Hi und Fragen zu Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
phil_osoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hi und Fragen zu Camponotus ligniperda

Beitrag von phil_osoph » 3. August 2008, 16:54

Hi zusammen,
ich bin neu in der Ameisenwelt und möchte mal Schildern was ich die letzten 2 Wochen so getrieben habe. Ein paar Fragen hab ich auch noch.

Bevor ich mich fĂŒr eine Rasse entschieden hatte, hatte ich erstmal ne Menge nachzulesen. Aber man kann sich hier ja Klasse informieren :respekt:
Außererdem hatte es mich ein Abendessen und 4 Tage zureden gedauert bis meine Frau Ameisen im Haus genehmigte ( Das war der schwerste Teil :) )

Ich hab mich fĂŒr C.Ligniperda entschieden weil sie groß sind und anscheinend recht einfach zu halten.

Ytong Nest gebaut ( hat ein paar Blöcke gedauert um es zu "perfektionieren" )
und das Nest mit einer 30X20 cm Arena per Schlauch verbunden. Per Glas und Fliesenbohrer war es kein Problem ein Loch ins Becken zu kriegen. Ausbruchschutz u. Deckel drauf fertig.

Zum BewĂ€ssern hab ich oben in den Ytong oben kinks ein großes Loch ausgehoben und das mit Seramis gefĂŒllt. Da können die Kleinen selber entscheiden ob sie unter dem Loch die Kammer beziehen oder eher auf der trockeneren Seite rechts.
Wieviel Feuchtigkeit brauchen C. Ligniperda? Ich lese immer Erfahrungssache? Bisher befĂŒlle ich tĂ€glich das Loch. Zuviel? An der Farbe des Ytong sehe ich das der linke Teil feucht und der rechte etwas trockener ist. Kann ich das so lassen?

Kaum war alles fertig trifft meine Kolonie ein. Königin + 7 Arbeiter + Brut

Das Reagenzglas hab ich ins Aquarium gelegt und in der ersten Nacht sind sie auch sofort in den Ytong umgezogen.


Es sind 2 Wochen vergangen und es tut sich nicht gerade viel im Nest.

Einmal kamen 2 Arbeiter raus um sich ein paar Fliegen zu schnappen die ich vor den Eingang gelegt hab, aber seither beobachte ich das die Arbeiter nur im Nest nahe der Königin sitzen und alle Recht wenig aktiv sind, sich kaum bewegen. Mit Kies aus der Arena haben sich teilweise die ZwischenrĂ€ume zwischen Plexiglas und Ytong verstopft. Ich hatte mehr aktivitĂ€t zur Futtersuche erwartet. Auch das Honigwasser haben sie bisher kaum angerĂŒhrt.

Leider hatte ich am 5. Tag einen Verlust zu beklagen. Alle anderen scheinen aber noch völlig Gesund zu sein.

VerhÀlt die Kolonie sich normal? ( oder brauch ich einfach mehr Geduld) Man will gerade am Anfang ja viel erleben.

Mache ich was falsch?



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#2 AW: Hi und Fragen zu C.ligniperda

Beitrag von Joachim » 3. August 2008, 17:00

Hallo! Dieses Thema kam in den letzten Tagen hĂ€ufiger auf, such dich mal durchs Forum. Kleine Kolonien haben generell wenig AußenaktivitĂ€t, und besonders Camponotus ligniperda, die sehr hohe Nahrungsmengen im Kropf speichern kann. Ein kleines Beispiel: Eine wĂŒstenlebende Campnotus (Tanaemyrmex) sp. mit etwa tausend Arbeiterinnen (also eine fast ausgewachsene Kolonie!!) hat wĂ€hrend eines 4-wöchigen Urlaubs von mir keine Nahrung außer Wasser bekommen, und war allein mit den Reserven in der Lage, die ganze Zeit hindurch ohne eine einzige Nahrungsaufnahme vollkommen normal Brut aufzuziehen.

Mit steigender GrĂ¶ĂŸe wird die Kolonie auch aktiver, allerdings ist gerade bei Camponotus die AußenaktivitĂ€t meist in die Nacht verschoben. Klar möchte man am Anfang viel erleben und sehen, und fast jeder Einsteiger macht den Fehler, viel zu viel von den paar Ameisen zu erwarten, die eine neu gegrĂŒndete Kolonie hat ;)


vG Joschi

phil_osoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hi und Fragen zu C.ligniperda

Beitrag von phil_osoph » 3. August 2008, 17:32

Das beruhigt mich doch ein wenig. Hab ich sonst das wichtigste beachtet? Gerade im Punkt Befeuchtung usw ?

Nebenfrage: Ich hab auf der "Pirsch" 2 L. [color="Red"]n[/color]iger Königinnen gefunden (ohne FlĂŒgel). Das ist jetzt auch 2 Wochen her. Die hausen in Ytong Nestern. Wann beginnen sie in der Regel mit der Eiablage?



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hi und Fragen zu C.ligniperda

Beitrag von Hawksfire » 3. August 2008, 19:53

Lasius sp. Königinnen beginnen meist nach 1-3 Tagen mit der Eiablage. Manche legen auch schon nach wenigen Stunden in Gefangenschaft Eier.

Und um nochmal auf die Camponotus ligniperda zurĂŒckzukommen, da brauchst du dir keine Gedanken machen. Meine Kolonie ist mittlerweile von 2 auf 17 Arbeiterinnen angewachsen, allerdings machen sie, genau wie bei dir, nicht.
Seit 3 Wochen haben sie kein Eiweiß mehr angenommen, aber ich biete immer wieder alle 2 Tage frische Insekten an.
Die Kleinen wissen schon was sie tun.
Und gerade bei C. ligniperda dauert die Entwicklung der Brut aufgrund ihrer GrĂ¶ĂŸe besonders lange. Man braucht hier also mehr Geduld als bei anderen Kolonien, bis der sog. "Wuselfaktor" eintritt.

liebe GrĂŒĂŸe



phil_osoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hi und Fragen zu C.ligniperda

Beitrag von phil_osoph » 3. August 2008, 21:18

die Lasius n. sitzen seit 2 Wochen rum. Kann es sein, dass sie dann doch nicht begattet sind?



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hi und Fragen zu C.ligniperda

Beitrag von Hawksfire » 3. August 2008, 21:21

Auch unbegattete Königinnen wĂŒrden Eier legen, und diese aufziehen.
Der unterschied bestĂŒnde darin, dass bei unbegatteten Gynen MĂ€nnchen schlĂŒpfen wĂŒrden.
Man kann die Begatteten von den Unbegatteten erst nach Schlupf der Ersten Arbeiter oder MĂ€nnchen erkennen. Oder, wenn man schon etwas Erfahrung hat, schon vorher an der GrĂ¶ĂŸe der Puppen.

Wenn sie nicht grĂŒnden, welche Art GrĂŒndungskammer hast du ihnen denn zur VerfĂŒgung gestellt ?



phil_osoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 33
Registriert: 8. Juli 2008, 22:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von phil_osoph » 3. August 2008, 23:04

ich hab in nen Rest Ytong 2 kleine Kammern reingehauen. c.a 8x4 cm. Zu groß? Soll ich sie in ein RG packen?

edit: das Nest ist verschlossen !!



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Hi und Fragen zu C.ligniperda

Beitrag von Hawksfire » 3. August 2008, 23:08

Eventuell ist ein Reagenzglas die bessere Wahl.
Solltest du mal versuchen, wenn sie im YTong nicht grĂŒnden wollen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“