Bin Anfänger und habe einige Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von Karl144 » 30. Juni 2008, 22:28

Hallo,

Ich habe mich nach langen überlegungen entschlossen mir Ameisen zuzulegen. Ich habe mich bereits weitgehend informiert und weis das wichtigste über die kleinen Tierchen. Aber dennoch habe ich einige Fragen:

1. Ich habe mir bereits ein Gipsnest und eine Arena gebaut. Arena besteht aus Holz, am Boden habe ich eine Schicht Zement (habe kleine Hügellandschaft gemach) über dem Zement habe ich ein Lehm-Sand gemisch. Kann ich das so lassen oder soll ich eine andere Arena bauen? Mein Gipsnest ist ganz typisch gebaut(Ist Gipsnest gut für Anfänger?). Ich werde nun noch ein Ytong Nest anschliesen jedoch noch absperren, wenn meine Kolonie mal groß ist werde ich es zugänglich machen.

2. Welche Art soll ich mir zulegen? Ich habe überall gelesen, dass Lasius Niger die beste Art für beginner ist, jedoch möchte ich sehr gerne eine Kolonie welche mehrere Königinen hat. Die Kolonie sollte auch sehr interessant (sehr Aktiv) und leicht zu halten sein. Würde Lasius Flavius meinen Vorraussetzungen entsprechen? Wenn NEIN welche dann?

3. Kolonie kaufen oder Königin fangen? Wenn FANGEN wie und wo finde ich die Art die ich will ( welche für mich geeignet ist (siehe frage2)).

4. Wo soll ich mein Nest den hinstellen? Wäre es möglich es in den Schuppen zu stellen? (Schuppen sehr schlecht isoliert im Winter meist höchstens nur 4-5 Grad, Im Sommer ungefähr Zimmertemperatur.)

5. Kann mir jemand die WINTERRUHE in eigenen Worten nochmal erklären und mir Tipps und Hinweise geben was ich beachten SOLL/MUSS.

6. Was ist die BESTE und SICHERSTE vielleicht auch am MEISTEN VERWENDETE Ausbruchssicherung? Meine Arena ist zur hälfte mit Fliegengitter(sehr kleine Löcher max. 3mm groß) und zur hälfte mit Plexiglas bedeckt. Es ist also etwas umständlich in die Arena zu kommen aber es ist möglich. Ich werde sowieso alle Nester und die Arena mit einem großen Wassergraben umkreisen aber aber was bietet zusätzliche Sicherheit?

Danke im Vorraus
Bitte Antwortet direkt hier
falls diskussionsbedarf in ICQ melden. ICQ:353833599



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von shar » 30. Juni 2008, 23:02

Servus.

1. Kannst du im Grunde lassen, wobei Holz, denke ich, nicht der ideale Untergrund ist, aber evtl. doch auch brauchbar.
Je nachdem wie groß dein Gipsnest ist, wird das mit dem Ytongnest eh noch mindestens 1Jahr brauchen.

2. Myrmica rubra sollte deinen vorstellungen gut entsprechend - zählt auch zu den Anfängerarten und ist polygyn (= mehrere Königinnen).

3. Fangen ist, denke ich mit am vorteilhaftesten, sofern man mit Verstand und Wissen an die Sache ran geht. Die genannte Art findest du oft unter großen Steinen - eine Königin unter einem polygynen Volk ausgfindig zu machen ist jedoch etwas schwer, da der Größenunterschied nicht so gegeben ist, wie bei einem monogynen Volk.
Wenn du dir eine aus der Natur fängst, dann bitte mit Verstand da ran gehen und nicht alles mit nehmen, was du fndest. Eine Gyne/Königin mit einigen Arbeiterinnen und bisschen Brut reicht vollkommen.

4. Temperaturen bis knapp unter den Gefrierpunkt sind akzeptabel und stellen keine Gefahr dar, sofern dies auch in der Nacht sicher gestellt ist, daß sie nicht weiter fallen.
Eine derartige Überwinterung ist von Vorteil, daß die Meisen dann auch die natürlichen Temperaturschwankungen mitbekommen - wichtig ist dann halt, daß es nicht kälter wie ca. -3 bis -5 °C und nicht wärmer wie 8-10°C wird.

5. Die Meisen machen sozusagen einen Dämmerschlaf (d.h. sie sind nicht, wie z.B. Fliegen die völlig erstarren und weg treten) um neue Energie für den bevorstehenden Sommer zu sammeln.
Wichtig ist neben dem in 4. genannt auch, daß das Nest immer ausreichend feucht ist (neben bei, Myrmica rubra mögen es lieber etwas feuchter - gilt auch für den Sommer), aber eben auch nicht zu feucht.
Ist es zu trocken, wird ein Teil oder gar alle weg streben über den Winter, ist es zu feucht, passiert, neben möglicher Schimmelbildung das gleiche.

6. Für die Myrmica rubra, ebenso Lasius niger wäre das verwendete Netz zu grobmaschig. Maschenweite von 0,25mm wird benötigt.
Denke mal, daß PTFE, Paraffinöl und Talkum mit am meisten verwendet wird. Dazu findest du hier im Forum unter Ameisenhaltung.de einige Infos, sowie in der Ameisenwiki.de


Grüßle ~Shar~


PS: Bitte im Forum diskutieren - wenn man privat über z.B. einen Chatchannel sowas beredet, hat sonst niemand mehr was davon - ein Forum lebt nun mal vom Frage-Antwort-Spiel. ;)


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

R2Da_iKeMan
Halter
Offline
Beiträge: 266
Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von R2Da_iKeMan » 1. Juli 2008, 10:23

Hallo,

2) Formica fusca ist als Anfängerart ebenfalls gut geeignet und polygyn. SIe sind etwas größer als Lasius niger und weniger Volkstark. Sie können auch mal etwas trockener gehalten werden und sind bei höheren Temperaturen sehr flink unterwegs.

3) Königinnen sind leicht zu erkennen, wenn du dir mal einige Formica-Königinnen angesehen hast und in der Nähe von Wäldern zu finden. Schwarmflüge müssten bald stattfinden. Aber bitte aufpassen, dass du keine geschützten Waldameisen einsammelst. Diese sind aber nicht vollkommen schwarz/grau, sondern haben rote Anteile an verschiedenen Körperstellen.

4) Wenn in den Schuppen kein Licht kommt, dann solltest du zusätzlich eine Tageslichtlampe installieren, ansonsten dürfte es keine Probleme geben.

6) Der beste Ausbruchsschutz ist immernoch ein Deckel mit zusätzlichem PTFE, Öl oder Talkum, das die Ameisen daran hindert bis zum Deckel zu kommen, damit man ihn auch öffnen kann, ohne dass gleich das halbe Volk abhaut.
Es sollte nicht umständlich sein an die Arena zu kommen, da du sie dort füttern musst und den Müll beseitigen musst. Dein Fliegengitter ist auf jeden Fall zu grob. eine feinmaschige Gardine aus dem Baumarkt kann ich zum Anfang auf jeden fall empfehlen, aber ob das auf jede Art zutrifft weiß ich nicht, da ich schon gehört habe, dass sich manche Arten durchbeißen. Ist bei mir aber noch nicht vorgekommen.


Ich halte Formica cf fusca seit Juli 2006

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von Karl144 » 1. Juli 2008, 14:46

Ok Danke für die schnellen Antworten. Wollte noch sagen dass ich 4 Lagen des Gitters drauf habe, geht es dann auch nicht? Ich denke ich werde das Plexiglas und das Gitter enfernen und einfach einen Deckel drauf legen wobei ich Angst habe, dass dann die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur nicht passend ist. So viel ich weis erstiken die nicht, da sie nur sehr wenig Sauerstoff brauchen. Also muss ich Angst haben, dass die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur nicht passt wenn ich nen Deckel drauf mache??

Und noch eine Frage: Hat jemand von euch diese Arten(Formica Fusca,Myrmica Rubra)und könnte mir jemand vielleicht eine Königin zusenden? Sie sind ja polygyn also wäre es ja nicht so schlimm wenn eine weg wäre oder?



Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von KunoC » 1. Juli 2008, 14:49

Ja, letztens welche gefunden, muss aber mal gucken wie die sich entwickeln... kann sein dass sie bald sterben, möchte dich nicht enttäuschen ;)
Gruß



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von shar » 1. Juli 2008, 18:50

HYhy!
Karl144 hat geschrieben:Also muss ich Angst haben, dass die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur nicht passt wenn ich nen Deckel drauf mache??

Yep, darum geht es hauptsächlich, wobei auch der Sauerstoff irgendwann zu neige gehen kann (wenn man das ganze mal ins Extrem zieht).

Eine Thermo- und Hygrometer ist meiner Meinung nach eh Pflicht, bei jeder Gattung.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von Karl144 » 1. Juli 2008, 19:02

Naja ich würde ja das ganze jeden Tag mindestens 2-3 mal öffnen dann gäbe es keine Probs oder? Ich habe nun den Deckel fertig. Es ist eine Plexiglasscheibe mit einem Holzrahmen. Der Deckel bedeckt nicht die gesamte Arena ein kleiner Teil (2 oder 3cm breit) war noch offen, den hab ich nun mit einer Holzleiste zugenagelt es sind also nun winzige öffnungen also wirklich EXTREM KLEINE Schlize da (kann nicht sagen wie breit, da es unter 1 mm ist, man sieht nur minimal durch) denkt ihr das reicht um die Luftfeuchtigkeit und den Sauerstoff austausch natürlich regulieren zu können?

Hab noch eine Frage: Bin im moment auf der Suche nach einer Königin hab allerdings erst eine gesehen. Wie fangt ihr den die Tierchen ein? Und wo(an Waldränden,Gehwegen,im Wald...usw.) soll ich den am besten suchen?

Und noch ne Frage: Können Ameisen Silikon durchbeisen, also sich befreien wenn etwas mit Silikon abgedichtet ist? Den der Schlauch, der in meine Arena führt ist am Loch (Das Loch das in die Arena führt) mit Silikon abgedichtet (Dicke Schicht Silikon 3-4 cm). Denke werde noch eine dünne Zement Schicht auftragen.

Und noch eine letzte Frage:tongue:: Ist ein Gipsnest für einen Anfänger gut? Oder klappt das meistens nicht? Und wie Bewässert man das eigentlich richtig? Also WO muss ich wasser hingeben?



Benutzeravatar
KunoC
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Bin Anfänger und habe einige Fragen

Beitrag von KunoC » 1. Juli 2008, 19:56

Also einheimische Arten (ausser vielleicht Camponotus) schaffen das bestimmt nicht, Silikon durchzubeißen. Kann ich aber nicht 100%ig sagen, habe es noch nicht ausprobiert ;)
Falls sie es doch können, dann lasst es mich wissen :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“