch ein Stück Rinde mit Moos mal eine Ponera sp. (sehr klein!) ins Formicarium gelangt.

WIE feucht muss es denn nun WIRKLICH sein ???
Schwierig zu sagen, ich habe mit der Befeuchtung bisher immer meine Probleme gehabt. Teilweise habe ich offenbar zu viel Befeuchtet, teilweise zu wenig. Jedensmal starben dabei Arbeiterinnen. Mittlerweile befeuchte ich jeden bis jeden zweiten Tag mit einer 10ml Spritze das Nest. Seitdem scheint alles in Ordnung, es sterben keine Arbeiterinnen mehr. Doch die Befeuchtung ist echt Nervenkitzel pur.. Da sie den Strohhalm schon längst ausgegraben haben befeuchte ich nur noch die Oberfläche des Nestes. Da sie oben leider immer an den Eingängen zum Nest sitzen, werden sie ganz schön sauer wenn sie die Wassertropfen auf dem Kopf kriegen. Den Ausbruchsschutz haben sie schon lange überwunden, sie haben alles mit Sand übergekleistert. Daher heißt es Deckel auf, Wasser rein, Deckel zu. So schnell und vorsichtig wie möglich. Bisher hat immer alles problemlos geklappt, dennoch sollte ich mir mal die Arbeit der Erneuerung des Ausbruchsschutzes antun.

Gruß

+bin müde, keine gewähr für einen rechtschreibfehlerfreien beitrag ;P



Benutzeravatar
xtw
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 11. Juni 2008, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Myrmica rubra für Sören - Diskussionsbereich

Beitrag von xtw » 28. Juni 2008, 01:29

Ich habe das Nest in den letzten zwei Wochen nur ein einziges Mal (per Strohhalm) nachbewässert, und das auch nur mit 10ml - die Feuchtigkeit hält sich offenbar gut ! Die Konsistenz ist gut und bisher ist kein Schimmel erkennbar.

Das mit dem "Baby"... ich verstehe es auch nicht ! Es kann (bei der Größe schwer auszumachen) auch ein anderes Insekt/Ameise gewesen sein, aber sogar die Farbe war identisch. Wie sehen eigentlich Milben aus ?!?

Edit : Milbenbilder gefunden, eine Milbe war es definitiv nicht.


Lieben Gruß, Thorsten
## GESUCHT ## : 2-3 Camponotus herculeanus oder ligniperda Königinnen (begattet) aus aktuellem Schwarmflug gegen Unkostenerstattung. ## Bitte per PN ##

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“