Planungsfragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Freakaseud
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Planungsfragen

Beitrag von Freakaseud » 5. Juli 2008, 17:59

Zuerst einmal Hallo,
ich bin schon seit etlichen Jahren fasziniert von Ameisen und kann die stundenlang beobachten. So mach ich das auch in meiner Mittagspause oft, da im Garten meiner Firma ein großes Nest (vermutlich Lasius niger) ihr Zelte aufgeschlagen hatt. Nun hab ich aus einer Laune heraus gestern eine von etlichen Königinen aufgelesen und sie wie es geraten wird in ein abgeklebtes RG mit Wassertank gesetzt.

Ich hab mich auch schon über einen längeren Zeitraum über eine mögliche Haltung von Ameisen informiert.
Da mir jetzt aber unverhofft eines der Tierchen "zugelaufen" ist, ist aus meinen alten Gedankenspielereien ein Plan entstanden.

Ich hab mich dafür entschieden, eine Inselhaltung zu bewerkstelligen.
Warum Inselhaltung? Ich empfinde dies als die optisch beste Lösung, Glaskästen sind nich so mein Ding : Außerdem sollte sich so das Füttern und Saubermachen einfacher und erschütterungsfreier gestalten.

Dazu würde ich mittels Fliesenkleber eine 50 * 100 cm grosse Felslandschaft erstellen, die ein ca. 8 cm breiter Wassergraben umgeben würde. Felslandschaft ist nich der richtige Ausdruck, es wird auch noch begrünt.

So nun zu meinen Fragen,
1. Hat schon jemand etwas aus Fliesenkleber für Ameisen gebaut und ist das für die verträglich?

2. Wie verläuft das mit der Winterruhe? Reicht es wenn ich das Nest (sehr wahrscheinlich Ytong) in den Kühlschrank stelle oder brauchen die in der Zeit auch noch etwas Auslauf und Nahrung? Das gesamte Becken könnt ich allerhöchstens auf den Balkon stellen und da wüsst ich dann auch nicht, wie ich das gegen Frost sichern kann. Wie handhabt ihr es?

3. Thema Oberflächenspannung des Wassers. Wie ich schon geschrieben habe wird der Graben ca. 8 cm breit werden, ist das ausreichend? Durch Tenside kann ich die Oberflächenspannung weiter herabsetzen würde aber darauf gerne verzichten, da ich diesen natürlichen Wassertank zur Bewässerung der Begrünung hernehmen wollte. Ich hab mir überlegt in den "Flusslauf" eine kleine Ströumgsanlage zu integrieren um zu verhindern, dass das Wasser begehbar werden könnte. Weiß jetzt noch nicht exakt wie ich die Pumpe vibrationsmässig von der Insel abtrenne, aber da fällt mir sicher was ein.
Was meint ihr? Geht der Ausbruchschutz so auf?

4. Ich habe gelesen, dass man bei so einer Insel auch das Nest mittels Docht vom "Fluss" aus bewässern kann. Ist das sinnvoll? Ich meine der Docht zieht ja kontinuierlich wasser aus dem Behälter. Wird es auf Dauer zu viel?


So das wars für das erste, ich weiß ziemlich viel zu lesen aber ich bin sicher ich hab immer noch nicht an alles gedacht.
Ich bedanke mich schon mal für die Mühe und hoffe auf viele hilfreiche Antworten.

Gruss André



Benutzeravatar
anthrax
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Planungsfragen

Beitrag von anthrax » 6. Juli 2008, 12:32

Freakaseud hat geschrieben:Zuerst einmal Hallo

Hallo auch.
Freakaseud hat geschrieben: 1. Hat schon jemand etwas aus Fliesenkleber für Ameisen gebaut und ist das für die verträglich?

Nein noch nicht, aber ich denke dass der Fliesenkleber nach vollständiger Aushärtung keine Gefahr darstellt.
Freakaseud hat geschrieben: 2. Reicht es wenn ich das Nest in den Kühlschrank stelle oder brauchen die in der Zeit auch noch etwas Auslauf und Nahrung?

Ich habe eine Kolonie Lasius sp., die motten sich bei der Winterruhe komplett ein, da hat nie eine Ameise das Nest verlassen, zumindestens habe ich nichts davon mitbekommen. Ich nehme an dass das bei Lasius niger auch so sein wird und es reichen sollte das Nest allein in den Kühlschrank zu stellen, lass dir das aber besser, wie meine Aussage zu Punkt 1, von anderen Haltern bestätigen.
Freakaseud hat geschrieben:Das gesamte Becken könnt ich allerhöchstens auf den Balkon stellen und da wüsst ich dann auch nicht, wie ich das gegen Frost sichern kann. Wie handhabt ihr es?

Wie sieht es mit einem Kellerraum aus? Gibts nicht da irgendwo einen ruhigen geschützten Ort mit Temperaturen um 10 Grad? Ich habe meine Lasius im Winter auf der Dachbühne (Beckensystem), dort schwankt die Temperatur zwar immer etwas, ist aber zumindestens frostfrei. Bisher hat die Kolonie damit keine Probleme gehabt, sie vergrössert sich explosionsartig.
Freakaseud hat geschrieben: 3.Was meint ihr? Geht der Ausbruchschutz so auf?

Mir persönlich sind Wassergrabensysteme allein zu unsicher. Die kleinen Racker sind unermüdliche Ausbruchspezialisten. Wenn das Wasser mal verdunstet und der
Wassergraben schrumpft ist Gefahr im Verzug. Aber selbst ein gefüllter 8cm Graben bereitet mir Kopfschmerzen bezüglich der Ausbruchsicherheit.
Freakaseud hat geschrieben: 4.Ich meine der Docht zieht ja kontinuierlich wasser aus dem Behälter. Wird es auf Dauer zu viel?

Ich habe mal mit einem Inselsystem experimentiert (Inselsystem in einem Becken). Dabei hatte ich zwei Gipsinseln in Kunststoffschalen gegossen und diese mittels Dochten aus dem Wassergraben zu befeuchten versucht. Innerhalb kürzester Zeit ist das System gekippt: Der Gips hat über die Dochte Unmengen Wasser aufgezogen, und sofort haben alle ihn berührenden organischen Teile angefangen zu schimmeln. Vielleicht würde es funktionieren wenn man die Dochte exakt abmisst, bis sie die gewünschte Wassermenge transportieren, aber das auszuloten dürfte mit sehr viel Versuchsarbeit verbunden sein. Das habe ich (auch aufgrund des von mir vermuteten Scheiterns der Versuchsreihe) dann erst gar nicht mehr probiert, sondern habe die Dochte gekappt und die Befeuchtung manuell vorgenommen.


Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de

Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Planungsfragen

Beitrag von Antie » 6. Juli 2008, 12:43

Hallo Andre
und herzlich willkommen im Forum!:bananadancer:!!!
Nun zu deinen Fragen:
1.Fliesenkleber schadet ihnen nicht.
2.Es reicht,wenn du das Nest in den den Kühlschrank
stellst.Während der Winterruhe brauchen sie keinen
Auslauf.
3.8cm. reichen aus.Ich fürd lieber keine Tenside reinkippen.
Tipp:Nimm destiliertes Wasser.Das kippt nicht so schnell um.
Ich glaub,die werden auch ohne Flusslauf nicht über's
Wasser tippeln.
4.Dafon hab ich auch schon gehört.Das würd ich lieber sein lassen,
da es ansonsten einfach zu feucht wird.Das ist eher was
für Arten,die es feucht mögen,wie z.B. Myrmica rubra.
mach lieber einen Wassertank.


Gruß,
Mathias



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Planungsfragen

Beitrag von The_Paranoid » 6. Juli 2008, 14:01

Zum Thema Wassergraben: Falls es stehendes Wasser ist, sollten auf jeden Fall Tenside rein ... sonst können sie schon drüber wandern. Denk mal wenn es bewegt ist, werden sie das nicht mehr können. Allerdings verstärkt das noch die Gefahr des Ertrinkens ... die wohl eh schon recht hoch ist beim Wassergraben. Gerade Lasius niger ersaufen da gerne.

Für mich ist Wassergraben eigentlich die schlechteste Methode zur Ausbruchssicherung, da eben hohe Verluste bei den Ameisen, bei größeren Formicarien schwierig zu säubern ... irgendwann ist mal alles total verkalkt oder sogar veralgt und eben nicht sonderlich sicher. Hab auch schon beobachtet, dass Ameisen einfach unter Wasser weiter gewandert sind. Ich würde dir da eher zu Talkum oder etwas in die Richtung raten.



R2Da_iKeMan
Halter
Offline
Beiträge: 266
Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Planungsfragen

Beitrag von R2Da_iKeMan » 6. Juli 2008, 14:25

Hallo Freakaseud,
Wenn dir ein Glasbecken nicht zusagt, dann könntest du statt eines Wassergrabens um deine Insel nur eine kleine Kunsstoff-, Plexiglas- oder Glaswand bauen und diese mit Talkum oder PTFE sichern. Von außen noch wie eine Mauer anmalen oder bekleben und schon sieht es wie ein Garten aus.


Ich halte Formica cf fusca seit Juli 2006

Freakaseud
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Planungsfragen

Beitrag von Freakaseud » 6. Juli 2008, 16:45

Oh da hab ich aber schon viele Antworten bekommen vielen Dank!

Also der Keller fällt bei mir aus dem Raster da er zwar nicht beheizt ist aber sehr gut Isoliert, hab zwar keine Temperaturen gemessen kann aber im Winter mit kurzem Hemd längere Zeit da unten werkeln ohne das es mich friert. Ausserdem beinhaltet das Nebenabteil eine gut frequentierte Hobby Werkstatt in der viel gebohrt und gehämmert wird.

Die Idee mit der "Mauer" gefällt mir sehr gut da wär ich gar nich draufgekommen. Wie hoch sollte diese denn mindestens errichtet werden?
Reichen da 3cm aus oder besser gleich 5cm. Nich das die mir dann da nen Hügel davor errichten um darüber zu gelangen.
Da könnte ich ja so ne Art ummauerte Schlossinsel erstellen da ich auf den Wassergraben auch wegen der Optik eigentlich nicht verzichten möchte.
Es soll ja auch nen hinkucker werden, deswegen will ich ja auch auf das klassische Ter-/Aquarium verzichten.
Ausserdem sind ja 2 Sicherheitssysteme besser als eines Falls die "Mauer" dann doch gestürmt werden sollte.



R2Da_iKeMan
Halter
Offline
Beiträge: 266
Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Planungsfragen

Beitrag von R2Da_iKeMan » 6. Juli 2008, 17:17

Joa, 3cm dürften schon ausreichen und so schnell dürften sie bestimmt keinen Hügel davor errichten.


Ich halte Formica cf fusca seit Juli 2006

Benutzeravatar
anthrax
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Planungsfragen

Beitrag von anthrax » 6. Juli 2008, 19:50

Ich würde lieber vorsichtiger vorgehen und fünf Zentimeter Ausbruchmauer wählen. Meine Kleinen haben mir schon so manches vorgemacht das mich inzwischen vorsichtig werden hat lassen.


Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“