Lebendfutter

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
wanderameise
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lebendfutter

Beitrag von wanderameise » 25. Juli 2008, 19:02

Woher bekomme ich Futter, dass ich lebend verfĂŒttern kann, also ohne vorheriges abbrĂŒhen?



Ganymed
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lebendfutter

Beitrag von Ganymed » 25. Juli 2008, 19:08

Hai,

da gibts leider keine Garantie, egal wo du dein Futter kaufst. Bis jetzt hatte ich GlĂŒck mit dem Futter das ich bisher gekauft habe.

mfg



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lebendfutter

Beitrag von Antie » 25. Juli 2008, 20:12

In der Reptilienapteilung der meisten BaumÀrkte.



Benutzeravatar
firewolf
Halter
Offline
BeitrÀge: 176
Registriert: 24. Juli 2008, 19:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lebendfutter

Beitrag von firewolf » 25. Juli 2008, 21:04

Also das Risiko mit Milben wird geringer wen du dir selbst MehlwĂŒrmer zĂŒchtest . Glasbecher nehmen, Haferflocken (glaub ich korrigiert mich wen ich falsch liege), Maden rein und halt Gaze (oder was Ă€hnliches ) drĂŒber, dann tust du jeden 3 Tag ne Weintraube rein das die nicht verdursten. Die Milben Gefahr ist dann niedriger (keine Milben kein abkochen notwendig). Trotzdem kann man nie hundert Prozentig sicher sein, dass die Tiere unschĂ€dlich sind.
mgf



Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
BeitrÀge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Lebendfutter

Beitrag von supi004 » 26. Juli 2008, 00:00

Also eine Mehlwurmzucht solltet du schon etwas anders machen aber das futter selbst zĂŒchten ist schonmal ein guter Ansatz. Du musst nur darauf achten, dass deine Zucht Milbenfrei bleibt.

Ps: Wenn du wissen willst, wie ich das mit meiner Mehlwurmzucht mache, kannste mir ja eine PN schicken.



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
BeitrÀge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Lebendfutter

Beitrag von shar » 26. Juli 2008, 00:03

Servus.

Ganz so einfach ist das ZĂŒchten oder auch rein das Halten der Futtertiere auch nicht.

Zum Thema Halten der Futtertiere ist folgendes Thema recht interessant und doch teilweise etwas "aufrĂŒttelnde".

Zum Thema

Aber auch folgendes Thema ist recht interessant dazu:
Zum Thema


GrĂŒĂŸle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. MeinungsĂ€ußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, Ă€ndert dies nichts an meiner geĂ€ußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

wanderameise
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lebendfutter

Beitrag von wanderameise » 26. Juli 2008, 01:57

evtl die Tiere unter dem Mikroskop auf Ungeziefer analysieren? wÀre das eine Absicherung?



xero
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 65
Registriert: 25. Juni 2007, 17:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Lebendfutter

Beitrag von xero » 26. Juli 2008, 02:39

Lebende Tiere unterm Mikroskop nach Milben untersuchen...viel Spaß ^^
Da ĂŒberbrĂŒhe ich die armen Tiere lieber und erspar ihnen den Todeskampf...

Ich zĂŒchte fĂŒr all meine Insektenfresser unter anderem Blaptica dubia. Kann ich nur sehr empfehlen, da sie sehr trocken und warm gehalten werden können. Milben haben da keine Chance.
Eine sehr gute Anleitung zur Problemlosen Zucht gibts hier: Schabenforum :: Thema anzeigen - Grundlagen der Schabenhaltung

mfg


-.-

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“