Größe des Formicariums ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Zeßchen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dezember 2007, 09:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Größe des Formicariums ?

Beitrag von Zeßchen » 2. August 2008, 19:56

Hallo alle zusammen,

habe bisher keine genaueren Angaben zur folgenden Frage hier im Forum gefunden, falls ich was übersehen haben sollte, bitte nicht ärgern. Vielleicht dann einfach auf den Threat linken, ja?

Also, habe vor, meine Myrmica rubra Kolonie aus ihrer Farm mit zusätzlicher Arena in ein einzelnes Becken mit integriertem Ytong-Nest umzusiedeln. Bisher leben sie in einem "Rundum-sorglos-Paket" von Antsnature.

Habe mich schon etwas länger bei Antstore umgesehen (ist er doch viiiel günstiger) und finde die angebotenen Formicarien irgendwie klein.
Reicht denn ein 30x20x20cm Becken wirklich für eine kleine Kolonie, oder besser, für wie lange würde das bei (hoffentlich) guter Entwicklung ausreichen?

Der Reiz an den angebotenen Formicarien ist für mich ganz klar der mitgelieferte Deckel. Denn bisher ist mir noch keine richtig gute Alternative dazu zum Selberbasteln über die Füße gestolpert.
Und so ein ausrangiertes großes Aquarium hat, wenn überhaupt, nur einen Glasdeckel und da eine größere Fläche aussägen zu lassen...ich weiß nicht, hat das jemand mal gemacht?

Vielleicht gibt es ja irgendwo eine Liste ganz klarer artspezifischer Mindestanforderungen an die Formicariengröße?

Vielen Dank schonmal :spin2:



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Größe des Formicariums ?

Beitrag von Boro » 2. August 2008, 20:18

Hallo Zeßchen!
Also, so ein kleines Formicarium würde wohl nur für eine kleine Kolonie kurze Zeit genügen.
Ich hab alle meine Terrarien im Baumarkt geholt, dort sind sie preislich sicher günstiger. Dazu eine Kunstglasplatte, zurechtgeschnitten und - wie du angesprochen hast - ein Rechteck ausgeschnitten. Mit einem starken Stanleymesser kann man diese (dünnen) Platten problemlos schneiden. Das offene Rechteck wurde natürlich mit einer feinen Gaze (gibts auch aus Metallfäden für die starken Beißer, Camponotus u. Co!) abgeklebt. Fertig!
Bei den langsamen Myrmica`s und der kleinen Kolonie wirst du vorerst auf einen weiteren Ausbruchschutz verzichten können!
Bevor ich es vergesse: Die sehr feine Gaze habe ich nur über einen Ameisenshop beziehen können. Gab´s im Baumarkt nicht!
Beste Grüße v. Boro



Zeßchen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dezember 2007, 09:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Größe des Formicariums ?

Beitrag von Zeßchen » 2. August 2008, 20:23

Danke Boro,
das ging aber schnell!

Weißt Du noch, was Du ungefähr für Becken und Deckel bezahlt hast? Das wäre nett.
Habe gelesen, daß sich Plexiglas u.ä. mit der Zeit verzieht und dadurch "undicht" wird, hast Du dazu was beobachten können?

Uuuuuund, wie groß meinst Du sollte ein Formicarium sein?



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Größe des Formicariums ?

Beitrag von shar » 2. August 2008, 23:26

Servus.

Ich habe bisher auch immer diese schlichten Glasaquarien gekauft, ohne jegliches Zubehör und zwar in einer Zoohandlung.

400x250x250mm, 14..-€
600x300x300mm, 26.-€
500x300x300mm, 23.-€

Konnte bisher noch keinen Verzug der Hobbyglasplatten (ist glaub ich Acrylglas) beobachten. Habe zu Testzwecken auch mal eine einseitig bewässert.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Zeßchen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 21. Dezember 2007, 09:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Größe des Formicariums ?

Beitrag von Zeßchen » 3. August 2008, 09:27

Danke Shar,
das sind mal konkrete Angaben! Aber das ist bei Dir ja auch selbstverständlich (habe natüüüüürlich Deine Bauanleitung gelesen, Respekt an dieser Stelle).
Vielen Dank, werde mich mal umsehen.
Liebe Grüße,
Zeßchen



Benutzeravatar
Hawk
Halter
Offline
Beiträge: 239
Registriert: 17. März 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Größe des Formicariums ?

Beitrag von Hawk » 5. August 2008, 10:40

Häufig haben Zoogeschäfte undichte Aquarien.
Da tropft irgendwo Wasser raus und die landen oft auf dem Müll weil man zum Flicken keine Lust oder Zeit oder Geschick hat.

Habe auch schon Becken mit einem gesprungenem Boden gesehen. wenn man die auf ein Holzbrett stellt ists auch geeignet.

habe für 60x30x30cm 8€ gezahlt.

Also mal so als Tip:
Fragt mal nach undichten Aquarien!


Freiheit stirbt mit Sicherheit.

Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Größe des Formicariums ?

Beitrag von Nuptial » 5. August 2008, 11:45

Boro hat geschrieben:Mit einem starken Stanleymesser kann man diese (dünnen) Platten problemlos schneiden.


Und für alle, die sich immernoch still wundern, was ein Stanleymesser ist und sich nicht trauen zu fragen oder danach zu googeln: "Stanleymesser" ist die österreichische Bezeichnung für unser "Teppichmesser". In der Schweiz sagt man zu diesen übrigens "Japanmesser". Wie bei "Tesafilm" oder "Maggi" hat sich halt in Österreich der Name eines Herstellers für das Messer durchgesetzt.

Hoffe Ihr seid nicht böse wg. des offtopics, aber ich hab's gerade im Internet nachgeschaut und dachte vielleicht interessiert's jemanden.

LG
Nuptial

P.S.: "Tesa" heisst in Österreich aber "Tixo" und in vielen anderen Ländern "Scotch", je nach Hersteller, der sich am stärksten durchgesetzt hat.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“