Formica rufibarbis? [Formica cf. rufibarbis oder lusatica bzw. cinerea-Gruppe]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Formica rufibarbis? [Formica cf. rufibarbis oder lusatica bzw. cinerea-Gruppe]

Beitrag von TRIA » 6. August 2008, 14:18

Ich mal wieder :)
Leider muß ich mal wieder feststellen, das ich noch nicht so doll im Bestimen bin. Ich habe hier ein großes Gebiet mit Formica cf fusca und??? Formica rufibarbis ? Ich dachte immer es sind Formica (Raptiformica) sanguinea, nun bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich sehe zwar beide gleichzeitig vorkommen, und habe auch gesehen wie beide im selben Loch verschwanden, aber ich habe gestern einige Bilder von Boro gesehen die mich zweifeln lassen. Auch bei der Formica fusca bin ich mir nicht sicher, ihr Gaster ist nicht so glänzend wie auf den Bildern von Boro. Leider ist mir da noch kein wirglich brauchbares Bild gelungen. Das 5. Bild ist Formica cf fusca, vieleicht reicht es ja.
BildBildBildBildBild


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von Boro » 6. August 2008, 15:29

Hallo TRIA!
Bei den ersten 4 Bildern würde ich sagen, dass es sich um die gleiche Art handelt: Mit deiner Vermutung wirst du Recht haben, es handelt sich sehr wahrscheinlich um Formica (Serviformica) rufibarbis. Es könnte noch Formica lusatica iln Frage kommen, die beiden kann man optisch so nicht unterscheiden. Für die letzte Möglichkeit würde sprechen, wenn die großen Tiere etwa 8mm lang sind. Das kann man messen, ohne sie zu töten!
Beim 5. Bild gebe ich deinen Bedenken, ob es sich um Formica fusca handelt, ebenfalls Recht. Das Bild ist leider nicht besonders gut, aber es könnte sich durchaus um ein Mitglied der Formica cinerea-Gruppe handeln, die weisen vor allem an Thorax und Gaster infolge starker Pubeszenz einen deutlich erkennbaren silbrigen Schimmer auf, sodass sie von einiger Entfernung aus eher dunkelgrau-silbrig erscheinen.
Hier siehst du sowol Formica fusca, als auch Formica cf. fuscocinerea (F. cinerea-Gruppe) und F. rufibarbis:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/31828-sklaven-im-eigenen-garten.html
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von TRIA » 6. August 2008, 15:42

Dann wohl eher Formica lusatica, es waren wahre Riesen dabei. Ich hab 2-3 mal gezuckt, weil ich dachte eine Gyne :)
Und zu den Formica cf fusca: Ja das stimmt auch, sie sehen eher "schmutzig" grau aus. Ich kann auch nicht sagen das sie, wie oft beschrieben, Feiglinge sind. Wenn ich ab und zu da sitz um sie zu beobachten, dauert es nicht lang bis ich angegriffen werde. In weicher Haut, merkt man das auch gut, autsch :)


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von Boro » 6. August 2008, 16:03

Ja, die Formica cinerea- Gruppe besitzt sehr aggressive Arbeiterinnen, während jene von Formica fusca eher fluchtbereit sind und nur dann aggressiv werden, wenn man ihr Nest stört. Formica rufibarbis und Formica lusatica sind ebenfalls aggressiv und greifen bereits an, wenn man nur in Nestnähe als "friedlicher" Beobachter anwesend ist. Das trifft in allen Fällen vor allem auf reife Nester zu.
Auch solche Verhaltensweisen sind natürlich Erkennungsmerkmale.
Grüße v. Boro



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von TRIA » 6. August 2008, 16:12

Super. Dann sag ich mal, Herzlichen dank für deine Infos. werde mich bemühen bessere Bilder der 2. Art zu machen und dann diese Thema wieder hoch holen.
Gruß Tria (Sigi)


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von TRIA » 6. August 2008, 22:40

Als ich vorhin im Garten sahs und mir die Lasius flavus mal wieder um die Ohren flogen, dachte ich ist Zeit mal gucken zu gehen ob bei meinen Lieblingen auch was los ist. Und siehe da, freu wie Kind, ich hab eine Gyne gefunden.Leider hat sie einen Flügel noch nicht abgeworfen, ich hoffe sie tuts noch. Hab die Fotos extra nicht bearbeitet wegen der Farbverfälschung.
BildBild
Ich finde sie sieht der Formica fuscocinerea auf deinen Bildern, sehr ähnlich. Was auch passt, sie haben einen riesen Staat, man kann keine klaren Grenzen erkennen. Ich habe einen Arbeiter genommen, und zu einer Gruppe ca 25M weiter zugesetzt, es gab keine Probleme.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von Nuptial » 6. August 2008, 23:16

Sag mal.. Du hast doch wohl ne neue Kamera, oder? Die Bilder sind teilweise ja wohl super geworden! Finde ich jedenfalls! Hast Du irgendwas neu oder hab ich bisher was verpasst bei Deinen Bildern?
Grüße
Nuptial



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Formica rufibarbis?

Beitrag von TRIA » 7. August 2008, 00:16

Ich hab mir nur Nahlinsen für meine Eos gekauft und ich mache jetzt alle Bilder auf höchster Auflösung. Naja, und ich übe. Die beste Cam nutzt nichts, wenn man nicht weiss wie sie funzt :D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“