mein Exotenbecken
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 mein Exotenbecken
halte Odontoponera transversa drin.
Zusatzinfo:
Die linke hintere Hälfte ist bepflanzt mit diversen ungespritzen Pflanzen. Der Bodengrund besteht hier aus einem Torf-Humus Gemisch.
Das Stück in der Mitte ist mit ausgehärtetem Sand-Lehm dekoriert Auf welchem Napf und Trinkspender stehen.
Die rechte Hälfte ist mit 5cm hohem Torf-Humus-Sand/Lehm aufgefüllt; zum graben. Darüber Moos.
Temperatur ca 22-25 Grad
Luftfeuchte 70%-90%
Becken ca 80 cm Breit.
2mm Lüftungslöcher
beheizt wird das ganze durch eine 75 W Infrarotlampe, die alle 1,5 std für 30 Minuten heizt.
Die Tiere an sich sind eher scheu, verstecken sich teilweise beim öffnen des Terrariums. Zu sehen sind nur ca 5 Tiere, die regelmäsig am graben sind.
Es dürften ca 40 Exemplare sein.
enjoy
Zusatzinfo:
Die linke hintere Hälfte ist bepflanzt mit diversen ungespritzen Pflanzen. Der Bodengrund besteht hier aus einem Torf-Humus Gemisch.
Das Stück in der Mitte ist mit ausgehärtetem Sand-Lehm dekoriert Auf welchem Napf und Trinkspender stehen.
Die rechte Hälfte ist mit 5cm hohem Torf-Humus-Sand/Lehm aufgefüllt; zum graben. Darüber Moos.
Temperatur ca 22-25 Grad
Luftfeuchte 70%-90%
Becken ca 80 cm Breit.
2mm Lüftungslöcher
beheizt wird das ganze durch eine 75 W Infrarotlampe, die alle 1,5 std für 30 Minuten heizt.
Die Tiere an sich sind eher scheu, verstecken sich teilweise beim öffnen des Terrariums. Zu sehen sind nur ca 5 Tiere, die regelmäsig am graben sind.
Es dürften ca 40 Exemplare sein.
enjoy
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#3 AW: mein Exotenbecken
Das ist wohl eher etwas für das Foto-Unetrforum und weniger für Technik&Basteln.
Zudem wären bei solchen Bildern gleich Angaben über Größe, Einrichtung und Nesttyp nett.
Zudem wären bei solchen Bildern gleich Angaben über Größe, Einrichtung und Nesttyp nett.
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: mein Exotenbecken
Also für Lasius Niger wäre das Becken wohl nix, aber für diese Art und sogar für Polyrhachis dives perfekt geeignt. Schiebetüren schließen dicht ab und zwischen den Türen hab ich Dichtmaterial angebracht. Habe teilweise die Türen 3 Minuten offen zum befeuchten etc und die Tiere machen nicht annähernd den Versuch zu entkommen, das rührt auch daher, dass sie etwas scheu zu seinen scheinen. Von daher ist Deine Angst unbegründet.
Zusatzinfos hab ich editiert.
Zusatzinfos hab ich editiert.
-
- Halter
- Beiträge: 134
- Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: mein Exotenbecken
Hai,
ich vermute mal das deine Kolonie noch klein ist, ab einer gewissen größe legen sie diese "scheu" sicher ab, dann werden die Ameisen die Ausbruchsicherheit genügend austesten.
mfg
ich vermute mal das deine Kolonie noch klein ist, ab einer gewissen größe legen sie diese "scheu" sicher ab, dann werden die Ameisen die Ausbruchsicherheit genügend austesten.
mfg
- dommsen
- Halter
- Beiträge: 417
- Registriert: 12. April 2005, 14:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: mein Exotenbecken
Ganymed hat geschrieben:Hai,
ich vermute mal das deine Kolonie noch klein ist, ab einer gewissen größe legen sie diese "scheu" sicher ab, dann werden die Ameisen die Ausbruchsicherheit genügend austesten.
mfg
Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe auch mal den Versuch gestartet eine Cataglyphis
Und solange man die Schiebetüren verschieben kann, gibt es auch immer irgendwo eine Möglichkeit für die Emsen zu entkommen, auch wenn man alles noch so akribisch untersucht und abdichtet! Ich spreche da aus Erfahrung!
