Pogonomyrmex barbatus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#9 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von benai » 4. August 2008, 19:48

Hi, hĂ€tte ein Ă€hnliches Anliegen. Nur geht es bei mir um Pogonomyrmex rugosus. Diese soll ja auch claustral grĂŒnden.

Die Link ist ĂŒbrigens sehr gut nur in englisch ^^. Der ja auch sagt das P. rugosus komplett claustral grĂŒndet.

Frage mich allerdings ob man die hohen Temperaturen von 35-40°C wirklich im Nest machen kann. Nicht das ich die backe. WÀre schade, da ich so ne Gyne schon lange lange suche^^.

Da steht allerdings nicht genaues zu der Luftffeuchte.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 5. August 2008, 18:58

Hi,

Diese Temperaturen sind als OberflĂ€chentemperaturen gedacht. Also fĂŒr die Arena. FĂŒrs nest musst du die Temperatur kĂŒhler wĂ€hlen. Leider weiß auch ich nicht welche Temperatur genau aber ich schĂ€tze mal das es um die 26 Grad klappen dĂŒrfte.

Liege ich da richtig?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#11 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von benai » 6. August 2008, 22:09

Hi,

hier mal ein Auszug aus dem oben erwÀhnten Link

* I generally keep colonies in an incubator at 35° C
*
Given that most people do not have access to incubators, an alternative for keeping the colony warm is to place a rectangular reptile warmer on the back of the nest.

Sprich die brauchen die WĂ€rme im Nest und nicht draußen.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 8. August 2008, 12:43

Wow, die mögens aber ganz schön heiß.

Mittlerweile hat sich bei mir auch echt schon viel getan. Die Königin ist bestellt, jetzt muss sie nur noch kommen.

Bei meinen Reserchen im Internet bin auch auf ein paar interessante Sachen gestoßen.

Ich hörte das z.B. der Stich von Pogonomyrmex maricopa 12- mal so stark ist wie der einer normalen Biene und das 13 Stiche eine große Ratte töten.

Ich denk mir jetzt das das bei den anderen Pogonomyrmex Arten auch nicht viel anderst sein wird.
Es wird auch behauptet das Pogonomyrmex maricopa das giftigste Insekt sei. Was mir eindeutig ĂŒbertreiben scheint.

Ich dachte immer das Paraponera oder Myrmecia die giftigsten wÀren.

Was sagt ihr dazu? Hat irgendwer Erfahrung mit den Stichen von Pogonomyrmex oder noch besser Pogonomyrmex rugosus?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#13 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von swagman » 8. August 2008, 13:14

Hallo.

So warm ist das nun auch wieder nicht. Sehr viele Ameisen brauchen solche Temperaturen fĂŒr eine Optimale Funktion des Körpers.
Bedenke, dass deine eigene Körpertemperatur bei 37°C liegt. Da Ameisen nun mal Wechselwarm sind, leben sie eben bevorzugt in warmen LebensrĂ€umen. NatĂŒrlich gibt es auch hier ausnahmen.
Nicht umsonst sind die Tropen die artenreichsten LebensrĂ€ume. Aber auch in anderen warmen Gebieten kommen Ameisen in grĂ¶ĂŸerer ArtenfĂŒlle vor. So ist Australien z.B. mit der am dichtesten von Ameisenarten besiedeltste Kontinent. Die Arten dort mĂŒssen sich auf bestimmte Tageszeiten spezialisieren zu welchen sie Nahrung suchen gehen können. WĂŒrden alle Arten zur gleichen Zeit die Nester verlassen, gebe es Mord und Totschlag.
Also teilen sie sich den Tag und die Nacht so ein, dass sie möglichst wenigen konkurrierenden Ameisenarten ĂŒber den Weg laufen. ( NatĂŒrlich nicht bewusst, dass hat die Evolution so eingerichtet. )

Das mit der Giftigkeit schient mir etwas weit hergeholt. Hast du eine Link dazu?
Hört sich sehr nach der Geschichte mit den Pferd an, dass mit einem Biss sieben Hornissen töten kann.^^



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 8. August 2008, 18:21

Es handelt sich dabei nicht nur um einen Link sondern um weit aus mehr.
Hier sind ein paar:

Ameisen, Insekten, Ameise, Insekt

Tarantulafalke - Tierdoku
Hier geht gut hervor das Pogonomyrmex das giftigste Insekt auf der Liste ist.

Ameisen, Imperium der Ameisen, Szene, Bonn, Online

http://www.bund-muehlacker.de/pdf/hornissen.pdf
auch auf dieser Liste ist Pogonomyrmex das giftigste Insekt.

Hier ein Englischer Link: Pogonomyrmex maricopa - Wikipedia, the free encyclopedia
Diese Seite sagt aus das 13 Stiche eine Ratte tötet und ein Stich 12 mal so giftig wie der von einer Biene ist.

Das sind nur ein paar wenige Links. Bei weiteren Reserchen bekam ich auch heraus das ein Kind in Oklahoma schon an den Stichen von Pogonomymrex starb. Bei dem Fall ist es aber nicht gesagt ob es sich um P. maricopa handelt.

Was sagt ihr dazu? Ich habe aber schon einen Verdacht: Zwar ist das Gift Ă€ußerst stark aber die Menge könnte doch besonders klein sein. Aber anderer Seits gibts auch den Nachweiß mit der Ratte. Schon beachtlich. Oder?

Ich hĂ€tte auch eine ErklĂ€rung fĂŒr dieses starke Gift. WĂ€hrend das Gift andere Ameisen dazu bestimmt ist Insekten zu töten findet der Stachel von Pogonomyrmex am meisten Verwendung in der Verteidigung gegen MĂ€use die regelmĂ€ĂŸig versuchen die Kornkammern auszurauben.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#15 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von swagman » 8. August 2008, 20:23

Hallo.

Na, da bleib ich doch bei meinen Myrmecia.^^

Aber ernsthaft, finde ich sehr interessant.
Das mit den MĂ€usen könnte gut sein. Da bringt es sicher nichts, diese nur zu vertreiben. Bei der Vermehrungsrate von MĂ€usen hĂ€tten die Ameisen ja nie eine Chance. Wenn sie hingegen jeden Nager töten welcher in das Nest eindringt, dann hĂ€tte dies wohl langfristig mehr Einfluss. Immerhin kann der Nager keinen Nachwuchs produzieren welcher spĂ€ter wiederum an die VorrĂ€te der Ameisen gehen wĂŒrde. Auf der anderen Seite fressen die Ameisen ja eine ziemliche Menge an Saatgut, welches wiederum den Nagern fehlt. Und wo finden die ihr Futter? Richtig, im Ameisennest. Nur, der Preis dafĂŒr ist dann doch sehr hoch.
Ob es da wohl Studien gibt, welchen Einfluss die Ameisen auf die im selben Gebiet lebende Nagerpopulation haben? Die stehen da wohl ziemlich in Konkurrenz zueinander. Ohne das Gift hÀtten die Ameisen wohl wenig Chancen gegen Nagetiere.



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
BeitrÀge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#16 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von Fabey93 » 13. September 2011, 19:09

Hi, M@rkus!
Gibt es denn mittlerweile einen Haltungsbericht fĂŒr deine Pogonomyrmex?
Denn mit der SuFu finde ich zu viel, um alles durchsuchen zu können ;-)


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“